Das Maßgeblichkeitsprinzip wurde im Schrifttum aufgrund seiner zentralen Bedeutung für das Bilanzsteuerrecht wohl so oft wie kein anderes bilanzrechtliches Thema untersucht. Den zahlreichen namhaften Befürwortern stand in seiner über 135-jährigen Geschichte stets auch eine nicht unbeträchtliche Anzahl nicht minder bekannter Widersacher entgegen. Auch mit der Einführung des BilMoG hat sich an dieser Grundsituation nichts geändert. Ganz im Gegenteil ist zu konstatieren, dass das Maßgeblichkeitsprinzip wohl mehr denn je der Kritik ausgesetzt ist. Aus diesem Grund werden nachfolgend die wichtigsten Argumente für und gegen den Grundsatz der Maßgeblichkeit einer näheren Betrachtung unterworfen und kritisch analysiert.
Seiten 324 - 343
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.