COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagement Kreditinstituten Grundlagen Instituts Rahmen Berichterstattung Management internen Institut Governance Ifrs Prüfung Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 18 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …Klaus Heese Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 1 Einleitung Interne wie auch externe Revisionssysteme stehen enorm gestiegenen An- forderungen gegenüber. Die Corporate Governance hat zusammen… …ausgeprägt sein. 1 Nach § 289 Abs. 5 HGB müssen kapitalmarktorientierte Gesellschaften die we- sentlichen Merkmale des internen Kontroll- und… …. 328 ff. 3 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 52 f. 4 Vgl. Lück, 2009, S. 32 f. 5 Vgl. PwC, 2010, S. 7 f. 6 Nach § 317 Abs. 1 Satz 2 HGB erstreckt sich die… …horizontale und vertikale Integration betrieb- licher Systeme11 zeigt Abbildung 1: Abb. 1: Integration betrieblicher Systeme 8 Vgl. § 322 Abs. 6 HGB… …Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 18. 24 Vgl. Heese/Peemöller, 2007, S. 1382. Professionalisierung der Internen Revision aus Sicht des Abschlussprüfers 627 Abb. 2… …dienstleistungsunternehmen, die regulatorischen Anforderungen, wie bspw. in § 25 Abs. 1 KWG sowie konkretisierend in den MaRisk41 nieder- gelegt, entsprechen müssen… …befassen soll, sofern ein solches vorhanden ist.42 Der Vorstand einer Aktiengesellschaft kann allerdings nach § 93 Abs. 1 AktG seine Sorgfalts- pflichten… …Attributsstandards, PA 1000-1, Nr. 1. 60 Vgl. AKEIÜ, 2010, S. 1516. 634 Klaus Heese und Veränderungen im Unternehmen selbst beeinflusst.61 In Abhängig- keit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Fiskus“2382 biete.2383 Indem das Maßgeblichkeitsprinzip durch den Verweis in § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG das Steuerbilanzrecht unmittelbar an die… …Argument nach Einfüh- rung des BilMoG und des damit eingeführten Wahlrechtsvorbehalts in § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 EStG wohl nur noch eingeschränkt.2410… …die in § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a. F. geregelte umgekehrte Maßgeblichkeit sowie die damit verbundenen handelsrechtlichen Öffnungsklauseln.2425 Diese… …(Entwurf eines Steuergesetzbuchs 1993), S. 1 ff.; STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT KOMMISSION STEUERGESETZBUCH (Gewinnermittlung 2006), S. 1 ff. 2430 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …Axel Becker Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 1 Einleitung Von der… …Ordnung der Internen Revision und im Allgemeinen aus den Erfordernissen des § 25a KWG abzu- 1 Vgl. Füss, 2005, S. 36. 2 Vgl. Geiersbach/Peltier, 2008, S… …Praxis der Internen Revision geltenden Verfahren und Richtlinien lassen sich wie folgt darstellen: Tabelle 1: Schriftlich fixierte Ordnung der Internen… …. § 25a Abs. 1 KWG i. V. m. Braun, 2008, S. 812 ff. 7 Vgl. Pasternack, 2010, S. 233. 326 Axel Becker der Internen Revision8, den Ethikkodex, die… …4.4 Tz. 1 MaRisk: Jedes Institut muss über eine funktionsfähige Interne Revision verfü- gen. Bei Instituten, bei denen aus Gründen der Betriebsgröße die… …. Pasternack, 2010, S. 233. 10 Vgl. Becker, Allgemeiner Teil der MaRisk AT 4.4, 2011, S. 127 ff. 11 Vgl. DIIR/IIA, 2009, S. 1 ff. 12 Vgl. Peemöller/Kregel, 2010… …Risikoorientierte Berichterstattung Risikoorientierte Mängelverfolgung (Follow-up) Abb. 1: Komponenten des risikoorientierten Prüfungsansatzes27 Der… …01.01.2010, S. 1. 40 Vgl. ebenda, S. 2. 340 Axel Becker • Follow-up Prozess Weiterhin werden in audimex verschiedene Basisfunktionalitäten pro-… …und Urlaubsplan 41 Vgl. ebenda, S. 2. 42 Vgl. audimex Produktinformation – audimex 9.0, der stb AG, Augsburg, Stand 01.01.2010, S. 1 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 70 Brösel Abschnitt 4.5 Formale Bilanzpolitik Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Bilanzpolitik bezeichnet die gezielte gesetzeskonforme Veränderung des Jah- resabschlusses, des Lageberichtes sowie anderer publizierter… …die Beeinflussung der Ausschüttungen an die Eigner. 1 Siehe ausführlich (und weiterführend) zu nachfolgenden Ausführungen im Hinblick auf die… …76 Brösel 19 Bilanzpolitische Instrumente können zudem materiell, formell und zeitlich aus- gerichtet sein: 1. Materielle Instrumente nehmen vor… …248 Abs. 2 HGB) sowie – die aktiven latenten Steuern (§ 274 Abs. 1 HGB). 27Die expliziten Bewertungswahlrechte im HGB bestehen vor allem hinsichtlich… …Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung im Umsatz- oder Gesamt- kostenverfahren (§ 275 Abs. 1 HGB). 15 Bauer, Grundlagen einer handels- und… …Pauschalwertberichti- gung von Forderungen, – die Bestimmung der Rückstellungshöhe (§ 253 Abs. 1 HGB) „nach vernünfti- ger kaufmännischer Beurteilung“, – die Wahl des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 205 2 Einführung in die… ….............................................................................................. 234 Stefan Zeranski 205 1 Einleitung „Wer die in laufender Zeit fällig werdenden Zahlungen aus eigner Hand macht, ohne das zeitliche… …die Komponenten des fi- nanziellen Gleichgewichts (Abb. 1). Liquidität und Solvabilität sind aufsichtlich geregelt, wobei § 25a KWG eine… …Gesamtbanksteuerung fordert, die nach DRS 5–10 sowie den MaRisk- und SolvV-Regelungen zur Marktdisziplin offen zu legen ist. Abbildung 1: Komponenten des… …Bedingungen erfüllen muss: Sie muss (1) sich auf die Zahlungsströme eines Instituts beziehen, (2) die Unsicherheit der Zahlungs- ströme erfassen und (3) den… …in Banken im Krisenfall 218 der Liquiditätsverordnung zur Ermittlung der sog. Melde- und Beobachtungskenn- zahlen mit den Laufzeitbändern 1, 1–3… …drei Arbeitsschritte unterscheiden: (1) Auswahl und Durchführung der Liquiditätsrisiko- stresstests, (2) Beurteilung und Anwendung der… …Diskussion von Liquiditätsrisikostresstests (LST) in Banken fünf Ebenen unterscheiden: (1) LST auf der strategisch-taktischen Bankge- schäftsebene, (2) LST… …und Mobilitätsebene, wobei (1) bis (4) auch das ökonomische Ka- pital (C) einer Bank für die Bewältigung von Eigenmittel- und Liquiditätsrisiken… …Liquiditätsrisikoindikatoren auch als Früh- warninformation, da hohe Nettomittelabflüsse im Fristenfächer 1 bis 30 Tage Hin- weise auf gravierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Risikoeinheit) 304 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 305… …1 Einleitung Nach nur einem Jahr der praktischen Umsetzung von Basel II, schlug die EU- Kommission im April 2008 eine erneute Änderung der Banken-… …stand der Zusammenrechnungstatbestand des beherrschenden Einflusses im Mittelpunkt der Betrachtung. Diese Varianten sind in Tabelle 1 dargestellt… …. ___________________ 459 Vgl. § 19 Absatz 2 Satz 1 bis 5 Kreditwesengesetz. 460 CRD: Capital Requirements Directive, bezeichnet keine eigenständige Richtlinie… …Abbildung 1: Rechtliche Zusammenrechnungstatbestände gemäß § 19 Satz 2 Ziff. 1–5 KWG Ab dem 31.12.2010 wird der Begriff der Kreditnehmereinheit… …8/2011 vom 15.07.2011, S. 7. 470 Vgl. ebenda, S. 2 Tz. 7–8. Markt (z. B. für ABCP- Papiere) = Finanzierungsquelle SPV 1 SPV 2 SPV 3 Institut B… …, Rundschreiben 8/2011 vom 15.07.2011, S. 1 Tz. 2. 476 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main, Rundschreiben 8/2011 vom… …den Kreditbegriff gem. § 19 Absatz 1 KWG, da auch die Zusammenrechnung eines Kreditkunden mit einem Kunden erforderlich sein kann, gegenüber dem die… …: 1. Ist ein Prüfungsfall gemäß der vom Institut festgestellten Schwellenwerte (exis- tenzbedrohende wirtschaftliche Abhängigkeit) vorhanden? 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Eckpunkte der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

    Dr. Christian Metz
    …Merkmale: 1. Es gibt einen Erwerber. IFRS 3.A beschreibt den Erwerber als Unternehmen (entity), das die Kontrolle über den oder die erworbenen… …, Christian (2008b), S. 483. 1183 Vgl. u. a. IAS 31.24 Satz 1. 1184 Vgl. u. a. IAS 27.4 („Konzernabschluss“). 1185 Vgl. IAS 21.8 („ausländischer… …. Vgl. weiterführend auch Ernst & Young (2009), S. 1 ff.; Kessler, Harald u. a. (2007), S. 125 ff. m. w. N. 1204 Control wird in den IFRS… …solidierungskreis abgrenzende control-Definition überarbeitet. Kontrolle soll nach IFRS 10 ge- nerell dann vorliegen, wenn drei Merkmale erfüllt sind: (1) „power over… …Muster der Erwerbsmethode (acquisition me- thod1227) zu bilanzieren1228. Danach sind grundsätzlich vier Schritte zu bearbeiten: 1. Identifizierung des… …(2009), S. 1 f.). Zudem können Rückwirkungen aus den übrigen Teilprojekten erst bei abschließender Fertig- stellung von IFRS 9 gewürdigt werden (vgl. Märkl… …1.1.2015 (vgl. IASB (2011d), S. 1, 10). Eine entsprechende Umsetzung hat der Standardsetter mittlerweile durch einen exposure draft vorbereitet (vgl. IASB… …beginnenden Ge- schäftsjahrs anzuwenden (vgl. Verordnung (EU) 149/2011, Art. 2 Abs. 1). 1269 Vgl. zur fair value-Bewertung nicht-beherrschender Anteile auch… …. IFRS 3.19. Vgl. auch IASB (2009f), Rn. 1 ff. Grundsätzliches zur Anwendung der Erwerbsmethode 169 (a) Gesamtbetrag bestehend aus (i)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Hans-Willi Jackmuth Prozessanalyse mittels innovativer Technologien Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 1 Einleitung Bei der Betrachtung des Themas Prozessanalyse1 aus Risiko- und Revisions- sicht, stehen die grundlegenden Aufgaben des… …as operationelle Risiko […] das Risiko von Verlusten aufgrund von unzu- länglichen oder fehlgeschlagenen internen Prozessen oder aus mitarbei- 1 Der… …werden. So erwähnt die Litera- tur aus dem wirtschaftsprüfernahen Bereich den Standard IDW RS FAIT 1, der sich mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger… …Related Technology. 15 ISACA = Information Systems Audit and Control Association. 16 Vgl. ISACA, 2010, S. 21. 17 Vgl. im Folgenden IDW, IDW RS FAIT 1, Tz… …gegebenenfalls 29 Vgl. BaFin, 2009, Punkt 1. 30 BaFin, 2009, Punkt 7.3.2.1, Tz. 1. 31 BaFin, 2009, Punkt 7.5. 32 Vgl. BaFin, 2009, Punkt 7.2.1, Tz. 3b. 33 Vgl… …de n Re ch t Be we rtu ng Da rst ell un g Ve rm ög en 1 Berechnete Werte werden unvollständig oder unrichtig in das… …sein, die wesentlichen Kontrollen von den Nice-to-have- Kontrollen zu unterscheiden. Die Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für die praktische Umsetzung… …1 Berechnete Werte werden unvollständig oder unrich­tig in das Informationssystem übernommen Bilanz/GuVPositionen sind nicht vollständig/fehlerhaft… …X X Abb. 2: RKM (Teil 1) – Darstellung des Risikos im Teilprozess als Produkt aus potenzieller Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 1 Einleitung Aus… …, • Rechenschaftslegung und • Fundierung von Unternehmensentscheidungen. 1 Vgl. Schierenbeck, 1995, S. 486. 470 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte… …IKS, während die Interne Revision ein zentraler Bestandteil des IKS selbst ist. 8 Vgl. DIIR, DIIR Nr. 1, 2001. 9 DIIR, DIIR Nr. 1, 2001, S. 2. 10 Vgl… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Abb. 1: Kennzahlenanalyse12 Die Qualität der Ergebnisse analytischer Prüfungshandlungen hängt maß- geblich von der… …zum Beispiel: Tabelle 1: Unvereinbare Aktivitäten im Kreditorenmanagement Aktivität Unvereinbare Aktivität Bestellung und Bestelländerung… …Abs. 1 und 2 HGB). Bei einer „Permanenten Inventur“ kann die körperliche Bestandsaufnahme der Bestände zu verschiedenen Zeitpunkten während des… …Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage (§ 264 Abs. 2 S. 1 HGB) entsprochen. Gegenüber dem Abschlussprüfer hat die Interne Revision hinsichtlich der Prüfung… …Revision und Wirtschaftsprüfung. Vgl. dazu im Einzelnen näher DIIR Nr. 1, 2001. 484 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Die Prüfung von Rückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …diese These in drei Schritten ab. Der erste Schritt (1.) erläutert skizzenhaft die Perspektive der Ordonomik. Hierzu führt er ein Schema ein, das… …soll. Der Beitrag endet mit einem kurzen Fazit. 1. Ordonomik Die Ordonomik ist ein noch vergleichsweise junges Forschungsprogramm.1 Das ordonomische… …. Abbildung 1 illustriert ein wichtiges analytisches Schema des ordonomischen An- satzes. Dieses Schema erlaubt es, die für die Ordonomik relevante Frage nach… …Interpretationsmuster gesellschaftlicher Realität beeinflussen. ___________________ 1 Zum wirtschafts- und unternehmensethischen Forschungsprogramm der Ordonomik… …Ideen und mentale Modelle (Semantik) Regelbefolgung Regelsetzungsprozess Regelfindungsdiskurs (a) (b) (c) Abbildung 1: Das analytische… …Entscheidungssituation konfrontiert sehen. Keine Korruption K or ru pt io n Korruption K ei ne K or ru pt io n 1, 4 2, 2 4, 13, 3 IIV IIIII Unternehmen… …B U nt er ne hm en A Keine Korruption K or ru pt io n Korruption K ei ne K or ru pt io n 1, 4 3, 3 4, 12, 2 IV III Unternehmen B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück