COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9483)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2791)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (408)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling PS 980 Bedeutung internen Compliance Banken Ifrs Instituts Management Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9562 Treffer, Seite 24 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen – Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung

    Karl-Heinz Withus
    …Recht • ZCG 4/10 • 185 Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen… …US-amerikanischen FCPA-Bestimmungen 2 − auch für deutsche Unternehmen weitreichende Konsequenzen haben. Unabhängig vom Ort der strafbaren Bestechung reicht es dem… …britischem Boden vorgenommen wurde. Daneben sind alle Unternehmen betroffen, die im United Kingdom gegründet wurden. Der vorliegende Beitrag stellt die für… …deutsche Unternehmen relevanten Klauseln der neuen Gesetzgebung dar, um in einem anschließenden zweiten Teil konkrete Ansatzpunkte zum proaktiven Umgang mit… …den regulatorischen Anforderungen abzuleiten. 1. Einleitung Eine besondere Herausforderung stellt für Unternehmen die Vorschrift dar, dass sie sich… …wenn diese Passage des Gesetzes mangels näherer Ausführungsbestimmungen noch nicht wirksam geworden ist, sollten sich die Unternehmen bereits jetzt… …hierauf einstellen. Dies gilt insbesondere deshalb, weil diese Vorschrift alle Unternehmen unabhängig von ihrem Firmensitz trifft, die im UK Geschäfte… …Auswirkungen für deutsche Unternehmen ein. In einem nachfolgenden zweiten Teil werden dann hauptsächlich die praktischen Implikationen für Unternehmen erneut… …vom Unternehmen oder von Dritten vorgenommen wird. Alle Handlungen von Dritten, die im Auftrag oder Interesse des Unternehmens vorgenommen werden… …, können dem Unternehmen zugerechnet werden. Da sich das Gesetz nicht nur auf die Bestechung von ausländischen Amtsträgern, sondern auch auf Bestechungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …35 Prüffelder 2 Unternehmenskultur Unter einer Unternehmenskultur wird die Zusammenfassung der für ein Unternehmen spezifi schen Werte, Normen… …kationsmög- lichkeiten mit der Organisation, d. h. ein Wir-Gefühl, schafft. Darin liegen Vorteile und Gefahren für das Unternehmen. Deshalb muss von einer ver-… …Gefahr, neue Entwicklungen in der Umwelt (z. B. Märkte, Technologien) oder im Unternehmen (z. B. Selbstverständnis der Mitarbeiter) nicht oder zu spät… …. Den Unternehmen bleiben nur unter- schiedliche Strategien der Anpassung, wenn sie ihre Existenz in der Zu- kunft sichern wollen: Veränderungen in den… …Menschen, die nicht sonderlich ausgeprägt ist und Unternehmen zu gewaltigen Anstren- gungen zwingen, um Umdenken und Innovationen zu fördern. 36… …Prüffelder 2.1 Unternehmensleitbild Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen bewusst ist, welche Risiken aus einer unzeitgemäßen… …werden sollen – im Unternehmen ein Gesamtkonzept der erforderlichen Veränderungen (Zielsetzung, Vorgehensweise, Erfolgskontrolle usw.) im Hinblick auf… …sind, im Sinne dieses Leitbilds neue Verhaltensweisen zu erproben und in den betrieblichen Alltag zu übertragen, um das Unternehmen insgesamt… …Maßnahmen 2.1.5 Konzept „Lernendes Unternehmen“ 2.2 Innovationsmanagement Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie im Unternehmen das Risiko… …von Innovationsdefi ziten erkannt und mit welchen Maßnahmen gegengesteuert wird – im Unternehmen ein Konzept der Generierung und Entwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Rechnungslegung • ZCG 3/17 • 131 Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung? Erste… …Unternehmensberichterstattung abermals ein großer Wandel bevor steht. Mit der Verabschiedung werden deutsche Unternehmen im kommenden Berichtsjahr erstmals verpflichtet, u. a… …Prinzip der inte­grierten Berichterstattung wird damit eine aktuelle Brisanz hinzugefügt. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur… …Experteninterviews soll ein erster Einblick gegeben werden, welche Hemmnisse aus Sicht von Wissenschaft, börsennotierten Unternehmen sowie… …Wirtschafts­prüfungsgesellschaften bestehen. 1. Einführung und Ziel der Analyse Bisher berichten viele Unternehmen primär anhand finanzieller Kennzahlen, wobei manche Unternehmen… …dieser Faktoren im Unternehmen sicher zu stellen, um so den langfristigen Unternehmenserfolg zu unterstützen und das Ansehen des Unternehmens innerhalb der… …Berichterstattung für Unternehmen Vorteile (wie z. B. die Integration nicht-finanzieller Informationen oder die Verknüpfung mit dem Controlling) aufweist, lässt sich… …fünf Jahre nach der Veröffentlichung des IR-Frameworks beobachten, dass das Tempo der Unternehmen, integriert zu berichten, zurückgegangen ist 7 . Es… …Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden. 1 Vgl. Deutscher Bundestag, Ausweitung der Berichtspflichten für Unternehmen beschlossen, 2017… …Unternehmen sprechen, mit Hilfe von Experteninterviews betrachtet werden. In einem späteren Artikel werden die Erfolgsfaktoren analysiert werden. Im Folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität sinkt – NSA-Affäre verunsichert Unternehmen

    …Die Bemühungen der Unternehmen um stärkere Compliance und Präventionsprogramme zahlen sich aus. Der Anteil der von Wirtschaftskriminalität… …betroffenen Betriebe ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken: Während in der PwC-Studie von 2009 noch 61 Prozent der befragten Unternehmen von… …Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten befragt wurden. Werden neben den nachgewiesenen Delikten auch die konkreten Verdachtsfälle der vergangenen zwei… …. Mittlerweile setzen etwa drei von vier Unternehmen auf systematische Kontrollen und Kriminalitätsprävention. 2009 berichtete nicht einmal jeder zweite Betrieb… …von derartigen Maßnahmen“, betont Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Services. Von den rund 25 Prozent der Unternehmen, die kein… …kleineren Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern sehr verbreitet (72 Prozent). NSA-Affäre sensibilisiert für Wirtschafts- und Industriespionage Aus… …aktuellem Anlass wurde die Studie um ein Kapitel zu den Auswirkungen der NSA-Affäre ergänzt. Wie eine Zusatzbefragung von 250 Unternehmen im September 2013… …Unternehmen will die Sicherheit seiner IT- und Kommunikationssysteme überprüfen. 15 Prozent erwägen sogar eine Umstellung auf europäische IT-Dienstleister, um… …Wirtschaftsspionage ist die Diskrepanz zwischen Schadensfällen (zwei Prozent der Unternehmen) und Verdachtsfällen (zehn Prozent der Unternehmen) ebenfalls besonders… …Kartellabsprachen relativ groß sein. So ist immerhin jedes vierte Unternehmen der Ansicht, in den vergangenen zwei Jahren mindestens einen Auftrag auf Grund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 5. Handelsblatt Jahrestagung – Unternehmensrisiko Korruption

    …Lehre, Praxis und Rechtsprechung über die Folgen des BGH-Urteils aus dem Jahre 2009 zum Compliance Officer, die Verhaltensregeln für Unternehmen bei… …Thema als Diskussionspartner und Moderatorin eingeladen. „Uns ist wichtig, dass das Thema Korruption in Unternehmen immer wieder auf die Tagesordnung… …kommt. Unternehmen unterschätzen nach wie vor dieses Risiko und die Schäden, die korrupte Mitarbeiter und Führungskräfte verursachen können.“, sagt Galley…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Barometer 2014: Allianz Global Corporate & Speciality ermittelt Top-Risiken für Unternehmen

    …, mit denen sich Unternehmen Anfang 2014 befassen müssen. Dies geht aus dem neuen Allianz Risk Barometer hervor. Die Allianz hat mehr als 400 Experten im… …beispielsweise eine Kombination neuer technologischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Risiken potenziell eine systemische Bedrohung für Unternehmen. Die… …Allianz empfiehlt Unternehmen auf diese wachsenden Herausforderungen mit stärkeren internen Kontrollen und einem holistischen Risikomanagementansatz zu… …reagieren. 2014 wird ein entscheidendes Jahr für Unternehmen, was die Bedrohung durch eine Reihe neu aufkommender Risiken angeht, erklärt Axel Theis, CEO der… …für 2014 unterstreicht die Allianz, dass Unternehmen sich mehr denn je mit Cyber- und Reputationsrisiken beschäftigen. Im andauernden schwachen… …. Nicht zuletzt aufgrund der Energiewende müssen sich deutsche Unternehmen vor allem mit regulatorischen Veränderungen auseinandersetzen, die in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Feindberührung mit einem gellenden Pfeifton anzeigten. Synonym wird dieser Begriff nun für diejenigen Mitarbeiter in Unternehmen verwendet, die Missstände in… …Unternehmen aufdecken und damit vor einem inneren Feind warnen. Das US-Recht schützt den Whistleblower schon seit Jahrzehnten – nun hat die Europäische Union… …sich auch eine Reihe von Herausforderungen. Deutsche Konzerne haben schon seit Langem Hinweisgebersysteme etabliert, ein deutsches Unternehmen ist sogar… …Unternehmen mit der Frage konfrontiert, ob ihr bisher bestehendes konzernweit eingeführtes Hinweisgebersystem den Anforderungen der Whistleblowing-Richtlinie… …verschiedenen Unternehmen, Industrie- und Wirtschaftsverbänden hat sich die EU-Kommission in drei Stellungnahmen vom 2. Juni, 1 29. Juni 2 und 16. Juli 2021 3 zur… …Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie geäußert und klargestellt, dass Unternehmen mit 250 oder mehr Mitarbeitern zur Einrichtung eines eigenständigen… …Hinweisgebersystems verpflichtet sind. Was bedeutet dies aber für große Unternehmen in der Praxis? Und was sieht der Anfang April vorgelegte Referentenentwurf eines… …Hinweisgebergesetzes des Bundesministeriums der Justiz vor? 4 Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Herausforderungen große Unternehmen in der Praxis bei der Umsetzung der… …, herrscht Ungewissheit für Unternehmen in der Ausgestaltung ihrer internen Hinweisgebermeldekanäle. 3 Anforderungen Aber was verlangt die… …Whistleblowing-Richtlinie nun von Unternehmen? Die Richtlinie will einen gewissen Schutz für diejenigen gewährleisten, die auf Missstände in Unternehmen und Verwaltung sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …145 Kapitel 3 Unternehmensindividuelle Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen Zu den wesentlichen… …von mittelständischen Unternehmen wird in diesem Kapitel 3 vertiefend eingegangen. Eingangs die- ses Kapitels werden jedoch zunächst mögliche Gründe… …bzw. Einflussfaktoren für bzw. auf das nachhaltige Wachstum und dem wirtschaftlichen Erfolg mit- telständischer Unternehmen erläutert und mit… …empirischen Forschungsergeb- nissen belegt. A Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur Mittelständische Unternehmen… …Gesellschaften bei 5,7 Jahren – die niedrigste Verweildauer seit 1998.706 Mittelständische Unternehmen stehen zudem i. d. R. nicht unter dem Druck des… …Unternehmen Karmann (Autodesign) 26,0 Jahre im Amt. Vgl. Haussmann et al. (2006), S. 19. 706 Vgl. Terpitz (2007) unter Berufung auf die entsprechende Studie… …„Kontinuität“ nicht im Sinne einer Stagnation oder als Festhalten an veralteten Strukturen und Strategien zu verstehen. Mittelständische Unternehmen agieren… …Unternehmen stellt die langfristige wirtschaftliche Siche- rung des Unternehmens im Sinne einer Kapital- oder Substanzerhaltung ein wesentliches… …der kurzfristigen Gewinnmaximierung (Ertrags- steigerung) Priorität eingeräumt.709 Die Gesellschafter-Geschäftsführer von mittelständischen Unternehmen… …seinen Job nicht mehr ernst.“ Zitiert in Leendertse (2007). Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 147…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Empirische Analysen zur Wirksamkeit von Governance Kodizes
    978-3-503-21168-5
    Alexander Nolte
    …Öffentliche Unternehmen und NPOs übernehmen wichtige Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Steuerung und Kontrolle beider Unternehmensformen…
  • Leitfaden Social Media in Unternehmen

    …Der Hightech-Verband BITKOM hat eine Checkliste zum Einsatz sozialer Medien in Unternehmen veröffentlicht. Die Hinweise reichen von strategischen… …entsprechender Tools und Erfolgsmessung. Laut BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf nutzen viele Unternehmen die Wertschöpfungspotenziale sozialer Medien noch längst… …Produktentwicklung oder in der internen Kommunikation. Kempf: „Der konsequente Einsatz sozialer Medien führt zu tief greifenden Veränderungen in den Unternehmen. Mit… …Lösungsansätze und Best Practice Beispiele. Er richtet sich in erster Linie an kleinere und mittelständische Unternehmen, die mit der Nutzung sozialer Medien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück