COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Lagebericht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Kreditderivate (2)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (2)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (1)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Revision Fraud Risikomanagement Institut Instituts Kreditinstituten Grundlagen Analyse internen Deutschland Unternehmen interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …verbandsrechtlichen Regelungen keine autonome Rechtsordnung. Sie basieren vielmehr auf den allgemeinen rechtlichen Grundlagen, die gleichermaßen die grundsätzliche… …Fragestellungen entsprechend ihrer ökonomi- schen Relevanz anhand der bilanztheoretischen Grundlagen einer kritischen Betrachtung. Be- vor betriebswirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …die Grundlagen von ökonometrischen Methoden wie z.B. ARMA- und GARCH- Ansätzen vgl. Ebert 2005, S. 11-26; Swider 2006, S. 43-46 sowie zum Einsatz für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …. Lagebericht Berichtsintensitäten II Grundlagen des Unternehmens II.1. Geschäftsmodell SA A/D B E AY 20 Angaben zu den Grundlagen des Unternehmens, die… …Veränderungen der dargestellten Grundlagen im Verhältnis zum Vorjahr (DRS 20.36) X 22 Quantitative Darstellungen soweit dies zum Verständnis… …Gesamtaussage zur Prognose (DRS 20.118) X X V.2. Risikobericht SA A/D B E AY Grundlagen der Berichterstattung zu Risiken – Die Einschätzung der Risiken… …V.3. Chancenbericht SA A/D B E AY Grundlagen der Berichterstattung zu Chancen – Die Einschätzung der Chancen muss grundsätzlich zum Bilanzstichtag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …mär darum, das Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat) in die Geschäfts- und Risikostrategie ___________________ 17 Vgl. Binder, J.H. (Grundlagen des… …Risikomanagements, 2008), S. 154f. 18 Vgl. Binder, J.H. (Grundlagen des Risikomanagements, 2008), S. 150ff. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …Bankenmarktes in Österreich ............................................ 333� 3. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen für die Aufsichtsratstätigkeit ...... 335�… …Rechtsformen werden zunächst die Grundlagen des materiellen Rechts, d.h. des Gesellschaftsrechts für die Aufsichtsratstätigkeit darge- stellt, bevor dann auf… …Bezug auf die gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit des Aufsichtsrates ist relevant, wie sich der österreichische Bankensektor im Hinblick auf die… …Grundlagen für die Aufsichtsrats- tätigkeit In diesem Abschnitt soll zunächst auf die für die Tätigkeit von Aufsichtsräten rele- vanten Bestimmungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …................................................................................................................ 637� 1. Bestandteile des Jahresabschlusses .......................................................... 638� 1.1 Rechtliche Grundlagen… …........................................................................... 653� 3. Bewertungsvorschriften in Kreditinstituten ........................................... 655� 3.1 Grundlagen der Bewertung… …offene Vorsorgereserven zu bilden. 1. Bestandteile des Jahresabschlusses 1.1 Rechtliche Grundlagen Das Aufsichtsorgan eines Kreditinstituts hat den… …eingegangenen Geschäften kaum ermöglicht.59 3. Bewertungsvorschriften in Kreditinstituten 3.1 Grundlagen der Bewertung Für die Vermögensgegenstände und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Abschließende Diskussion

    Dr. Christian Horn
    …„Begriffliche Grundlagen“ und in Kapitel 3 „Buchfüh- rungsbefreiung gemäß § 241a HGB“ die wesentlichen theoretischen Grundlagen des Buch- führungswahlrechts…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    ….............................................................. 131 2.3.1 Grundlagen des Konzerns ........................................................................ 131 2.3.2 Wirtschaftsbericht… …. 2.3 Inhalte des Konzernlageberichts 2.3.1 Grundlagen des Konzerns Im ersten Abschnitt des Konzernlageberichts ist den Adressaten ein Überblick über… …den Konzern zu geben. DRS 20 bezeichnet diese Berichtsanforderungen als Kajüter 132 „Grundlagen des Konzerns“ und subsumiert hierunter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …. Grundlagen, Modelle, Finanzierung, Wiesbaden 2010. Core, J. E./Holthausen, R. W./Larcker, D. F.: Corporate Governance, Chief Executive Officer Compensation… …. (Hrsg.): Controlling und Finance Excellence, Stuttgart 2006, S. 173-199. Freidank, C.-Chr.: Unternehmensüberwachung. Die Grundlagen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück