COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Unternehmen Rechnungslegung Compliance Risikomanagements Grundlagen Deutschland deutsches Kreditinstituten Corporate internen Instituts Anforderungen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 24 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Fragen sollte der Aufsichtsrat stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Manage- ment-System, das auch im Unternehmen kommuniziert wurde? Wird das Compliance-Management-System auch tatsächlich so wie ge- plant umgesetzt?… …Compliance-Verstößen geprüft, welche Auswirkungen der entdeckte Verstoß auf das Compliance-Management-System hat? Sind alle Mitarbeiter im Unternehmen über das… …statt? Gibt es für das Compliance-Management-System und entdeckte Com- pliance-Verstöße angemessene Dokumentationen? Werden vom Unternehmen die… …Unregelmäßigkeiten im Unternehmen? Gibt es angemessene Richtlinien zur Prüfung von Unregelmäßigkeiten, in die Vorstandsmitglieder involviert sind? Werden bekannt… …relevanten Compliance-Fragen geschult? Sind die relevanten gesetzlichen Regeln für das Unternehmen dokumentiert? 148 Welche Fragen sollte der Aufsichtsrat… …stellen? Überprüft das Unternehmen regelmäßig die Gesetzeslage und prüft, ob Gesetzesänderungen berücksichtigt werden müssen? Werden Entscheidungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Der Beitrag von Dr… …Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen vor und analysiert die Ergebnisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen… …und mittleren Unternehmen. Die Auswertung der Online-Befragung von 194 Unternehmen, auf der die Studie basiert, ergibt, dass das Ausmaß der… …Studienergebnisse aber auch nach, dass ein großer Anteil der mittelständischen Unternehmen auch ohne ein strukturiertes RMS zahlreiche Instrumente zur Steuerung von… …Unternehmen nutzen Social Media für die Kommunikation mit ihren Stakeholdern. Ob und wie Unternehmen Social-Media-Risiken erkannt haben und wie eine… …Rheinland zu dem Entschluss gelangt, einen eigenen Compliance-Standard, den TR CMS 101, zu entwickeln. Ziel war es, den Unternehmen und Organisationen einen… …über das Unternehmen. Aus dem Inhalt: CCGrundlagen der integrierten Berichterstattung auf Basis des Rahmenwerks des International Integrated Reporting… …Committee (IIRC) CCAnforderungen an Unternehmen CCOrganisatorische Verankerung und Positionierung CCVerknüpfung zur Unternehmenssteuerung CCZeitliche… …Strukturierung des Prozesses CCInformationstechnische Unterstützung CCFragen der Prüfung Ergänzend kommen Praxisbeispiele international tätiger Unternehmen hinzu… …Controllingprozessen, vor allem unter Wirtschaftlichkeitsaspekten. Dies hilft dem Unternehmen bei der laufenden Bewertung der angestrebten Qualität und Gestaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Der Compliance-Officer und die D&O-Versicherung

    Was ist zu beachten?
    Dr. Rebecca Julia Koch
    …Unternehmen als auch die betroffene Person der Aufgabe und den damit verbundenen Risiken unaufgeregt begegnen. Dagegen gibt es im Fall von festgestellten… …Anspruch auf Versicherungsschutz Abbildung 1: D&O-Versicherung für fremde Rechnung (VN = Versicherungsnehmer, Prämienschuldner, Unternehmen; VR = Versicherer… …privaten persönlichen D&O- Versicherung? Versicherungsnehmer der D&O-Versicherung ist typischerweise das Unternehmen. Aktuell werden die allermeisten… …D&O-Versicherungen von Unternehmen platziert. Es gibt allerdings auch private Versicherungsangebote für Einzelpersonen. Anhand nachfolgender Erwägungen sollten die… …und insbesondere bei größeren Unternehmen platziert das Unternehmen den D&O-Versicherungsvertrag und bezahlt die Versicherungsprämie. Die versicherten… …Versicherungsnehmers als Angestellter oder als Leitungsorgan von juristischen Personen“. 3.3 Abwägung Die Platzierung der D&O-Versicherung durch das Unternehmen verfolgt… …Einrichtung einer D&O- Versicherung auch im Interesse des Unternehmens. Das Unternehmen schafft sich Vollstreckungsmasse. Auch bei angemessener Vergütung gibt… …über das zum Ausgleich zur Verfügung stehende Privatvermögen der Versicherten hinausgeht. Vorteilhaft ist die Versicherung durch das Unternehmen im… …widersprechende Subsidiaritätsklauseln wirken sich im Schadenfall zu Lasten der Betroffenen aus. Die unternehmensfinanzierte und durch das Unternehmen platzierte… …angemessene Versicherungssummen platziert werden. Das Unternehmen kann weite Bedingungswerke mit den Versicherern verhandeln. Die versicherte Person hat über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann

    Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells
    Prof. Dr. Henning Zülch, Johannes Hottmann
    …Unternehmen, während der Aufsichtsrat zwar ebenfalls über eine tiefe Einsicht in das Unternehmen verfügt, aber prinzipiell mit höher aggregierten Informationen… …arbeitet. Der Aktionär wiederum kann lediglich diejenigen Informationen einsehen, die qua Gesetz veröffentlicht werden müssen bzw. die das Unternehmen… …Unternehmen selbst. Diese positiven Zusammenhänge sind, wie nachfolgend beschrieben, empirisch belegt. Dessen ungeachtet sollen diese wissenschaftlichen Belege… …Informationsasymmetrien für börsennotierte Unternehmen resultieren, und empfiehlt die Umsetzung diverser Maßnahmen zur Steigerung der Effektivität der… …hochprofitable Unternehmen tendenziell zu gering und unprofitable Unternehmen zu hoch bewerten 3 . Dieser Umstand lässt eine interessante Voraussage zu, die von… …, sondern auch für Unternehmen Vorteile geschaffen werden. Tatsächlich hat die empirische Forschung die folgenden Zusammenhänge bestätigt: Die Offenlegung… …Unternehmen Informationen zusätzlich bzw. freiwillig über das Mindestmaß der Pflichtveröffentlichungen hinaus offenlegt. Vgl. Köhler, Investor Relations in… …Accounting Research 2008 S. 591–626. 82 • ZCG 2/16 • Prüfung Kapitalmarktkommunikation c Kleinanleger tendieren dazu, gerade in diejenigen Unternehmen zu… …beschränken. Somit überrascht es nicht, dass empirisch belegt ist, dass Kleinanleger dazu tendieren, höhere Summen gerade in diejenigen Unternehmen zu… …freiwilligen Lageberichtsinformationen die effektivsten Hebel zur Senkung der Informationsasymmetrie zwischen Unternehmen und Aktionären dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Anreize für Selbstregulierung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Niclas Krohm
    …beteiligten datenverarbeitenden Unternehmen verspricht. 13 Indem die Datenschutzaufsichtsbehörden typische Datenverarbeitungsvorgänge der sich im… …Verhaltenskodex bindenden Branche prüfen, erhalten die Unternehmen eine behördliche Anerkennung. Gleichzeitig ist das Verfahren nach § 38a BDSG eine gute… …Gelegenheit, um sich mit den Behörden auszutauschen und Lösungen für komplizierte Datenverarbeitungsvorgänge in Sinne der Betroffenen und Unternehmen zu finden… …Selbstregulierung nach der DSGVO wickeln. 14 Auf diese Weise können Datenverarbeitungsvorgänge schneller, flexibler 15 und passgerechter 16 für die Unternehmen der… …international aufgestellten Konzernen mit Unternehmen in verschiedenen Staaten kann ein auf der internationalen Ebene angesiedelter Verhaltenskodex bewirken, dass… …. Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil, der weniger die Unternehmen betrifft, wird angenommen, wenn der Erlass, die Überprüfung, Kontrolle der Einhaltung… …dadurch geschaffen, dass durch den Verhaltenskodex mehr Transparenz im Hinblick auf die Datenverarbeitungsvorgänge der ­Unternehmen gewährleistet wird. 27… …größerer Bedeutung für die Wirtschaft sein kann. Die Unternehmen können an der Gestaltung des Datenschutzrechts selbstständig mitwirken 29 und ihre… …Unternehmen genutzt werden, die dem Verhaltenskodex beitreten. 30 Gelebter Datenschutz in Form eines anerkannten Verhaltenskodex ist ein Asset für die… …Unternehmen auf diese Weise von der Konkurrenz abheben. 2. Gelungene regulierte Selbstregulierung in der Versicherungswirtschaft Das Instrument der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …, S. 17. Gleichwohl dürfen Unternehmen, die nicht börsennotiert sind, von bestimmten Angabepflichten absehen (z. B. Segmentbericht nach IFRS 8 oder… …(Geschäftssegmente) und IFRS 12 (Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen). 1234 Lüdenbach, Norbert/Hoffmann, Wolf-Dieter/Freiberg, Jens (2015b), Rn. 8. 1235 Vgl… …Wettbewerbsvorteil für das Werben um die Gunst der Anleger, so ist es kaum verwunderlich, dass es „vor allem zwischen börsen- notierten Unternehmen zu einem… …, MDAX1263, SDAX1264 und TecDAX1265 gelisteten Unternehmen ausgewer- tet. Da der (Branchen-)Fokus dieser Arbeit auf der spezifischen Rechnungslegung von… …schäftsjahre 2013/2014 herangezogen. 1262 Der DAX beinhaltet die 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Frankfurter Wert- papierbörse. Für die… …Aufnahme in den Index qualifizieren sich solche Unternehmen, deren juristi- scher oder operativer Sitz in Deutschland liegt oder die einen Schwerpunkt des… …DAX aufgeführten Bedin- gungen analog; vgl. Deutsche Börse AG (2015), S. 10. 1264 Der SDAX umfasst 50 Unternehmen der klassischen Sektoren unterhalb… …(auch Zitat), 54 ff. In der folgenden Untersuchung 286 Derzeitige Praxis der Angaben ben somit 133 betrachtungsrelevante Unternehmen, die… …Sektoren – in den folgenden Ausführungen vor- zugsweise als Branchen bezeichnet – verteilt.1268 Branche Analysierte Unternehmen Absolut Prozentual… …5,26% Utilities 2 1,50% Summe 133 100,00% Tabelle 9: Grundgesamtheit der Untersuchung nach Branchen Für diese 133 Unternehmen, die allesamt in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Forscher, Unternehmen und Gründer besser zusammenarbeiten, zeigt der Gründungswettbewerb THE VENTURE. Dieser beruht auf dem Prinzip „Patent sucht Gründer“ –… …konkret bedeutet dies, dass Unternehmen und Forschungseinrichtungen jungen Gründern patentierte Technologien zur Verfügung stellen. Ziel der Teilnehmer ist… …Betrugsaufhellung und Big Data Betrugsdetektion ist ein gleichermaßen wichtiges und schwieriges Aufgabenfeld in den Unternehmen. Zu fehlenden eindeutigen Signalen… …Großteil der Kommunikation heutzutage auf elektronischem Wege erfolgt, ist aus Sicht von Unternehmen meist die Auswertung der betrieblichen E-Mail- Accounts… …Unternehmen in der Flüchtlingshilfe (Florian Hinze, S. 20–21); CCDas PERMIT-Modell. Analyse-Tool für ein professionelles Stiftungsmanagement (Jill Schroeter, S… …wie die Menge möglicher Einsatzszenarien. Doch warum haben die meisten Unternehmen (noch) nicht den gewünschten Erfolg mit Business Intelligence? Die… …Auswahl der für das Unternehmen geeigneten Technologien, die systematische Einbettung in die IT-Landschaft des Unternehmens und eine zukunftsfähige… …Unternehmen umsetzt. Unternehmenseigene Ermittlungen Recht, Kriminalistik, IT Von Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio und Prof. Dr. Marko Schuba, Erich Schmidt… …Kampf gegen Wirtschaftskrise Von Prof. Dr. Werner Gleißner, UVK Verlagsgesellschaft mbH, München 2015, 140 S., 14,99 u. Vielen Unternehmen fehlt die… …Finanzvorstand und seinem Risikomanager auf einige zentrale Probleme im Risikomanagement deutscher Unternehmen hingewiesen. Praxishandbuch internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Kapitalmarktunion hat die Europäische Kommission überarbeitete Vorschriften vorgeschlagen, nach denen sich Unternehmen an der Börse oder durch ein öffentliches… …Kosten zu verursachen und die Unternehmen davon abzuhalten, Geld auf den öffentlichen Märkten zu besorgen. Der neue Vorschlag schaffe ein besseres… …Kapitalbeschaffungen: Der Schwellenwert, ab dem Unternehmen einen Prospekt ausgeben müssen, wird erhöht. So wird beispielsweise kein EU-Prospekt verlangt, wenn das zu… …beschaffende Kapital unter einer Höhe von 500.000 u (vorher 100.000 u) bleibt. CCVereinfachter Prospekt für kleinere Unternehmen. CCKürzere Prospekte und bessere… …Anlegerinformation. CCErleichterung von Sekundäremissionen börsennotierter Unternehmen. CCEinheitliche Anlaufstelle für alle EU- Prospekte Der Vorschlag wird nun dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    ZRFC in Kürze

    …. Das Berliner Start-Up versteht sich als interdisziplinärer „Best Practice Showroom“. Vertreter aus Unternehmen, Beratungen, Kanzleien, Wissenschaft… …Streitschlichtung Im Dezember 2015 beschloss der Bundestag (18/5089, 18/6904) ein Gesetz, das den Rahmen dafür schaffen soll, dass Verbraucher und Unternehmen… …Unternehmen z.B. nicht freistellt, sich an den Schlichtungsvorschlag zu halten. Weitere Informationen zum Gesetz unter www. bundestag.de. EU: Einigung über neue… …Vernachlässigung müssen die Unternehmen mit Strafen in Höhe von bis zu vier Prozent ihres Jahresumsatzes rechnen. Die voraussichtlich Anfang 2018 in Kraft tretende… …mitzunehmen, die Verpflichtung der Unternehmen, Datenlecks schnellstmöglich an Nutzer zu melden sowie die Möglichkeit, dass das Mindestalter zur Einwilligung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    ZRFC in Kürze

    …Korruptionsbekämpfung befragt. Bei den Unternehmen handelt es sich um Vertreter der Branchen Pharma/Medizinprodukte, Energie/Rohstoffe sowie Verkehr/Technologie, die… …Vorstandsvorsitzende nimmt regelmäßig an Antikorruptionstrainings teil. Zum Vergleich priorisieren 73 Prozent der befragten japanischen Unternehmen und 72 Prozent der… …USamerikanischen Unternehmen die Korruptionsbekämpfung und 68 Prozent (Japan) und 67 Prozent (USA) nehmen regelmäßig an Antikorruptionstrainings teil. ZRFC 6/16 246… …Service Bei Korruptionsverdacht würden nur 54 Prozent der deutschen Befragten auf einen Geschäftsabschluss verzichten. Die Aussagen, dass ihr Unternehmen… …besser darin sei, Antikorruptionsrichtlinien zu erlassen, als diese dann im Unternehmen durchzusetzen, bejahten zwei Drittel der Deutschen (USA: 74 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück