COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Controlling Prüfung Kreditinstituten Compliance Banken Corporate Rahmen Management Arbeitskreis deutsches Anforderungen Grundlagen Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 20 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …1. Einleitung Korruption in den USA ist ein weitverbreitetes, aber wissenschaftlich kaum durch- drungenes Phänomen. Dies erstaunt umso mehr, bedenkt… …im Jahr 1907 durch den „Tillman Act“, der Zuwendungen durch Unternehmen in Wahlkämpfen auf ___________________ 1 Der Autor dankt Frau Sandra Lades… …verhältnismäßig hohe Maß an Korruption in den USA werden in Ta- belle 1 dargestellt und nun diskutiert. Einige empirische Studien haben dabei die vier… …+ (nur singulär empirisch überprüft) hoch Gesetzgebung + gering Tabelle 1: Wirkungszusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Korruption; eigene… …fest, die ein Unternehmen erfüllen muss, um auf mildernde Umstände plädieren zu können. Entscheidend ist hier, „[to] (1) exercise due diligence to… …für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 5, No. 1, 35-50. Corporate Crime Reporter (2004). Public Corruption in the United States. Washington… …predictors and outcomes“. In: Business Society, Vol. 40, No. 1, 7-30. Halbfinger, David M. (2009). „44 Charged by U.S. in New Jersey Corruption Sweep“. In… …. 1, 91-103. Mallinger, Mark/Gerry Rossy/Diane Singel (2005). „Corruption across borders - What are the challenges for the global manager? “. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …. 32-35. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011 27 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….......................................................................................................... 36 Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011 29 1 Einleitung Die jüngeren Reformgesetze und die… …Diskussion zur Ausgestaltung der ___________________ 1 Die nachfolgende Darstellung gibt nicht sämtliche Tagungsthemen wieder. Velte/Weber 30… …Chancen- und Risikopublizität im Lagebericht (§ 289 Abs. 1 Satz 4 HGB) und dessen Prüfung (§ 317 Abs. 2 HGB; § 321 HGB) in die EU-Bilanzrichtlinie ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …___________________ 1 Vgl. Farrell 2011, S. 43. Blöink 44 lem KMU und Kleinstunternehmen einen unnötigen Verwaltungsaufwand abver- langen“7. Danach… …grundelegung plausibler Annahmen folgerichtig entwickelt wurden. In Deutschland sieht § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auf der Basis von Artikel 46 der 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Awareness und Sicherheitsbewusstsein

    …Nachfolgender phasengestützter und modularer Aufbau von Awareness- Kampagnen hat sich bewährt. Phase 1 – Aufmerksamkeit gewinnen � Beispielhafte Maßnahmen: �…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Geldwäsche

    …strafbar. Die Geldwäsche bedarf anderer strafbarer Vortaten (Verbrechen nach § 12 StGB) oder bestimmter Vergehen (§ 261 Abs. 1 StGB). Internationale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Methodische Vorbereitung der Daten

    Jörg Meyer
    …beispielsweise für die Felder 1, 3 bis 9 und 11 bis 14 der Datei und momentan für keine weiteren. Zunächst gilt es zu überprüfen, ob der Zeilentrenner akkurat… …Beispiel auf die Textfolge „5mm“ aber auch auf „10 mm“ zu. Hier gehört die Ziffer 1 nicht zum Suchmuster, wird aber mit angezeigt, wenn sie vorhanden… …Beispiel so aussehen. 1 #!/bin/sh 2 echo "Bukr;LiefNr" > bukrtupel.txt 3 for i in Lieferanten_??.txt; do 4 echo $i; 5 d=${i#Lieferanten_} 6… …in der Shell-Umgebung: > head -n 1 BuJou.txt Buchungssatz|Position|Betrag|Waehrung|Konto|Kreditor|Debitor| Kostenstelle > wc -l BuJou.txt 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …103 in der Konzernbilanz (quotal) auszuweisen (IAS 31.33 Satz 1). Ebenso sind Auf- wendungen und Erträge von gemeinschaftlich geführten Unternehmen… …Erträge oder Aufwendungen durch den Abzug anderer Aufwendungen und Erträge verrechnet werden (IAS 31.35 Satz 1). Mitunter sind gemeinschaftlich geführte… …auf die Anteile der anderen Anteils- eigner am gemeinschaftlich geführten Unternehmen entfällt (IAS 31.49 Satz 1). Der den einzubeziehenden Unternehmen… …besteht (IAS 28.23 Satz 1). Für die Anwen- dung der Equity-Methode ist der letzte verfügbare Abschluss der assoziierten Un- ternehmen zugrunde zu legen (IAS… …28.24 Satz 1). Sind assoziierte Unternehmen selbst Mutterunternehmen, so bilden ihre Konzernabschlüsse die Basis für den Equity-Ansatz. 6.3.1… …Buchwert ausgewiesen werden. Deshalb ist die Equity-Methode bei negativem Eigenkapital auszusetzen (IAS 28.29 Satz 1). Jedoch sind die Ver- luste des… …6.3 Die Equity-Methode 117 macht werden können (IAS 28.30 Satz 1). Diese Verluste sind dann als Verbind- lichkeit oder Rückstellung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …1 Allgemeines 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse 3 Rahmenbedingungen digitaler Datenanalyse 4 Methoden und Verfahren 5 Technische… …Anforderungen 6 Eigenschaften bestehender Analysesoftware 7 Literatur Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter 87 1… …9.330.3 des Instituts der Wirtschaftsprüfer versucht hier einen ersten Ansatz. Die Tabelle im Anhang 1 dieses Prüfungshinweises ist unseres Erachtens nur… …Unternehmen, als Prüfer sollte man sich dieser Gefahr überhaupt nicht aussetzen. 129 Anhang 1 im PH 9.330.3 sieht dies offensichtlich anders und zählt… …kapazitiven Gründen nicht und ist auch gemäß RN 78 134 mit Verweis auf PS 460 Tz.11 nicht notwendig. ___________________ 132 Vgl. Anhang 1, PH… …Prüfungsunterstützung“, hier im gleichen Tagungsband. 142 Vgl. IDW PH 9.330.3: Anhang 1: Übersicht Analysewerkzeuge, S. 22. Zukunftsorientierte Analysesoftware… …Aufmerksamkeit schenken. Wir erhoffen uns eine lebhafte Diskussion und freuen uns auf Beiträge, Erfahrungsbe- richte und Stellungnahmen. Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision Inhalt 1 Continuous… …Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 1 Continuous Auditing und… …„continuous“ dar. Was ist „continuous“? Wie lautet eine sinnvolle Übersetzung von „kontinuierlich“? 1 Vgl. KPMG, What is Driving CA&CM Today?, S. 3. 2 Vgl… …. Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision 299 Tabelle 1: Mögliche Übersetzungen von „Continuous“ Subjektive Wahrnehmung der… …Schöllmann Abb. 1: Herleitung des Begriffes „Continuous“ im CA&CM-Kontext Der Punkt „M“ im Schaubild symbolisiert eine Prüfung, welche monatlich und mittels… …Abläufen in der Internen Revision. 16 IIA, 2003, S. 1. 17 Vgl. Coderre, 2005, S. 5. 304 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann prozesses und der… …Bericht- 18 Vgl. ACL, Lückenlose Revision, S. 1. 19 Vgl. Coderre, 2005, S. 9 und S. 13. 20 Siehe Definition von CA in Abschnitt.1.2. Continuous Auditing… …/D IIR 20 10 .) Du rc hf üh ru ng (II A /D IIR 2 1 0 0 / 22 00 .) Be ric ht sw es en (II A /D IIR 2 40 0f f.) Fo… …inhaltlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten sind CA-Implementierungsprojekte in vier Phasen aufzuteilen: Phase 1: Grobanalyse Phase 2: Detailanalyse und… …Grobanalyse als Phase 1 dient der Erstellung eines de- taillierten CA-Projektplans. Gegenstand der Analyse sind die bestehen- den Strukturen und Abläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …Grundsätze für die Interne Revision Inhalt 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 1. Einleitung Die… …, approved by management and accepted by the board, should be consistent with these Standards for the Professional Practice of Internal Auditing. Abb. 1… …. Der erste Absatz der oben ab- 1 IIA, Standards 1978, S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 551 gebildeten Einleitung stellt die damals gültige… …Häufigkeit der Evaluierung zu erhöhen. Es wurde ein 7 IIA, International Professional Practices Framework (IPPF), S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 555… …passungen vorgenommen, die letzte wurde im Oktober 2010 veröffent- licht und trat mit Wirkung vom 1. Januar 2011 in Kraft. Wesentliche Änderungspunkte waren… …Auditor (CIA) befassen sich Teil 1 und 2 der Prüfung mehr- heitlich mit den Berufsgrundsätzen. Abb. 5: Inhalt des CIA-Examens14 3.2 Bedeutung für die… …. Meggeneder, IR in kleinen und mittleren Unternehmen, S. 239. Entwicklung der IIA-Standards 565 Tabelle 1: Einhaltbarkeit der Standards durch Revisoren in… …, BilMoG-Positionspapier, S. 1. 29 COSO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück