COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Ifrs Bedeutung Fraud Unternehmen Prüfung Praxis Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 24 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen ihre Risikomanagementsysteme? Ergebnisbericht zur Deloitte Risikomanagement Benchmarkstudie 2017 (Markus Link und Thomas Kirstan, S. 214–218); CCDie… …Umfelds) ständig zunehmen? Wie also schätzen Führungskräfte das Thema Komplexität in ihrem Unternehmen ein und wie stellen sie sich den so entstehenden… …engagiert am Innovationsgeschehen von Unternehmen zu beteiligen? (Dr. Björn Seeger und Prof. Dr. Jochen Weihe, S. 68–71). 238 • ZCG 5/17 • Service c… …Kontext des demographischen Wandels ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Die 2. Auflage des Praxisbuchs von Eckhard… …die Unternehmen häufig auf das Multiplikatorverfahren zurück. Es zeigt sich zudem, dass Zukunftsorientierung und internationale Anerkennung die… …. 1853–1857 Ab 2020 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU ihre Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und… …in Unternehmen in Deutschland nur dahingehend lauten können, die Maßnahmen zu veröffentlichen, um unter Beachtung des Business Judgment Schaden vom… …Unternehmen abzuhalten. Das Three-Lines-of-Defence- Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? Vom Wissenschaftlichen Beirat des DIIR –… …www.medientage.de/kongress. Auf der parallel stattfindenden Messe präsentieren sich die wichtigsten Unternehmen, Verbände und Institutionen der Medienwirtschaft. 10. Münchner… …internationaler Compliance-Management-Systeme: Fair-Play System von adidas CCErmittlungen im Unternehmen und Internal Investigations Anfragen und Anmeldungen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2017

    Nachricht vom 30.01.2017 bis 30.03.2017

    …die Ausgaben für Compliance sinken werden. Die Kosten seien auf einem erhöhten Niveau gewesen, während viele Unternehmen das System überarbeitet hätten… …CSR-Richtlinie Nachricht vom 15.03.2017 Korruptionsbekämpfung, Umweltschutz, Menschenrechte: Zukünftig müssen große Unternehmen umfassender über nichtfinanzielle… …Aspekte berichten. Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie sollen Unternehmen mehr Verantwortung für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Gesellschaft… …Regierung gibt Investoren und Verbrauchern über Finanzkennzahlen hinaus eine weitere Entscheidungshilfe an die Hand, ob sie in ein Unternehmen investieren… …wollen oder Produkte konsumieren möchten. Wer muss berichten? Insbesondere große Unternehmen, die am Kapitalmarkt tätig sind, sind von dem… …Konzepte vorlegen, die deutlich machen, wie das Unternehmen in diesen Belangen vorgeht. Kritik aus der Wirtschaft Es gibt allerdings Kritik an dem neuen… …Gesetz: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mahnt, dass auch kleinere Unternehmen von der Umsetzung der Richtlinie mittelbar betroffen sein… …können. Wenn große Unternehmen gezwungen werden, über die Nachhaltigkeit von ihren Zulieferern, die häufig mittelständische Wirtschaftsunternehmen sind, zu… …berichten, werden auch die kleineren Unternehmen in die Berichtspflicht einbezogen. Weiterführende Literatur Nachhaltigkeit und Corporate Social… …Responsibility gewinnen in jüngster Zeit für Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Dies betrifft zunehmend auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Faktoren – wie Governance- und Umwelt-Belange – durch eine nur formale Regelbefolgung ist für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil… …ökologischen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und etablierten Unternehmen. ZCG-Nachrichten 108 +++ Agile Unternehmenssteuerung nutzt Digitalisierungschancen… …Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A) 114 Annika Veh Das Einhalten von Corporate Governance Kodizes soll durch das Prinzip der… …Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. ZCG-Nachrichten… …Berichtspflichten durch die CSR-Richtlinie lassen vermuten, dass der Unternehmensberichterstattung abermals ein großer Wandel bevor steht. Warum Unternehmen die Idee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    School GRC

    …(CCE), der an 35 Präsenztagen in Berlin unter anderem die Themen Aufbau von Compliance-Organisationen, Haftungsfragen für Manager und Unternehmen… …den einzelnen Marketingdisziplinen aufzubauen. Cybercrime wird nicht nur für Behörden, sondern auch für Unternehmen ein immer größeres Risiko. Welchen… …Angriffsmethoden Unternehmen ausgesetzt sind, was unter Underground Economies verstanden wird und wie man ein erfolgreiches Cy- ZRFC 6/17 250 Service Quelle: fotolia… …den Markt und die Marktteilnehmer. Sie lernen die Tatbestände kennen, die zu einer erheblichen Haftung von Unternehmen und Unternehmern führen können… …von Zusammenschlüssen von Unternehmen kennen. Weitere, auch kurzfristig angebotene Seminartermine sowie weiterführende Informationen zu Inhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Projekt: Datenschutz-Grundverordnung

    Projektideen aus praktischer Sicht und ein 4-Säulen-Modell
    Dr. Robert Selk
    …ein DSGVO-Projekt strukturieren kann, ebenso wie versucht wird, den Aufwand abzuschätzen. I. Vorüberlegungen Vorüberlegung 1: Um wie viele Unternehmen… …geht es? Eine wichtige Vorfrage ist, um wie viele Unternehmen es geht, die „­DSGVO-compliant“ gemacht werden sollen. Wenn es nur ein Unternehmen ist, das… …zu: Denn insofern ist zu entscheiden, ob für jedes Unternehmen ein eigenes DSGVO-Projekt ins Leben gerufen wird oder nur ein Gesamtprojekt. Was der… …bessere Weg ist, lässt sich pauschal nicht sagen, da von den einzelnen Unternehmen, der Ähnlichkeit des Geschäftsgegenstands, ­etwaigen zentralisierten… …zu, wenn die betroffenen Unternehmen ihren Sitz in verschiedenen EU- Ländern haben: Unter Umständen kann dann ein Unternehmen von denjenigen… …Erfahrungen, die die anderen Unternehmen in anderen EU- Ländern gemacht haben, profitieren: So gibt es etwa in Deutschland das Modell des joint controller (Art… …Projektmethoden mit verschiedenen Vor- und Nachteilen und Herangehensweisen, jedes Unternehmen verfolgt dabei eigene Wege und hat eigene Vorlieben. Allen ist aber… …einmal in ihrer Gesamtheit, ebenso wie die anstehenden Aufgaben, die jedenfalls einen Vergleich des aktuellen Ist-Zustands im Unternehmen mit dem… …. Interne Abläufe und Prozesse rund um die Datenschutz-Organisation. Soweit mehrere Unternehmen im Projektscope enthalten sind: 4. Austausch-Gruppe zwischen… …den beteiligten Unternehmen (siehe dazu schon oben). Projekt: Datenschutz-Grundverordnung Selk PinG 01.17 39 II. Projektorganisation: Wie organisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …Schwarz................................................... 04/149 Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30- Unternehmen… …Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz......................... 05/211 Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und… …Krömer.............................................................. 02/68 Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang… …zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“ (Teil A) Annika Veh… …........................................................................ 03/114 Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“ (Teil… …Unternehmen Hohe Anforderungen, moderate Vergütung Dr. Martin von Hören, Tom Feldkamp............................. 04/166 Der neue Bestätigungsvermerk bei… …................................. 02/85 Jahresinhaltsverzeichnis 2017 ZCG-Beilage V Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?… …05/238 Finanzierung 2020 - Familienunternehmen unterschätzen Digitalisierung......................................... 06/251 Digitalisierung: Unternehmen… …vernachlässigen steuerliche Aspekte ............................................................. 06/251 Change-Fitness Studie gestartet: Wie Unternehmen ihre… …........................................................... 02/90 ZCG-Zeitschriftenspiegel Januar/Februar Defizite in der Finanzkommunikation deutscher Unternehmen: Investors’ Darling 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Organisation der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Vertrags- erstellung, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) etc.) unerfahrene Fach- bereichsmitarbeiter rechtserhebliche Erklärungen für das Unternehmen ab-… …internationale Aufstellung haben wesentlichen Einfluss auf Umfang und Organisationsform des Einkaufsbereichs. So können in größeren Unternehmen neben einem… …, Einholen von Auftragsbestätigungen bei den Lieferanten usw. abnehmen. Für größere Unternehmen, die ggf. Tochtergesellschaften im In- und Ausland haben… …gesamte Unternehmen geltenden Einkaufs- oder Beschaf- fungsrichtlinien beachten. Dies gilt ebenfalls für Teilumfänge des Beschaf- fungsprozesses, die z. B… …3.5 Handbücher, Richtlinien, Arbeitsanweisungen Eine zielorientierte und ordnungsmäßige Ausübung der Einkaufsfunktion im Unternehmen setzt voraus… …Organisation In fast jedem Unternehmen sind Datenverarbeitungssysteme (IT-Systeme) im Einsatz. Im folgenden Kapitel wird daher ein Überblick geschaffen, in… …Systems? 3) Arbeiten alle Einkaufsbereiche im Unternehmen mit der gleichen Soft- ware bzw. Softwareversion? Können alle einkaufsrelevanten Daten zen- tral… …Bezugsnebenkosten) aus offenen Bestellungen, die noch zu regulieren sind. Es handelt sich um ein Informationsinstrument der Finanzplanung in Unternehmen. 6) Wird… …Schulungsmaßnahmen für die Erlangung der Handlungsvoll- macht für das Unternehmen angemessen? 3) Stehen allen Mitarbeitern die internen Richtlinien wie Unternehmens-… …Unterschriftsregelungen In Anbetracht der erheblichen Mittelbindung im Unternehmen, die durch Be- schaffungsvorgänge aller Art verursacht wird, bedarf die Ausübung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …Prozessen, wie z. B. Marketing, Vertrieb und Produktion, bereits sehr fortgeschritten. Auch im Bereich Controlling & Finanzen beschäftigen sich Unternehmen… …von Unternehmen bei der Optimierung ihrer Planung beraten. ** Sascha Brosig ist als Principal bei Horváth & Partners für die Weiterentwicklung von… …Treibermodelle In Unternehmen mit einem operativen Führungsanspruch bilden geschäftsmodell-spezifische Ausprägungen der wesentlichen Treiber die Grundlage für eine… …von Maßnahmen sind sie jedoch unzureichend. Für ein komplexes Unternehmen existiert nicht das eine Gesamtmodell, sondern ein System von aufeinander… …Unternehmen. Treiber Treibermodell Simulationsfunktionen Vertragsparameter (= Treiber) planen. Die Treiber werden auf den kompletten Vertragsbestand… …Anwendungsbeispiele finden sich u. a. in der Herstellkosten-Simulation für produzierende Unternehmen. 3.3 Integrierte Treiber- und Maßnahmensimulation Maßnahmen Ein Ein… …Unternehmen. Treibermodelle bilden das oder die Geschäftsmodelle, wenn vorhanden, eines Unternehmens ab. Sie beschreiben gemeinsame Denkmuster von Controlling &… …. unterstützen die Unternehmenssteuerung nur noch unzureichend. Unternehmen setzen daher zunehmend auf moderne Instrumente der Unternehmenssteuerung, wie z. B… …Paradigmenwechsel sowohl in der Unternehmenskultur als auch im Selbstverständnis und der Rolle der Controlling-Funktion im Unternehmen. 7 Vgl. Mehanna/Müller/Tunco…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Leitfäden zur Anwendung und Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich des Forderungsmanagements

    Daniela Gaub, Kay Uwe Berg
    …Unternehmen e. V. (BDIU). 1 I. Hintergrund Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU) hat als einer der Ersten einen Best Practice Guide 1… …BDIU-Mitgliedsunternehmen sind Einzel- und kleine Unternehmen, die oftmals keinen Datenschutzbeauftragten ­haben und bei datenschutzrechtlichen Fragen auf externen Input… …angewiesen sind. Damit sich nicht jedes Unternehmen für sich überlegen muss, wie die DSGVO-Vorgaben in der Praxis berücksichtigt werden müssen, wollte der… …werden. Nach ErwG. 98 DSGVO soll dabei stets den besonderen Bedürfnissen der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen Rechnung… …nach weitverbreiteter Einschätzung tatsächlich besonders hilfreich für die Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen. Aufgrund der Struktur der… …Deutschland ansässige datenverarbeitende Unternehmen können also – möchte man das in der DSGVO vorgegebene Verfahren einhalten – faktisch erst jetzt in… …Idee dahinter war es, den Unternehmen der Branche und weiteren Tätigen im Bereich des Forderungsmanagements einen Leitfaden an die Hand geben zu wollen… …Hilfsmittel für die ­Unternehmen der Branche sein soll. Da sich aber sicherlich nicht alle Adressaten des Best Practice Guides mit europäischen… …Anwendungsbeginn der DSGVO wird der BDIU seinen ­Mitgliedern zudem regelmäßig Factsheets zur Verfügung stellen, aus ­denen für die Unternehmen vertiefende, dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten

    Dr. Rolf Raum
    …die Etablie- rung eines solchen Systems, welches die aus dem Unternehmen herrührenden Gefahren für die Außenwelt auf ein zumutbares Risiko minimiert… …Kapitalgesellschaften11. Dies unterstreicht zusätzlich, dass sich die Unternehmen hieran auch festhal- ten lassen müssen; Compliance darf deshalb nicht im… …, der seinerseits eine Stellung innehat, die ihn ebenfalls nach § 14 Abs. 2 Nr. 2 StGB; § 9 Abs. 2 Nr. 2 OWiG zum Adressa- ten der das Unternehmen… …angemessener Informationsaustausch zwischen Organ und Compliance-Beauftragten stattfinden, der die gemeinsame Risikoanalyse im Blick auf das Unternehmen… …Compliance-Beauftrag- ten ebenso festgelegt sein, wie seine Möglichkeiten, sich im Unternehmen zu informieren wie auch umgekehrt seinerseits die Mitarbeiter über… …Unternehmen, die über mehrere Standorte ver- zweigt auftreten, muss eine umfassende Erfassung durch die Compliance sichergestellt sein. Dabei muss nicht nur… …sichtigen. Wie die Compliance im Unternehmen praktiziert wird, ist ganz entscheidend von der Signalgebung durch die Unternehmensspitze abhän- gig. Die… …. b) Der Compliance-Beauftragte muss seinerseits Vorgaben machen und Vor- schriften schaffen, die in dem Unternehmen umgesetzt werden. Dabei be- darf es… …diesen verständlich machen und für ihre Einhaltung werben. Nur wenn ein Verhaltenskodex auch eingängig erläutert wird, lässt er sich im Unternehmen… …Compliance-Beauftragten unentbehrlich. Nur wenn diese An- forderungen erfüllt sind, wird die Person, insbesondere auch in schwieri- gen Zeiten für das Unternehmen, seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück