COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Berichterstattung Institut internen Revision Kreditinstituten Praxis interne Anforderungen PS 980 deutsches deutschen Governance Controlling Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 12 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern. Vorwort… …weiterhin wertschöpfend für unser Unternehmen im Sinne eines Stakeholder Ansatzes tätig zu werden. Dies verlangt nach Ansicht des Autors auch eine neue… …Revisionsaktivitäten an der Unternehmensstrategie, Tendenzen hinsichtlich Compliance, technologische Entwicklungen etc. Durch die aktuelle Krise werden viele Unternehmen… …Revision gestellt werden könnte. Es ist äußerst wichtig, wie die Interne Revision darauf reagiert, ihren Mehrwert für das Unternehmen herausstellt und ihre… …Funktion im Unternehmen im Span nungsfeld zwischen Compliance und Operational Audits darstellt. Dies muss auch zu Ansätzen führen, die die Attraktivität des… …Outputs (Berichte und Empfehlungen) erhöht, indem Vorgänge im Unternehmen auch hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung und operativen Umsetzung… …das Eigenkapital) und die Liquidität des Unternehmens ergeben. Unternehmen, die diese Prozesse bereits im Rahmen ihrer SOX Compliance abdecken, könnten… …geldnahen Bereichen gesprochen wurde, sollte auch das Treasury- und Liquiditätsmanagement im Unternehmen einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Dabei… …stellt sich natürlich zuerst die Frage, ob die Risikomanagementsysteme der Unternehmen versagt haben bzw. ob sie überhaupt in der Lage waren, entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …299 4.1 Compliance und Revision WP/StB Joerg Schoberth 1 Einleitung: Steigende Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller… …Unternehmen. . . . . . 302 2.1 Definition eines Internen Kontrollsystem nach den Verlautbarungen des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Revision bei der Überwachung von Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 5 Thesenförmige Zusammenfassung… …Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller Branchen Die in den letzten Jahren stark zunehmende Anzahl an Vermögensschädi- gungen bei… …Unternehmen, i. d. R. ausgelöst durch einmalige und besondere Geschäftsvorfälle, hat in der Öffentlichkeit dem Begriff Compliance eine her- vorgehobene… …freiwilli- ger Regelungen und Kodices in Unternehmen zu bezeichnen. Die Sicherstel- lung von Corporate Compliance hat durch organisatorische Maßnahmen zu… …erfolgen. Hierzu richten nicht nur Unternehmen aus dem Sektor der Finanz- dienstleistungen Compliance-Abteilungen ein, welche z. B. die Einhaltung von… …. Ur- sprünglich wurde der Begriff Revision vor allem im Zusammenhang mit dem Rechnungswesen und der Rechtswissenschaft verwendet. Bei Unternehmen wird… …, Verwal- tung und Überwachung von Unternehmen z. B. Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risiko- managementsystem und Überwachungssystem. KonTraG: Anforderungen und… …Kontrollsysteme für die rechnungslegungsbezogene Compliance von Unternehmen 2.1 Definition eines Internen Kontrollsystems nach den Verlautbarungen des Committee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Ergebnisse der empirischen Literatur zu Pro-forma-Kennzahlen

    Dr. Matthias Heiden
    …empirischen Literatur beziehen sich überwiegend auf das Publizitätsverhalten US-amerikanischer Unternehmen, welches von den jeweiligen Autoren mehrheitlich… …diesbezüglichen Auswirkungen der Pro-forma-Kenn- zahlenberichterstattung europäischer und speziell deutscher Unternehmen auf die Infor- mationsempfänger.2494 3… …sind. Für deutsche Unternehmen liegen bisher lediglich die jeweiligen Studien von HILLEBRANDT/ SELLHORN, KRIETE/PADBERG/WERNER und KÜTING/HEIDEN vor… …Pro-forma-Publizitätsverhalten von Unternehmen im Regelungsbereich der SEC nach deren Ankündigung im Juni 2004, zukünftig entgegen der bisherigen Vorgehensweise alle Comment… …jedoch nicht verschwiegen, dass einige Unternehmen aufgehört haben, Non-GAAP Financial Measu- res zu kommunizieren bzw. die Berichterstattung anderer… …Unternehmen transparenter geworden ist; vgl. ENTWISTLE, G./FELTHAM, G./MBAGWU, C. (2004c), S. 10 ff.; HOLTZMAN, M.P./FONFEDER, R./YUN, J.K. (2003), S. 35… …gleicher Be- zeichnung von Unternehmen zu Unternehmen oder bei einem Unternehmen im Zeitablauf unterschiedliche Inhalte aufweisen können… …Kapitalmarkt deutlich zahlreicher sind als die Betrachtungen zu deutschen Unternehmen. Grundsätzlich lassen sich die vier dargestellten Themenkategorien… …und des NEMAX 50 mit ihren Geschäftsberichten für das Geschäftsjahr 2000. 89 % der Unternehmen wiesen ein Pro-forma-Ergebnis in Form einer… …Unternehmen ausgewiesen wird, das EBITDA mit 42,2 %.“2508 Eine weiterführende Betrachtung der veröffentlichten EBITDA-Kennzahlen ergab, dass ihre Berechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …. Einführung Versäumnisse bei der Prävention gegen Schäden aus Wirtschaftskriminalität eröffnen für Organe aller Unternehmen, unabhängig von Branche oder… …, dass Mitglie- der der Geschäftsleitung deutscher Unternehmen für Handlungen oder Unterlassungen immer konsequenter zur Verantwortung gezogen werden. In… …Handlungen gegen das Unternehmen, gewährleisten soll. Dass ein der- 1 Der Beitrag fußt auf Vorträgen bei der 2. und 3. Handelsblatt Jahrestagung Unter-… …fahrlässig die Auf- sichtsmaßnahmen unterlässt, die erforderlich sind, um in dem Betrieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die… …Tatsächlich zeigen Fälle der Vergangenheit, dass Unternehmen eine Vielzahl von Schäden aus wirtschaftskriminellen Handlungen drohen, insbesondere auch aus… …mittelbar getroffen, da ein gesunkener Kurswert zum einen Übernahmen durch andere Unternehmen wahrscheinlicher macht, zum anderen die weitere Aufnahme von… …lich, dass diese Strafen für Unternehmen die direkte Insolvenz, zumindest aber existentielle Einschnitte mit sich bringen können. Auch bei Siemens wurde… …bereits diskutiert, ob die Zahlung nur durch den Verkauf eines Unter- nehmensteils finanziert werden könnte. Bei kleineren Unternehmen kön- nen aufgrund des… …Personalbereich. Hiermit ist nicht das Absinken der generellen Motivation im Unternehmen als Folge des Zweifelns am eigenen Arbeitge- ber und dessen… …können, wie im Unternehmen mit dem Fall umgegangen wird und dass – soweit nötig – ein Umdenken eingesetzt hat, ist für das rekrutierende Unter- nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …können, mindern entsprechende Ereignisse bei regional tä- tigen Unternehmen die Reputation in dem betreffenden regionalen Markt und redu- zieren so die… …Vertrauen, welches dem Unternehmen von innen und außen entgegen- gebracht wird, beeinflusst. Sie sind teilweise Folgeerscheinung von Ereignissen an- derer… …onsverschlechterung für das eigene Unternehmen hinnehmbar ist. Ebenso sind na- türlich im positiven Sinn Chancen zur Reputationsverbesserung abzuwägen. Naturgemäß… …Risikocontrolling hält die Methodenhoheit bzgl. der Risikomessung und des Risikoreportings. Die interne Revision hat je nach Unternehmen eine unterschiedliche… …Reputationsrisiken ist wesentlicher Erfolgsfaktor eines aktiven, maßnahmenbasierten Managements. Unternehmen erkennen natur- gemäß diejenigen Risiken einfacher, die… …beispielsweise auch über die Auswertung von Anrufen bei eigenen Service- oder Informationshotlines gezogen werden. Unternehmen, die fortgeschrittene… …diese Kanäle wird Mitarbeitern oder einer interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zu kommentieren… …unerwähnt bleiben sollen jedoch Event Studies, bei denen der Aktienkursverlauf börsennotierter Unternehmen vor und nach potenziell reputationswirksamer Erei-… …von Bandbreiten bewertete Risiken priorisieren, d. h. ein Unternehmen hat dann bereits eine Einschätzung vorgenommen, welche Risiken der Reputation… …verglichen mit ähnlichen Unternehmen am Markt eher hoch oder eher gering einzustufen sind, können Benchmarkanalysen herangezogen werden. Mit derartigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalentwicklung

    Christine Brand-Noé
    …kationen muss im Unternehmen institutionalisiert sein und planmäßig, systematisch und zielorientiert geschehen. Die Personalentwicklungsmaßnahmen… …Bedarfsanalyse Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – es im Unternehmen ein Personalentwicklungskonzept gibt, das, abgeleitet aus der… …Bildungsbedarfs im Unternehmen vorhanden sind und wie der Bildungsbedarf ermittelt wird – eine der Voraussetzungen zur Erfassung des Bildungsbedarfs gegeben ist… …Bedarfserfassung und für die Umsetzung in Personalentwicklungsmaßnahmen zuständig ist – es im Unternehmen ein Lernklima gibt und die Mitarbeiter bereit sind… …Prüffelder ob die Deckung des Personalentwicklungsbedarfs die Wertschöpfung im Unternehmen verbessert und damit von der wirtschaftlichen Seite her den fi… …Qualifikationsbedarf 7.2 Berufsausbildung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – der Berufsausbildung im Unternehmen ein personalpolitisches Konzept zugrunde… …betrieblichen Voraussetzungen für die Berufsausbildung je Ausbildungsberuf im Unternehmen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gegeben sind – die mit dem… …Unternehmen verbundenen Ausbildungseinrichtungen die erfolgreiche Ausbildung und die anerkannten Ausbildungsabschlüsse gewährleisten – die Ausbildungsgänge… …Berufsausbildung, soweit vom Unternehmen beeinfl ussbar, niederschlagen, weil aus dem Betrieb Impulse für die Ausbildung gegeben werden – die Berufsausbildung in… …controllt werden – die Berufsausbildung im Unternehmen wirtschaftlich durchgeführt wird 78 Prüffelder – Kriterien für eine erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …Eigenkapital nicht börsennotierter Unternehmen (Portfoliounternehmen).78 Abweichend davon werden darunter Ŧ entsprechend Abbildung 3 auf S. 18 Ŧ aber auch… …Eigenkapitaleinlagen in börsennotierte Ŧ insb. unterbewer- tete Ŧ Unternehmen, die anschließend von der Börse zurückgenommen werden (Public to Private-Transaktionen),79… …verstanden.80 Private Equity-Investitionen können zwar von den Investoren direkt in den betreffenden Unternehmen geleistet werden; dennoch kommen dies- bezüglich… …Capital-Gesellschaften stellten in den USA bereits in den 50er Jahren Unternehmen aus der Technologiebranche, die sich in der Gründungsphase befanden, Eigenkapital zur… …tendenziell technologieorientierte (junge), nicht emissi- onsfähige Unternehmen mit geringer Eigenkapitalausstattung und hohen Wachstumspotenzia- len.88 Die… …70er und 80er Jahre wurden durch einen zunehmenden Bedarf an Finanzierung von Er- weiterungsinvestitionen älterer Unternehmen, von Vorbereitungsmaßnahmen… …MBI die Beteiligung eines externen Managements am Unternehmenserwerb voraus.95 LBO bedeutet, dass das betreffende Unternehmen von einer externen… …börsennotierten Unternehmen zum Einsatz kommt, die an- schließend von der Börse zurückgenommen werden.101 Zeit E rt ra g Frühphase Expansionsphase Going… …voraussetzt, die nur durch die Kontrolle über das gesamte Unternehmen um- gesetzt werden kann.107 Daher streben Buyout-Investoren Mehrheitsbeteiligungen an und… …ü- berlassen das operative Management im Unternehmen etablierten Managern oder externen Managern, denen die zuverlässige Erfüllung der verfolgten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …modernes, profi- tables Unternehmen aus. Die wichtigsten dieser Risiken sind jedoch auch meistens am schwersten zu bestimmen und zu handhaben. Strategische… …Vermeidung extremer Risiken. Heutzutage ge- hört das Management operationeller Risiken in vielen Unternehmen zum Standard- repertoire und Großkonzerne z. B. im… …Bedeutung ist natürlich auch die Vollständigkeit der Definition, da nachfolgende Managementprozesse auf ihr aufbauen werden. Auch für andere Unternehmen… …den meisten Unternehmen übernommen wird. In „Operational Risk: The Next Frontier“ werden auch andere, bereits genutzte Definitionen dargestellt. So… …von außen kommenden Störungen, welche ein Unternehmen bei der Erbringung der Leistungserstellung behindern können“ Diese Definition ist weiter… …gefasst als die Definition von King, setzt jedoch an ei- nem ähnlichen Punkt an: Operationelle Risiken behindern ein Unternehmen bei der Produktion und… …verursacht hat. Schließlich will man später aus den Scha- densfalldaten auch Rückschlüsse auf Problemzonen im Unternehmen ziehen. Hier können zunächst wieder… …physikalischen Assets verursachen, als Gesamtwert ei- nes Ereignisses den Preis zu nutzen, den die Bank oder ein Unternehmen zahlt, um das System wieder in den… …sich bei einem Vorfall in seiner Abteilung um ein meldepflichtiges opera- tionelles Ereignis handelt oder nicht. Insbesondere in bankfremden Unternehmen… …Managementprozess be- rücksichtigt werden. In anderen Unternehmen kann es außerdem sinnvoll sein, diese Begrifflichkeiten zu trennen, um ein separates Management zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …IFRS-Abschlüssen stehen in Deutsch- land insbesondere die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen zur Verfügung. Das sind derzeit etwa 1 200… …börsennotierte Unternehmen sowie weitere, die den Kapitalmarkt für die Aufnahme von Fremdkapital nutzen. Zudem finden sich auch zahlreiche freiwillige Abschlüsse… …, MDAX und SDAX zum Zeit- punkt 19.03.2007 notierten Unternehmen einbezogen.73 Während im SDAX alle 50 Unternehmen und im MDAX bis auf die Fresenius AG… …fast alle der 50 Unter- nehmen nach IFRS bilanzieren, waren im DAX noch sieben Unternehmen, die die Übergangsregelung bei der Bilanzierung nach US-GAAP… …nutzten, so dass in dem Segment der größten Unternehmen nur 23 IFRS-Bilanzierer in die Untersuchung einbezogen werden konnten. Somit beträgt die… …Thielert AG Klöckner & Co AG Fielmann AG Vivacon AG Tab. 7-1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen Als Untersuchungsgegenstand wurden die… …Konzernabschlüsse gewählt. Die in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen verfügen über eine ausgewiesen Bi- lanzsumme von fast 4 Billionen €, mit einer Spannbreite… …Unternehmen ein kalender- jahrgleiches Geschäftsjahr: Absolut Prozent Absolut Prozent 31.12. 108 89% 30.09. 7 6% 31.10. 3 2% anderer Stichtag 4 3% Tab. 7-2… …: Stichtage der einbezogenen Unternehmen Bei denUnternehmenmit abweichenden Stichtagenwurde der Geschäftsbericht des im Kalenderjahr 2006 endenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …reformiert? Matthias Wolz / Jan Janssen* Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) formuliert den Anspruch, für mittelständische Unternehmen eine… …Informationsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen vor und untersuchen vor diesem Hintergrund am Beispiel des im BilMoG vorgesehenen Aktivierungswahlrechts selbst… …Unternehmen. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das BilMoG sein Ziel erreicht, eine mittelstandskompatible Alternative zu den IFRS zu sein 3 . Hierzu sind… …jedoch zunächst die besonderen Informationsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen und die daraus resultierenden Anforderungskriterien an eine… …Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen 2.1 Allgemeines Das primäre Anforderungskriterium einer jeden informationsorientierten Rechnungslegung ist Relevanz… …besitzt für mittelständische Unternehmen z.B. die Objektivität eine besondere Bedeutung, da eine Information für den Empfänger umso wertloser ist, desto… …zu können, ist eine differenzierte projektspezifische Kostenrechnung unabdingbar. Mittelständische Unternehmen verfügen in der Regel nur über ein… …rudimentäres Controlling 13 . Ein großer Teil der Unternehmen dürfte überhaupt nicht oder nur unter prohibitiv hohem Aufwand in der Lage sein, die geforderten… …der Geschäftsführung, 1983, S. 155. 7 Vgl. Ballwieser, IFRS für nicht kapitalmark t- orientierte Unternehmen?, IRZ 2006 S. 27. 8 Solomons, Making… …im nationalen Regelwerk führt. Auch die angesprochenen Unternehmen stehen einem Aktivierungsgebot kritisch gegenüber. So gaben die Teilnehmer einer im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück