COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4793)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (326)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (87)

… nach Jahr

  • 2025 (220)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement internen Risikomanagements Institut Instituts Fraud Anforderungen Prüfung Compliance Controlling Arbeitskreis PS 980 Analyse interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4797 Treffer, Seite 24 von 480, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …und mittleren Unternehmen Maike Meyer* In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt der Bekämpfung von Korruption bislang wenig Aufmerksamkeit zu… …Jahr 2013 jedoch nur in etwa der Hälfte der in der Studie untersuchten Großunternehmen Antikorruptionsprogramme vor. Während 83 Prozent der Unternehmen… …mit über 10.000 Beschäftigten im Jahr 2013 über ein Antikorruptionsprogramm verfügten, handelte es sich allerdings nur um 59 Prozent der Unternehmen mit… …5.000 bis 10.000 Beschäftigten, 46 Prozent der Unternehmen mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten und 35 Prozent der Unternehmen mit 500 bis 999 Beschäftigten… …. Im Hinblick auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3 ist entsprechend ein noch geringerer Anteil zu erwarten. Wird der erhebliche Schaden betrachtet… …, der durch das Auftreten von Korruption hervorgerufen wird und auch in Anbetracht der Tatsache, dass immer mehr große Unternehmen und Behörden von ihren… …Berücksichtigung. Im Rahmen des Verbundprojektes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ (RiKo) wird der Fokus… …Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und ­Polizei“. (Kontakt: maike.meyer@uni-muenster.de) 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG… …Unternehmen, Marburg 2011. 3 Angelehnt an die Definition des Instituts für Mittelstandsforschung werden KMU hier als Unternehmen definiert, die weniger als 500… …Personen beschäftigen. 4 Vgl. Transparency International: Führungsgrundsätze für kleine und mittlere Unternehmen zur Bekämpfung von Kor­ruption. Abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …Compliance-Maßnahmen spiegeln ein derartiges Verständnis des Managements wider 8 . CMS haben sich für große kapitalmarktorientierte und für mittelständische Unternehmen… …Management-Systeme (CMS) in Bezug auf offengelegte Elemente, Fokusthemen und Maßnahmen in den Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen aus den Auswahlindizes DAX, MDAX… …zentraler strategischer Ansatz von Unternehmen etabliert 1 . Gleichzeitig ist die Beurteilung eines Unternehmens ausschließlich anhand seiner Finanzdaten… …62; Schulz, Compliance-Management im Unternehmen, BB 2017 S. 1475–1483. 10 Vgl. IDW PS 980, Stand: 11. 3. 2011, IDW-FN 2011 S. 203–231. c Es besteht… …gelisteten Unternehmen der Auswahlindizes DAX, TecDAX, MDAX und SDAX. Davon entfallen jeweils 30 Unternehmen auf DAX und TecDAX, 60 auf MDAX und 70 auf SDAX… …. 30 Unternehmen waren wegen der Aufhebung zwischen Tech und Classic in zwei Indizes vertreten, so dass zunächst 160 Unternehmen betrachtet wurden 20… …. Unternehmen, die sowohl im TecDAX als auch in einem anderen Index vertreten waren, wurden dem TecDAX zugeordnet. Untersucht wurden Daten aus deren… …Stichprobe um weitere 79 Unternehmen. Insgesamt umfasst die Datengrundlage somit 81 Unternehmen, die sich auf die Indizes wie folgt aufteilen: 21 DAX, 25 MDAX… …CMS-Berichterstattung wider. Die Untersuchung der Verortung der CMS-Abschnitte in den Nachhaltigkeitsberichten ergab, dass 21 Unternehmen das entsprechende Hauptkapitel… …eindeutig mit den Begriffen Compliance bzw. CMS kennzeichnen. Die Mehrheit von 60 Unternehmen gestaltet die Überschrift ihres CMS-Abschnitts integrativ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können Florian Karle* Entscheiden sich Unternehmen für eine Auslandsexpansion, treten häufig… …Unternehmen davor, den Schritt ins Ausland zu wagen. 1 Aber gerade in Branchen, in denen die Produktions- und Personalkosten im Wettbewerb immer wichtiger… …Einleitung: Risikomanagement durch Experten im Ausland In vielen Fällen stoßen Unternehmen schon zu Beginn des Expansionsvorhabens auf Schwierigkeiten: Lokales… …Netzwerke bieten – und auf was bei der Auswahl geachtet werden muss. 2 Versicherungsrelevante Schwerpunkte für produzierende Unternehmen Prinzipiell gibt es… …zwar versicherungsrelevante Schwerpunkte für produzierende Unternehmen, diese schlagen sich aber eher im Inhaltlichen der Versicherungsverträge und nicht… …durchschnittlichen Versicherungsportfolio von international produzierenden Unternehmen. Im Folgenden wird kurz eine beispielhafte Aufstellung relevanter Leistungen… …5/17 214 Prävention ausfällen gegenüber Unternehmen über eine Warenkreditversicherung, eine Kidnap-and-Ransom-Versicherung bei Entführungen oder… …Wettbewerb mit anderen ­Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen, stellt eine internationale Expansion ­oftmals eine geeignete Lösung dar. Mit einem… …Unternehmen, die sogenannte Workers’ Compensation (WC), die eine Haftung des Arbeitgebers für Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten bietet und in den USA… …dieselben wie im Inland: Es ist durchaus üblich, dass Unternehmen die Steuerungs- IT ihrer Produktionsmaschinen nicht von ihrer restlichen IT isolieren. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen scheint. 1. Einführung Im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung über die Ursachen der… …, häufig in der Rechtsform der Aktiengesellschaft geführten Unternehmen auf eine langfristige, nachhaltige Unternehmensentwicklung als eine der Hauptursachen… …Jahresvergütung das nachhaltige Wachstum ihrer Unternehmen aus dem Blick verlieren und stattdessen zur kurzfristig orientierten Gewinnmaximierung und damit zum… …Unternehmen in eigener Verantwortung im Unternehmensinteresse, also unter Berücksichtigung der Belange der Aktionäre, seiner Arbeitnehmer und der sonstigen dem… …Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung.“ In der Zwischenzeit hat sich auch die öffentliche Diskussion zur Frage… …der sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen erheblich intensiviert3 . Neben der Erörterung in den Geschäftsberichten publizieren… …Unternehmen und Gruppen, ABl. Nr. L 330 vom 15. 11. 2014, S. 1 f. 206 • ZCG 5/15 • Management Variable Vorstandsvergütung Die Integration von… …unabdingbar. Shareholder-zentriertes Unternehmensverständnis Der Shareholder mit seinen Bedüfnissen ist der Existenzzweck von Unternehmen Kunden, Lieferanten… …und Mitarbeiter werden als Mittel betrachtet Das Unternehmen ist eine Organisation, welche Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter derart instrumentalisiert… …Unternehmen, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter u. a. sind Mittel zur Erreichung der Vermögenswachstums ziele der Shareholder Abb. 1: Modelle zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Wirtschaftskriminalität und Prävention

    Das neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und
    Dr. Marlon Possard
    …neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und Organisationen Dr. Marlon… …PRÄ-VENTION-Modell der Risikominimierung bei wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen entwickelt. Dabei werden prozessorientierte Grund- und Prioritätsregeln… …im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dolose Handlungen in Unternehmen vorgenommen haben, skizziert. Im Mittelpunkt des… …ist, kann als wesentliche Hilfestellung beziehungsweise als präventives Instrumentarium bei Wirtschaftskriminalität in Unternehmen herangezogen werden… …dabei helfen, dolose Handlungen bereits frühzeitig zu erkennen und zu minimieren und betroffene Personen wieder in das Unternehmen zu re-integrieren. 2… …Seite darf aber auch der Bereich der Ethik, der leider in Unternehmen sehr häufig unterrepräsentiert und wenig durchdacht ist, nicht fehlen. Das… …Unternehmen (Stichworte: Loyalität, Integrität) – können insbesondere Möglichkeiten der Partizipation der Mitarbeitenden und diverse Schulungs- und… …in Unternehmen einnimmt. Von sechs befragten Buchhalterinnen und Buchhaltern konnte nur eine beziehungsweise einer eine konkrete Umsetzung im eigenen… …Unternehmen nennen. Hierbei wurde ein sogenanntes Compliance-Management-System etabliert, um wirtschaftskriminelles Agieren bereits frühzeitig erkennen zu… …Verbindlichkeit unterliegen, macht sowohl moralisches Agieren per se als auch die Institutionalisierung solcher Grundsätze in den jeweiligen Unternehmen zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance

    Familienunternehmen und Nicht- Familien unternehmen im Vergleich
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen diese mit der… …Nachhaltigkeit wird im vorliegenden Beitrag als ein Prozess der Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte in Unternehmen definiert. 13 Diese… …. Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1 Vgl. zur Einführung Fahr, R. / Foit, D., Kleine Unternehmen – kleine Verantwortung?… …Sozialkapitals ab. Nachhaltigkeit spielt in der Unternehmenspraxis eine große Rolle. Unter anderem dient Nachhaltigkeit vielen Unternehmen mittlerweile auch als… …Geschäftsmodell. 18 Des Weiteren integrieren sehr viele Unternehmen die Bemühungen um Corporate Governance und Nachhaltigkeit unter dem Oberdach einer nachhaltigen… …reporting) ergeben. 21 Aus rechtlicher Sicht ist als große Veränderung das CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetz zu nennen, das von bestimmten großen Unternehmen… …: Nachhaltiges Wirtschaften, Baden-Baden 2008, S. 105 ff. Zur genauen inhaltlichen Diskussion und Abgrenzung vgl. wiederum Fahr, R. / Foit, D., Kleine Unternehmen… …Corporate Governance, in: Meyer, J. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen, Lohmar/Köln 2011, S. 115 ff. 20 Vgl. Vollmar, B. H… …Unternehmen als Geschäftsmodell. ZRFC 2/18 62 Management Zielorientierung als oberste Maxime der Governance. 2 Beschreibung von Erhebung und Stichprobe Zur… …Nexis (ehemals LexisNexis) deutscher Unternehmen. Um sicherzustellen, dass eine kritische Masse und eine realisierbare Anzahl von Unternehmen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Kultur statt Compliance-Kult

    Der Zusammenhang zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs
    Klaus Spiessberger
    …Compliance-Strukturen und -Maßnahmen diese in Unternehmen eigentlich verhindern sollten und in immer mehr Unternehmen in Compliance-Management-Systeme investiert wird… …Unternehmenskultur, in die diese eingebettet sind, anzunehmen ist. Klaus Spiessberger 1 Einleitung „Auf Dauer erfolgreich kann ein Unternehmen nur sein, wenn es sich… …Schulungen nicht die erhoffte Wirksamkeit entfalten, wenn die spezifischen Rahmenbedingungen, in die diese im Unternehmen eingebettet sind, nicht stimmen… …bestehender Gesetze sehen. Zweifellos sind Unternehmen mit immer größeren, rechtlichen Risiken konfrontiert, dies ergibt sich aus einer Reihe sozio-ökonomischer… …Entwicklungen, etwa durch die zunehmende Globalisierung. Dass Unternehmen beziehungsweise diejenigen natürlichen Personen, die in deren Namen * Klaus Spiessberger… …einem Unternehmen für Datenschutz. 1 Eingangssatz zu Compliance auf der Website der Volkswagen AG, aufrufbar unter https://www.volkswagenag.com/de/… …Verpflichtungen, die Unternehmen nicht von außen auferlegt werden, sondern zu denen sich Unternehmen, beispielsweise in den mittlerweile zahlreich zirkulierenden… …bedeutet Compliance die Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um sicherzustellen, dass die extern vorgegebenen Regeln (seien es Gesetze… …oder andere verpflichtende Regeln) eingehalten werden. Hinzu kommt, dass sich das Unternehmen selbst Regeln gibt, deren Maßstab ein ethisches und… …. Auflage, Berlin 2011, S. 37 3 Seidel, J. / Wendt,M., Compliance in Öffentlichen Unternehmen, Wiesbaden 2017. 4 Berndt, T., Betriebswirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit Ruth Kälin / Martin Strohe* Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff der… …die Relevanz von Tax Compliance im Unternehmen besteht. 1. Was bedeutet Tax Compliance? 1.1 Tax Compliance als administrativ-operative Tätigkeit zur… …Ertragsteuererklärung. Tax Compliance bezieht sich neben den Ertragsteuern auf alle weiteren Steuerarten, die für ein Unternehmen relevant sind. Neben den… …bilden die Aktivitäten im Bereich der Steuerplanung (siehe Feld D, Abb. 1). Dabei evaluiert ein Unternehmen verschiedene Varianten für (zukünftige)… …gesetzlichen Norm vorgeschrieben wird, findet sie dennoch statt, Ruth Kälin da sich das Unternehmen davon Vorteile verspricht. Dieser Gegensatz zwischen der… …befasst sind, wenden Unternehmen auch im Steuerbereich die in Finanzabteilungen üblichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung an, wie die Standardisierung von… …PricewaterhouseCoopers AG in Zürich. Ihr Schwerpunkt betrifft Tax Management & Accounting Services, in deren Kontext Unternehmen bei der Bewältigung ihrer globalen Tax… …Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f. „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“ ZRFC 3/11 103 Tax Compliance… …Erfüllen freiwillig übernommener Pflichten Tax Compliance kann auch bedeuten, dass sich ein Unternehmen freiwillig zusätzlichen Pflichten unterwirft (siehe… …Beurteilung von Sachverhalten erleichtert. In den USA arbeiten zum Beispiel im Rahmen des Compliance Assurance Program Unternehmen eng mit der Steuerverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für Leitungs- und Kontrollorgane deutscher Unternehmen ab. Es wird erarbeitet, welche ökologischen… …Autoren Florian Habermann und Felix ­Fischer fokussiert daher auf die Effekte von nachhaltigen Maßnahmen auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen… …verschiedenen Konjunkturphasen. Die Studie wird zurzeit im Journal of Business Ethics veröffentlicht. 1 Weil ihre Ergebnisse auch für deutsche Unternehmen… …kurze Einführung in die Forschung zu Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen, nämlich zur Corporate Social Performance (CSP), gegeben und es werden… …Insolvenzwahrscheinlichkeit Seit einigen Jahren werden in der Forschung die Effekte der CSP auf den finanziellen Erfolg von Unternehmen (z. B. auf kapitalmarktorientierte oder… …Zusammenhang mit der Stakeholder-Theorie. Diese besagt, dass ein Unternehmen langfristig nur dann erfolgreich sein kann, wenn es die Anforderungen aller… …untersucht wird. Es wird überprüft, wie sich das CSP-Niveau und Maßnahmen zur Erhöhung des CSP-Niveaus auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen… …Unternehmen im Zeitraum von 2007 bis 2019 untersucht. Die Phase der weltweiten Finanzkrise 2007 bis 2009 wird dabei getrennt von der nachfolgenden… …werden im Interesse konkreter Implikationen differenziert untersucht. Außerdem werden die kleinen und größeren Unternehmen der Stichprobe separat… …Insolvenzrisiko jedoch nicht weiter reduzieren. Einen Erklärungsansatz für diese Ergebnisse bietet die Stakeholder-Theorie: In Krisenzeiten können sich Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …verhaltenswissenschaftliche ­Aspekte Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer ­effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen Dr… …. Pia Montag* Die hohe Bedeutung der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen für Compliance im Unternehmen scheint allgemein anerkannt. 1 Sowohl der Stand… …mittelständische Unternehmen von einer Compliance-Kultur profitieren können. Dr. Pia Montag 1 Compliance-Verstoß: Eine Entscheidung unter Unsicherheit Ein… …oder ein Compliance-orientierter Führungsstil, weisen jedoch tendenziell eine höhere Korrelation zu regelkonformem Verhalten im Unternehmen auf. 12 2… …Compliance-Managementsystemen eine Voraussetzung für deren Erfolg ist. 20 Geschäftsführer und Vorgesetzte gelten aufgrund ihrer Stellung im Unternehmen als Autoritätsperson und… …Anwendung der Erkenntnisse zur Sympathie gefördert werden. Ihre Akzeptanz und die Bereitschaft zur Umsetzung durch alle Akteure im Unternehmen steigen mit der… …begründet werden kann. 2.2 Kommunikation von Compliance-­ Anweisungen Die Einführung und Durchsetzung von Compliance im Unternehmen wird häufig durch… …Compliance-Kultur Die Steuerung der Compliance-Kultur ist eine komplexe Herausforderung. wörtliche Nennung der Compliance- Kultur, 7 Unternehmen begrifflich verwandte… …Nennung oder Beschreibung, 22 Unternehmen keine Angaben zur Compliance-Kultur, 50 Unternehmen tersuchten Geschäftsberichte wörtlich ihre Compliance-Kultur… …erwähnen (siehe Abbildung 2). Weitere 22 Unternehmen umschreiben die Verankerung von Compliance in der Unternehmenskultur, indem sie ihre „Kultur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück