COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Institut Unternehmen deutschen Controlling Rahmen Risikomanagements Management Banken interne internen Governance Instituts Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 24 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Santelmann
    …Personen. (6) Tochterunternehmen sind Unternehmen, die als Tochterunternehmen im Sinne des §290 des Handelsgesetzbuchs gelten oder auf die ein beherrschen-… …unwiderlegliche43Vermutung, nach der Tochter- unternehmen (zum Begriff vgl. Rn.30 ff. ) einer kontrollierenden Person als mit dieser gemeinsam handelnde Personen gelten… …HGB47 sowie Unternehmen, auf die ein beherrschender Einfluss ausge- übt werden kann. Da nach Inkrafttreten des BilMoG auch §290 Abs.1 Satz 1 HGB bei der… …unerheblich. Toch- terunternehmen können daher auch ausländische Unternehmen sein, sei es, weil sie dort ihren tatsächlichen Sitz haben oder weil sie… …als Tochter- unternehmen (TU) des Bieters erfolgt oder nicht: Tab.: Tochterunternehmen Konstellation TU Rn. Absolute Stimmrechtsmehrheit: Bieter hat… …Stimmrechte an dem Unternehmen ja48 41 Sperrminorität: Bieter hält lediglich eine Sperrminorität an dem Unternehmen nein 33 Organbestellungs- und… …Unternehmen räumt dem Bieter das Recht ein, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen ja 34 126 Santelmann WpÜG §2 Allgemeine Vorschriften… …Bieter ein Recht ein, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen ja 34 Eingliederung: Unternehmen ist in den Bieter eingegliedert ja 33… …Mehrstufigkeit: Unternehmen ist Enkelunternehmen des Bieters ja49 34 Gemeinschaftsunternehmen (GU): Das Unternehmen ist ein GU im Sinne des §310 HGB, an dem der… …Bieter und ein oder mehrere weitere Gesellschafter beteiligt sind ja50 36, 40 Gleichordnung: Bieter und Unternehmen oder Bieter und Mutterunternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Manager gründen EU-weiten Berufsverband

    …. versteht sich als berufsständische Vereinigung exklusiv für Inhouse Compliance-Beauftragte aus Unternehmen, Verbänden und Organisationen. Er vertritt die… …Compliance-Themen auf einen Blick Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer…
  • Jahressteuergesetz 2019: Änderungsflut für die Steuerpraxis

    …Steuergestaltung ist die sorgfältige Beachtung steuerlicher Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Wie ein wirksames Tax Compliance-Management-System (Tax CMS)… …UStG) und steuerstrafrechtliche Sanktionen (z.B. nach OWiG und StGB) gegen Unternehmen, umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug…
  • Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    …nicht-finanziellen und langfristigen Werttreiber. Wichtige Werttreiber sind die Fähigkeit zur Innovation und Disruption, die Mitarbeiter im Unternehmen sowie die… …Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch…
  • Wachsende Compliance-Einflüsse bei M&A-Transaktionen

    …Main, für die M&A- und Compliance-Verantwortliche führender Unternehmen und Investoren im deutschen Markt befragt wurden. Klassische Risikofelder Bei… …. Compliance kompakt Compliance ist heute ein „Muss” in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen…
  • Risk Management Congress 2019: Ein Blick auf Deutschland, Europa und die Welt

    …. Kukies: „Wir können nicht einfach eine Verlagerung auf Unternehmen, wie Facebook, hinnehmen.” Seiner Meinung nach bestehe das Risiko, dass beispielsweise… …, dass Vorsorge nicht nötig ist.” Gleichzeitig hält der Nullzins als Subvention Unternehmen am Leben, die eigentlich nach der kreativen Zerstörung… …Währungen tätigen, wie den Singapur- oder US-Dollar, oder in Gold. Von Cyberrisiken in einer riskanten Welt Jedes zweite Unternehmen war in den vergangenen… …bedrohen auch heimische Unternehmen am Standort Deutschland. „Denn alles ist miteinander verbunden”, so Wagner. Sei es, dass beispielsweise immer weniger… …Menschen ihren Lebensunterhalt aus legaler Arbeit decken können und sich unter anderem dem Terror zuwenden. Sei es, weil sich Staaten und Unternehmen einem… …einher. Ein Großteil der Unternehmen setze diesen Cybergefahren verstärkt Netzwerkabsicherungen und Antiviren-Software entgegen. Dabei seien technische… …Absicherungen gegen Cyberangriffe die häufigsten Maßnahmen. Dennoch sei nach Wagners Worten ein nicht unerheblicher Teil der Unternehmen noch immer ungeschützt… …zum 2. Veranstaltungstag finden Sie hier. Managemententscheidungen unter Risiko Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Interne Revision

    …Internen Revision in das Corporate-Governance-System von Unternehmen (Kapitel 1) gibt das Buch eine grundlegende Charakterisierung dieser Funktion und… …organisatorische Umsetzung im Unternehmen erst grundsätzlich beleuchtet (Kapitel 6) und dann im Hinblick auf das Zusammenspiel der Internen Revision mit den…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon Valley?

    Eine rechtsvergleichende Analyse des neuen kalifornischen Datenschutzgesetzes am Maßstab des Art. 45 DSGVO
    Jonas Botta
    …, wenn US-amerikanische Sicherheitsbehörden oder Unternehmen ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. II. Rechtsrahmen für den transatlantischen… …Unternehmen, die sich gegenüber dem US-Handelsministerium dazu verpflichtet haben, seine Datenschutzgrundsätze zu achten. S. Europäische Kommission… …europäischer Bürger auch in Zeiten globaler Datenströme zu schützen. Dies zeigt sich etwa am sogenannten Marktortprinzip, nach dem die DSGVO auch auf Unternehmen… …man hingegen einen lokaleren Ansatz vermuten. Tatsächlich gilt das Gesetz jedoch für alle Unternehmen, die in Kalifornien wirtschaftlich tätig sind („do… …1798.140 [c]). Der Begriff „do […] business“ ist zudem relativ weit zu verstehen. Es ist bereits ausreichend, wenn das jeweilige Unternehmen in Kalifornien… …wirtschaftliche Interessen verfolgt (vgl. § 23101 [a] ­California Revenue and Taxation Code). 22 Auch für europäische Unternehmen bringt der CCPA daher neue… …Verantwortliche und der Auftragsverarbeitende (Art. 4 Nr. 7 und 8), d. h. die datenverarbeitenden Stellen – unabhängig davon, ob es sich um Behörden, Unternehmen… …oder natürliche Personen handelt. Der CCPA gilt hingegen grundsätzlich nur für bestimmte Unternehmen und ihre Service Provider 30 (siehe IV. 1.)… …seiner Vorschriften finden mithin keine Anwendung, wenn ein Unternehmen die Daten ausschließlich selbst verarbeitet. e) Verhältnis zu anderen… …Unternehmen direkt beim Einzelnen erhoben haben und verpflichtet die Unternehmen nicht dazu, ausdrücklich auf das Betroffenenrecht hinzuweisen (vgl. § 1798.130…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2019

    Nachrichten vom 16.10.2019 bis 28.11.2019

    …zu verbessern. Jedes Unternehmen, das der Aufsicht der BaFin unterliegt, sollte also darauf achten, dass die Compliance-Software generell die… …zukommen. Insbesondere bei kleinen Unternehmen scheint es allerdings noch Optimierungspotenzial zu geben: Bei ihnen fällt die Bewertung der… …Compliance-Organisation häufig schlechter aus als bei großen Unternehmen. Ein Drittel der Befragten gab an, dass die ­Unterstützung durch die unternehmenseigene… …Drogeriekettenbesitzer Anton Schlecker führte sein Unternehmen bis zur Insolvenz als Einzelunternehmen. Was hätten Sie ihm geraten? Dr. Bernhard Janssen: Ich habe den Fall… …einer Privatinsolvenz schützen können. Er hätte sein Unternehmen verloren, aber vielleicht seinen Lebensabend gerettet. Wann sollte ein Unternehmer über… …Einzelunternehmen hinbekommen. Ich sage immer, die Umwandlung in eine GmbH ist in allen Unternehmen wichtig, in denen etwas explodieren kann, wo also unbeherrschbare… …. Die auf das Unternehmen zukommenden Forderungen sprengen dann die Höchstbeträge jeder Haftpflichtversicherung. Ein Einzelunterneh- Zeitschrift für… …Mandanten immer wieder, manchmal aber auch Steuerberater. Tauglich ist das Modell indes nur für Unternehmen, die wirklich nichts wert sind. Wer aber in seinem… …wertlose Unternehmen habe ich bereits geschildert, wobei man sich fragt, wozu ein Unternehmer mit einem wertlosen Unternehmen eine Umwandlung in eine GmbH… …Umwandlung, welche nicht? Janssen: Von der Haftungsbeschränkung der GmbH profitieren die Unternehmen in praktisch allen Branchen, Mediziner kommen freilich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin

    Bodo Meseke
    …abgeschirmt werden – das hat der von Edward Snowden ausgelöste NSA-Abhörskandal die Welt gelehrt. Trotzdem sollten sich Unternehmen deshalb nicht in ihr… …eigenen Staatsapparates Risiken nicht offenlegen. Denn schließlich verpflichtet der eigene Staat Unternehmen rechtlich auf vielerlei Weise dazu, sich… …reagiert aber noch auf andere Weise: Er legt Unternehmen immer mehr gesetzliche Vorgaben auf – zum Beispiel beim Datenschutz. Spätestens seit den… …gestiegen. Zudem haben ge- rade auch mittelständische Unternehmen in Deutschland beim Cloud-Computing lange gezögert, weil der Sicherheitsstatus ihrer Daten… …informierte und überdies gewillte Führungskraft kann das Unternehmen nur dann erfolgreich gegen Cybergefahren rüsten, wenn Normen und Werte gelebt werden, die… …Unternehmenskultur ist kein starres, von oben vorgegebenes Ge- bilde. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hat sich die Unternehmenskultur aus… …größeren Unternehmen oft ein systematisch angelegter Prozess, das Compli ance- Management. Mit ihm wachen Verantwortliche über das Einhalten gesetzlicher und… …Unternehmen ihre IT-Sicherheitsprozesse etwa nach der IT Infrastructure Library (ITIL) oder mit einem IT-Risikomanagement nach der ISO-27000-Reihe… …Unternehmen ein solches System verankert ist oder nicht – maßgeblich ist die Frage nach der grundsätzlichen Haltung, dem Menschenbild der Unternehmensführung… …unternehmerisch weit erfolgsversprechender. Nicht nur in dem Sinn, dass integre Mitarbeiter das Unternehmen weniger oft kompromittieren. Es gibt empirische Belege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück