COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Ifrs deutschen Deutschland Prüfung Arbeitskreis Berichterstattung Grundlagen Praxis Anforderungen Kreditinstituten Banken Analyse Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 17 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Equity-Methode

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 663 Kapitel 9 Equity-Methode Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die Equity-Methode ist ein Verfahren der Beteiligungsbilanzierung im Kon- zernabschluss zu Zeitwerten. Nach HGB (Buchwertmethode) mit einer Be-… …Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 18 Latente Steuern 1 Vgl. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens… …in den Konzernabschluss einbezoge- nes Unternehmen, an dem ein in den Konzernabschluss einbezogenes Unter- nehmen beteiligt ist (§ 271 Abs. 1 HGB)2 und… …ergebniswirksame Auflö- sung wie folgt vorzunehmen: 1. Der Anteil, der die beizulegenden Zeitwerte der erworbenen nicht-mone- tären Vermögensgegenstände nicht… …Erinnerungswert (1 EUR) ist zulässig. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 670 Toebe Beträge durch Gewinne und/oder Leistungen der Gesellschafter… …Satz 2 i. V. m §§ 312 Abs. 2 Satz 3, 309 Abs. 1 HGB.). 9. Equity-Methode Toebe 671 5.9 Schema der Fortschreibung des Equity-Werts24 5.10 Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Datenzugriff mit IDEA

    Karl-Jakob Schmitz
    …Datenzugriff mit IDEA Karl-Jakob Schmitz Datenzugriff mit IDEA 377 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …IDEA 379 1 Einleitung IDEA (Interactive Data Extraction and Analysis) ist ein universelles Instrument für die Prüfung, die Analyse und das… …sind unzulässig (§ 393 Abs. 1 Satz 2 AO). Groß kann (trotz im We- sentlichen ähnlicher Ermittlungsmethoden) der Unterschied in den Ermittlungser-… …daher negativ aus. 1 Anders ist es im Steuerstrafverfahren. Hier findet § 162 AO keine Anwendung. Der Strafrichter ermittelt den Sachverhalt aufgrund… …___________________ 1 Vgl. BFH 1989, S. 462. 2 Vgl. BGH 2007, S. 175. 3 Vgl. BFH 2007, S. 646-647. Datenzugriff mit IDEA 381 bisher ermöglichen… …§ 147 Abs. 1 AO (Umfang aufbewahrungspflichtiger Unterlagen) geordnet aufbewahrungspflichtigen Unterlagen können (Ausnahme: Jahresabschlüsse… …lesbare Reproduk- tionen beizubringen hat. Sind nach § 147 Abs. 1 AO aufbewahrungspflichtige Unterlagen mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems… …erstellt worden, hat die Fi- nanzbehörde nach § 147 Abs. 6 AO (Regelung des Datenzugriffs: Z1, Z2 und Z3) i.V.m. § 200 Abs. 1 AO (Mitwirkungspflicht… …der Finanzbehörden beim Datenzugriff (z.B. in Tz. I Nr. 1 GDPdU – Datenzugriff beschränkt aus- schließlich auf steuerlich relevante Daten). Nach… …zugriff) durch die Finanzbehörden ist ebenfalls ausgeschlossen. Aus den Mitwir- kungspflichten i.R. einer Außenprüfung (insbesondere § 200 Abs. 1 Satz 2 AO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 236 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …Früher Financial Stability Forum – FSF. 374 FSB, „Principles for Sound Compensation Practices“ vom 02.04.2009, S. 1. Arne Martin Buscher 243… …zuständigen Behörden des Herkunftsmitgliedstaats sammeln Informationen über die Anzahl der Personen je Kreditinstitut in Einkommensstufen ab mindestens 1 Mio… …einem Richtlinienentwurf zu Wohnimmobilienkreditverträgen finden.396 Nach Artikel 5 Absatz 1 Richtlinien-E muss der Kreditgeber oder Kreditvermittler… …Function and on the UCITS Managers’ Remuneration“ vom 14.12.2010, S. 27. 406 Hüffer, Kommentar zum Aktiengesetz, 9. Auflage, München 2010, § 87 Rn. 1… …Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz (FMStFG)412 sieht in § 10 Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 FMStFG als eine zu erfüllende Bedingung für Stabilisie- rungsmaßnahmen des SoFFin Anforderungen an… …2 Satz 1 Nr. 6 in Verbindung mit Absatz 1 Satz 3 KWG bei Instituten die Auszahlung variabler Vergütungen untersagt oder zumindest beschränkt werden… …bankaufsichts- rechtlichen Vergütungsregelungen des KWG findet sich in § 25a Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 KWG. Die Vergütungsregelungen sind danach als Teil des… …Risikoma- nagements Bestandteil der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation der Institute. Gemäß § 25a Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 KWG umfasst das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Velte/Weber (2011) dar. Corporate Governance Reporting 115 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …Governance Reporting 117 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Elemente der Corporate Governance börsennotierter Publikumsgesellschaften… …Corporate Governance Reporting 119 1 Problemstellung Mit der Ausrichtung der Unternehmenspolitik am Marktwert des Eigenkapitals (Shareholder Value) bei… …von Kodexabweichungen nach. Als positiver Referenzrahmen wird in diesem Kontext der schwedische Corporate Governance ___________________ 1 Vgl… …ordnungsmäßige Durchsetzung (Enforcement) als zwingende Bestandteile der externen Corporate Governance erfolgt. 9 Abbildung 1 gibt einen schematischen… …Abb. 1: Elemente der Corporate Governance börsennotierter Publikumsgesellschaften C o rp o ra te G o v e rn a n ce U n te r- st ü tz u n… …sowie die nach § 289a HGB zu erstellende Erklärung zur Unternehmensführung. Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reports 1… …aufgeführt und die Umfrageteilnehmer gebeten, auf der Grundlage einer Skala mit den Randwerten 1 für „keine Bedeutung“ und 5 für „sehr hohe Bedeutung“ deren… …und 1 mit der verbalen Umschreibung „sehr ho- he“, „hohe“, „mittlere“, „niedrige“ sowie „keine“ Bedeutung bzw. entsprechenden englischen Termini… …keine Bedeutung /very low importance 1 Abb. 3: Numerische Klassenwerte gem. ihrer Bedeutung In Frage 15 erhielten die Befragten die Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Bolin/Schneider 1017 Entwicklung der Rechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland 1Vorläufer des heutigen Handelsgesetzbuches (HGB) war das Allgemeine Deut-… …liches Prinzip deutscher Rechnungslegung und sollte zusätzlichen Arbeitsauf- 1 Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp… …Abschluss, ABl. Nr. L 193 vom 14. 08. 1987, S. 1. 6 Vgl. BGBl. 1985 I S. 2355. 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene Bolin/Schneider 1019… …Rechnungslegungsstandards, ABl. L 243 vom 11. 09. 2002, S. 1. 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene Bolin/Schneider 1021 den IFRS zu bilanzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… …Schulte-Mattler und Karl Dürselen 13 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz „MaRisk“… …___________________ 1 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2010a, 2010b). 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2009a… …nach der Veröffentlichung zu beginnen. 4 Vgl. Beyer, Wohlert (2010), S. 1. 5 Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (2004); Deutsche Bundesbank… …Grundsatz 1: Jedes Institut soll Verfahren entwickeln, mit dem es seine ange- messene Eigenkapitalausstattung im Verhältnis zu seinem Risikoprofil beurtei-… …der Märkte ergänzend zu den aufsichtlichen An- forderungen disziplinierend auf die Institute wirken. 9 Durch die MaRisk wird zudem über § 33 Abs. 1… …des Gesetzes über den Wertpapierhandel (WpHG) in Verbindung mit § 25a Abs. 1 KWG Art. 13 der Finanzmarktrichtlinie (2004/39/EG) umgesetzt, soweit… …weitgehend unverändert oder aktualisiert übernommen worden. Im Rahmen der 1. Novelle im Jahre 2007 stand die Integration der zuvor im Rund- schreiben 11/2001… …(2010e). Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen 17 Alle Institute im Sinne von § 1 Abs. 1b KWG beziehungsweise im Sinne von § 53 Abs. 1 KWG… …. Unternehmen, die das Finanzierungsleasing oder das Factoring gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG betreiben und daher Finanzdienstleis- tungsinstitute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …Teil V. Unternehmensbewertungsverfahren und fair value A. Methodenspektrum und Methodenwahl I. Überblick 1. Ausgangspunkt: Zweigeteilte fair… …: Fair Value Measurement, Subject: Project update (Agenda Paper 5A) (Internetdokument), S. 5 (Rn. 1 lit. d); IASB staff, Information for Observers… …(Internetdokument), S. 1 (Rn. 2), 3 (Rn. 7). 1419 Vgl. IAS 36.25–27; IAS 39.48A und IAS 39.AG71; IFRS 2.16 f. IFRS 3 enthält nur eine Aussage für den Fall, in dem… …Methodenspektrum: Betriebswirtschaftliches und bilanzrechtliches Verfahrensspektrum 1. Überblick: Betriebswirtschaftliches Verfahrensspektrum Die… …. 6; AICPA, Statement on Standards for Valuation Services 1, New York 2007, S. 16 (Rn. 31). Ähnlich ist die Sys- tematisierung bei Adolff… …approach) von den Brut- to-Methoden (entity approach) unterscheiden. 1445 Vgl. IDW S 1, Tz. 102 (FN-IDW 2008, S. 284). 1446 Vgl. Bieg/Kußmaul… …, Investition, 2. Aufl., München 2009, S. 270. 1447 Vgl. IDW S 1, Tz. 124 (FN-IDW 2008, S. 286). 1448 Adolff verwendet den Begriff des Substanzwerts als… …, München 2007, S. 246). 1449 Vgl. IDW S 1, Tz. 5 (FN-IDW 2008, S. 273). 1450 Vgl. IDW S 1, Tz. 171 (FN-IDW 2008, S. 291). 1451 Vgl… …. Drukarczyk/Schüler, Unternehmensbewertung, 6. Aufl., München 2009, S. 89. 1452 Vgl. IDW S 1, Tz. 170 f. (FN-IDW 2008, S. 291); IDW, WP Handbuch 2008, 13. Aufl… …, Berlin 2008, S. 311; Marettek/ Dörschell/Hellenbrand, Kommunales Vermögen richtig bewerten, 2. Aufl., Freiburg u.a. 2006, S. 241. Vgl. auch IDW S 1, Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Unterstützung geleistet. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 243 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …werden die Basis für weitere Maßnahmen von Seiten der EU bilden. ___________________ 1 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 1-19. 2 Vgl. KOM 2010… …. 4. 13 Vgl. KOM 2011 681 endg. 14 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 7; zur Rolle des Aufsichtsrats vgl. Weber-Rey 2011g, S. 1. 15 Zur Ausweitung… …; näher zum DCGK vgl. auch Weber-Rey 2011g, S. 1. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 249 den sich im… …und Europäischer Corporate Governance-Rahmen, in: BOARD 1 (2011c), S. 70-73. Weber-Rey, D.: Die Selbstverpflichtung der Firmen ist besser als die… …. Weber-Rey, D.: Zehn Jahre Kodex-Kommission: Zwischen Abweichkultur und Erwartungen der Politik, in: BB 66 (2011g), S. 1. Weber-Rey, D./Handt, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …Oliver Dieterle Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 130 Oliver Dieterle 1 Einleitung Gibt es etwas, das Revisionen im öffentlichen Bereich von Revisionen in Banken, Industrie und… …Erscheinungs- und Handlungsformen wie der Strukturen der Verwaltung auch kaum möglich.“ 1 Die Definition soll für die hier behandelte Problemstellung der In-… …. Nimmt die 1 Wolff, 2004, S. 25. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 131 Verwaltung ihre Aufgaben in der Rechtsform einer… …an- wenden und aufrecht erhalten: 1. Rechtschaffenheit Die Rechtschaffenheit von Internen Revisoren begründet Vertrauen und schafft damit die… …Vgl. Bundesministerium des Innern, 2007, S. 1. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 135 für den Aufbau und Betrieb des… …Interne Revision geregelt:12 1. Ziele und Aufgaben der Internen Revision (1) Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Aufgabe der Internen Revision ist es nicht, (1) Kontrollfunktionen, die Führungskräften übertragen sind, durchzu- führen (Fachaufsicht). Die Interne… …und einzuführen. Die Interne Revision prüft, dass die Vorgaben eingehalten werden. 3. Stellung der Internen Revision (1) […] Der Vorstand der BA… …sie von ihren Vorgesetzten zu Handlungen angewiesen werden, die mit Recht und Ge- setz nicht vereinbar sind. § 63 Bundesbeamtengesetz (1) Beamtinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …gegebenenfalls Rückschlüsse auf zukünftige Entwicklungstendenzen zu.174 Da die handelsrechtliche Rechnungslegung über den Verweis in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG die… …zu erstellen, wobei gemäß § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB lediglich der Anhang als weiterer Bestandteil des Jahres- abschlusses anzusehen ist. 178 Vgl. BIEG… …Landrecht von 1794 Eine erste Kodifikation des Handelsrechts in Deutschland erfolgte durch das am 1. Juni 1794 in Kraft getretene Allgemeine Landrecht für… …das gesamte Reichs- gebiet vor.236 Inhaltlich bestimmte das ADHGB zunächst in Artikel 28 Abs. 1 eine für jeden Kaufmann geltende Verpflichtung… …28 Abs. 2 ADHGB. 238 Vgl. Artikel 30 Abs. 1 ADHGB. 239 Vgl. Artikel 29 Abs. 1 ADHGB. 240 Vgl. Artikel 29 Abs. 2 ADHGB. 241 Vgl. Artikel 33 ADHGB… …dauerhaft für den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft bestimmt waren. Dem Umlaufvermögen waren nach Artikel 185a Nr. 1 und 2 ADHGB vor allem Waren, Wertpapiere… …erlassene und am 1. Januar 1900 in Kraft getretene Handelsgesetz- buch281 trat an die Stelle des bis dahin geltenden ADHGB und schlug ein weiteres Kapitel auf… …Regelung in § 39 Abs. 1 HGB 1897, die vorschrieb, dass nicht nur das Aktivvermögen, sondern künftig auch die Schulden einer Bewertung unterzogen werden… …„ordnungsmäßigen Buchführung“ gesprochen wird. Ebenso sieht das GmbHG von 1892 in seinem § 41 Abs. 1 die Verpflichtung des Geschäftsführers vor, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück