COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Lagebericht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Kreditderivate (2)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (2)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (1)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Governance internen Instituts Arbeitskreis Controlling deutschen Corporate Ifrs deutsches interne Management Deutschland Bedeutung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …. endorsed IFRS Ranker, D. (2006), S. 58 ff.; vgl. zu den Grundlagen der IFRS-Konzernrechnungslegung Waschbusch, G./Steiner, C. (2008), S. 19 ff. 360 Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …werden ausgewiesen. ___________________ 29 Vgl. Kotler, P./Armstrong, G./Saunders, J. u.a. (Grundlagen des Marketings, 2011), S. 744. 30 Mit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …Zuge dieser neuen Aufgabenzuweisungen und der gestiegenen Komplexität der Geschäfte von Instituten stark zugenommen.14 Die gesetzlichen Grundlagen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kunden weitergeben. Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung 60 3.1.2 Grundlagen der Fertigung In der Literatur unterscheidet man… …werden diese Ände- rungen in den Grundlagen für die Kostenkalkulation nachvollzogen? � Werden Änderungen in der Fertigung zeitnah und nachvollziehbar bei… …die Grundlagen der Kalkulation harmonisiert? Inwieweit sind regionale Einflüsse harmonisiert? Regionale Einflüsse können z.B. Steuererleichterungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    ….............................. 134� 2. Rechtliche Grundlagen zur Berichterstattung ....................................... 134� 2.1 § 38 Abs. 1 GenG und Mustersatzung für… …Grundlagen zur Berichterstattung Die Berichterstattung an den Aufsichtsrat ist sowohl in Gesetzen als auch in Ver- ordnungen und Satzungen näher geregelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …unterschei- den sich insoweit, dass es sich bei den AGG um die institutsbezogenen Grundlagen des Geschäftsbetriebs sowie die bausparmathematischen Grundlagen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …Institutssicherung der Sparkassen- Finanzgruppe (Haftungsverbund) ........................................................... 805� 3. Rechtliche Grundlagen… …fall steht somit das Vermögen aller Fonds zur Verfügung. 3. Rechtliche Grundlagen 3.1 EU-Einlagensicherungsrichtlinie Die EU-rechtliche Grundlage…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …, K./Schreiber, M.: Banküberfall, in: Financial Times Deutschland (17.02.2012), S. 19. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Band 1: Grundlagen… …, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, 8. Aufl., Wiesbaden 2003. Schierenbeck, H./Lister, M.: Value Controlling. Grundlagen wertorientierter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …darauf insistieren, dass derartige Grundlagen zur Erfüllung sei- ner Aufgaben implementiert werden und permanent funktionsfähig sind. Nur so kann… …Bankmanagement, Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, 8. Aufl., Wiesbaden 2003. Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …3 Gesetzliche Grundlagen 4 Die Datenstruktur 5 Umgang des Anwenders mit den Vorgaben 6 Bilanzdaten innerhalb der Finanzverwaltung 7… …unterstützt werden. Außerdem lassen sich so Prüfungsschwerpunkte genauer identifizieren. 3 Gesetzliche Grundlagen Mit § 5b EStG hat im Grunde…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück