COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Institut Rechnungslegung internen Ifrs Prüfung Banken PS 980 Anforderungen Arbeitskreis deutsches Praxis Grundlagen Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 16 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …169 Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland Prof. Dr. Dirk Holtbrügge 1. Ursachen und Folgen… …Russland 170 Abb. 1: Corruption Perceptions Index für ausgewählte Länder im Jahre 2011 (Quelle: Transpa- rency International 2011) Einen… …ternational jährlich auf der Basis von Befragungen international tätiger Führungs- kräfte ermittelt wird (vgl. Abb. 1). Dieser verdeutlicht, dass Korruption -… …Änderung des Strafgesetzbuchs zum 1. Mai 2011 wird auch die Bestechung von Regierungsmitgliedern im Ausland mit Geldstrafen oder Gefängnisstrafen von bis… …: 188). Indien nimmt im Cor- ruption Perceptions Index von Transparency International den 95. Rang unter 183 Staaten ein (vgl. Abb. 1). Trotz des… …neben Transparency International India etwa 5th Pillar, die seit 2007 mehr als 1 Mio. Null-Rupien Scheine in Umlauf gebracht hat (vgl. Abb. 4). Dadurch… …etwa im Bereich von Nigeria, Uganda und dem Kongo (vgl. Abb. 1). Die weite Verbreitung der Korruption in Russland wird vielfach auf die Größe des… …, dass sich Bewerber diese zwischen 150.000 und 1 Mio. Dollar kosten lassen. Medvedev hatte die Bekämpfung der Korruption zu einer zentralen Aufgabe… …2010). Menschenrechte Prinzip 1: Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte innerhalb ihres Einflussbereichs unterstützen und… …. In: Journal of Business Ethics, Vol. 30, No. 1, 105-119. Berg, Nicola/ Holtbrügge, Dirk (2002). „Gute Geschäfte mit schlechtem Gewissen? Ökonomische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mindestanforderungen an das Risi- komanagement (MaRisk), die in Verbindung mit Basel II ab dem 1. 1. 2008 endgültig Gültigkeit erlangen, die Verpfl ichtung zur… …Einheit A Fachbereich 1* 1.1 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* 1.2 Prozess / Funktion* System… …1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* Einheit A Fachbereich 2* 2.1 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung /… …Inhalt* System 2* System 3* 2.2 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* 132… …Krisenmanagement (Business Continuity Management) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri ti sc h kr it is ch w en ig er k rit is ch un kr iti sc… …tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n ot w en di g R is ik o fü r di e B an k ex is te nz… …ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <= 1 W oc he pe ri od is ch , st at is ch od er u… …53 9) “ a ls In fo rm at io ns gr un dl ag e. 1 M ax im al e Au sf al lz ei t ( R TO ) = D ie V er fü gb ar ke it de r R es… …(Kerngeschäftsprozesse, Anwendungen, Server, Gebäude, etc.) mit der BCM-Klasse 1 oder 2 sollte diese Stelle über das Ereignis informiert wer- den. Weitere Informationen… …ggf. einen Einsatzleiter. Notfallstäbe der Einheiten Zusammensetzung Jede Einheit mit der BCM-Klassifi kation 1, 2 und 3 muss einen Notfall- stab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruptionsbekämpfung durch Regulierung der Wahlkampffinanzierung in den USA: Die endlose Suche nach einem verfassungskonformen Gesetz?

    Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer
    …Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer 1. Einleitung Die USA, die älteste Demokratie der Welt, ist seit langem auch Vorreiter in der Korruptionsbekämpfung. Dennoch… …betreffen, beeinflussen zu dürfen. Das Recht der politischen Partizipation verfügt über zwei Dimensionen, die Warren (2004: 333) als (1) den direkten… …demokratischen Institutionen und vor allem der Bürger- ___________________ 1 Z.B. durch die finanzielle Unterstützung der Wahlkampagne eines Politikers, durch… …Jahren und basiert auf fünf Gesetzesinitiativen5 und einem wegweisen- den Urteil des obersten Gerichtshofs (Cantor 2007: 1). Die vielen Schlupflöcher der… …2007: 1). Die Enthüllungen des Watergate Skandals, der sich im Rahmen der ersten Wahl nach Inkrafttreten des FECA ereignete, zeigte, dass der Kampf… …des FECA von 1974 sorgte deshalb für eine weitere Verstärkung der Regulierungen, durch (1) eine Intensivierung der finanziellen Offenlegungsverfahrung… …2007: 1). 1976 entschied der Oberste Gerichtshof im Fall Buckley v. Valeo (424 U.S. 1), dass politische Spenden eine Form der Redefreiheit sind und… …Regulierungsversuchen Grenzen aufzeigen: (1) die Kreativität williger Spender und Spendenempfänger, (2) die Inef- fizienz des Kontrollsystems und (3) der erste… …legale Begründung für Regulierungsvorhaben der Wahlkampffinanzierung der Kampf gegen Korruption sei (Buckley v. Valeo 343 U.S. 1 1976: 8). Das Gericht… …beschränken (Franz 2010: 1). Mit dieser Begründung setzten die obersten Bundesrichter fest, dass Unternehmen und Bürger gleichermaßen ein Recht auf Mitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 422 Kuhlkamp Unterabschnitt 2.2.15 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Inhaltsübersicht 1… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 1. Managementzusammenfassung 1– Das… …1 Neben dem Begriff der Ergebnisspaltung wird auch häufig der Begriff der handelsrecht- lichen Erfolgsspaltung verwendet, vgl. Küting/Weber, Die… …, Bilanzanalyse, 11. Aufl. 2010, S. 34. Nr. 1 Umsatzerlöse Siehe Kapitel II.2.2.1 Nr. 2 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …. Kennzahl Formel Gewichtungs-faktor 1 Cash-Flow x 1,5 Fremdkapital 2 Bilanzsumme x 0,08 Fremdkapital 3 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit x 10… …, die größer als 1 sind, klassifizieren das Unternehmen als „mittel“, sobald die Zahlen größer als 3 sind sogar als „extrem gut“, ab einem Wert von 0,3… …Tabelle entnommen werden. Kenn- zahl Formel Berechnung (in TEUR) Gewichtungs- faktor Score 1 Cash-Flow 37.000 x 1,5 0,08809524 Fremdkapital 630.000… …Entscheidungshilfen sind diese jedoch nicht geeignet. 8. IFRS 38Das Betriebsergebnis (Operating Income) entspricht der Summe der Posten Nr. 1 bis Nr. 8 des HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Grundlagen

    Dr. Sebastian Gräbe
    …. 7 f.; HEINEN, EDMUND (Handelsbilanzen 1986), S. 14; NOLTE, RAINER (Verhältnis 1969), S. 1; PENNDORF, BALDUIN (Geschichte 1933), S. 125; RÖßLE, KARL… …. ausführlich KOSIOL, ERICH (Pagatorische Bilanz 1976), S. 96. 37 Vgl. NOLTE, RAINER (Verhältnis 1969), S. 1. 38 Vgl. VOGLER, GERHARD (Bilanzen 1972), S. 13… …2011), S. 3. 40 Vgl. hierzu auch DUCKSTEIN, FRITZ (Einheitsbilanz 1964), S. 1; KOSIOL, ERICH (Pagatorische Bilanz 1976), S. 96; NOLTE, RAINER… …(Verhältnis 1969), S. 1; LE COUTRE, WALTER (Bilanzkunde 1949), S. 4. Die Gegen- überstellung kann sowohl in Konten- als auch in Staffelform durchgeführt werden… …. (Rechnungslegung 1996), S. 542. 74 Vgl. PFITZER, NORBERT/OSER, PETER/LAUER, PETER (Zwecke 2011), Kapitel 2, Rn. 1. 75 Vgl. BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN… …(Grundsätze 2011), Kapitel 4, Rn. 12 ff.; vgl. auch PFITZER, NORBERT/OSER, PETER/LAUER, PETER (Zwecke 2011), Kapitel 2, Rn. 1. Zu einer Bestimmung der Grund-… …, JOCHEN/LÜDTKE-HANDJERY, ALE- XANDER (Bilanzrecht 2005), S. 98 f., Rz. 270. 77 Vgl. PFITZER, NORBERT/OSER, PETER/LAUER, PETER (Zwecke 2011), Kapitel 2, Rn. 1. 78 Vgl. z… …Abbildung 4: Die Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung80 2.3.3.1.2 Die Dokumentationsfunktion Nach § 238 Abs. 1 Satz 1 HGB ist grundsätzlich jeder… …(Zwecke 2011), Kapitel 2, Rn. 5. 84 Vgl. § 238 Abs. 1 Satz 3 HGB. 85 § 238 Abs. 1 Satz 2 HGB. 14 Grundlagen fenen Geschäftsjahres dient.86 Durch… …zunächst aus § 238 Abs. 1 Satz 1 HGB ableiten, wonach jeder Kaufmann „die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …. 54, und Lampe/Sutton (1994a), S. 1. Lampe/Sutton (1994a) verweisen explizit darauf, dass ihre Definition Elemente der traditionellen… …(2009a), PA 1110- 1, und zum Auskunftsrecht der Internen Revision die Gestaltung der Geschäftsordnung IIA (2009a), PA 1000-1. 90 Vgl. Krey (2001b), S… …den Prüfobjekten umgesetzte Empfehlungen Abb. 1: Qualitätsmodell von Revisionsleistungen nach Krey (2001b) in Anlehnung an Donabedian 95… …Kundenerwartungen An den Kunden gerichtete externe Kommunikation Gap 1 Gap 4 Gap 5 Gap 3 Gap 2 Kunde Dienstleister Abb. 3: GAP-Modell nach Parasuraman… …et al. (1985) 123 Gap 1 beschreibt die Diskrepanz zwischen den Kundenerwartungen und deren Wahrnehmung durch das Management. 124 Übertragen… …. (1985), S. 45. 2 Messung der Revisionsqualität 26 schreibt Gap 1 den Unterschied zwischen der Erwartung des Prüfungsadressaten und der… …Revisionsqualität somit aus der Funktion der anderen vier Diskrepanzen: Gap 5 = f(Gap 1, Gap 2, Gap 3, Gap 4). 133 Durch das GAP-Modell gelingt eine… …E rf a h ru n g e n 5 K o m m u n iz ie rt e s B ild d e r P rü fu n g 1 E rg e b n is d e r K o m m u n ik a ti o n… …v o n 1 0 6 E rw a rt e te P rü fu n g s le is tu n g 1 0 D if fe re n z G a p 5 1 1 D if fe re n z G a p 4 M a n a g… …e m e n t d e r R e v is io n s a b te ilu n g 1 2 K o m m u n ik a ti o n s - s p e z if ik a ti o n e n 1 4 E rg e b n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …vier Phasen – Phase 1: Zeitraum vor der Aufnahme von Verhandlungen, Phase 2: vorvertragliches Verhandlungsstadium, Phase 3: Vertragsverhandlungen… …voraus- sichtliche Höhe Einigkeit besteht – sowie zu den entsprechenden Zahlungsmodalitäten430 (vgl. Beispiel 1). Formularmuster: Absichtserklärung… …fällig sein. […] Beispiel 1: Formularmuster „Absichtserklärung“ – vorläufige Kaufpreisvereinbarungen434 Solche Übereinkommen werden wegen des noch… …Unternehmenskauf 61 Weitaus seltener kommt es hingegen zum Abschluss eines Vorvertrags gemäß § 311 Abs. 1 BGB442. Ein Vorvertrag begründet das einklagbare… …Verschulden im Sinne der §§ 76, 93 Abs. 1 AktG entgehen will (Dokumentations- und Beweissicherungsfunktion)451. Die eigentliche Prüfung läuft grundsätzlich… …zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts nämlich durch die Einführung von § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG einen „Haftungsfreiraum im… …Verzeichnis der Definitionen Verzeichnis der Anlagen Präambel § 1 Kaufgegenstand und Verkauf § 2 Kaufpreis § 3 Stichtagsabschluss § 4 Vollzug § 5… …. 475 Vgl. § 453 Abs. 1 BGB. 476 § 433 Abs. 1 Satz 1 BGB. Vgl. auch Picot, Gerhard (2004b), Rn. 71. 477 Für beide Beteiligte kommen juristische… …. 485 Vgl. § 453 BGB Abs. 1 BGB i. V. m. § 433 Abs. 2 BGB. 486 Vgl. Niewiarra, Manfred (2006), S. 70; Picot, Gerhard (2008c), S. 213; Schüppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …in IAS 1 hinaus gibt es für den Anhang kei- nen übergreifenden Einzelstandard, der sämtliche Angabepflichten regelt, wie dies IFRS 8 für den… …IFRS-Konzernan- hang und den Anhang ihres IFRS-Jahresabschlusses zusammenzufassen. Eine dem § 298 Abs. 3 Satz 1 HGB entsprechende Regelung sehen die IFRS nicht vor… …gemeinschaftlich geführten Unternehmen zu nennen (IAS 31.56 Satz 1). Dabei ist für alle gemeinschaftlich geführten Unternehmen anzugeben, ob sie quotal in den… …Handelsrecht. So verweist § 315a Abs. 1 HGB auf ausgewählte Bestim- mungen der §§ 313 und 314 HGB. Über die Angaben zum Anteilsbesitz (§ 313 Abs. 2 und 3… …des Geschäftsjahrs (§ 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB), – davon gesondert die durchschnittliche Zahl je Arbeitnehmergruppe der quotal einzubeziehenden… …Unternehmen (§ 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB), – der im Geschäftsjahr verursachte Personalaufwand, sofern er sich nicht aus der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung… …ergibt (§ 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB), – sämtliche Bezüge, Entschädigungen und sonstige Leistungen, die gegenwärtige und frühere Organmitglieder erhalten (§… …314 Abs. 1 Nr. 6 HGB), sofern die Angaben zu den Vergütungen für Mitglieder des Managements nach IAS 24.16 diese Pflicht nicht bereits ganz oder… …ist (§ 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB), – das vom gesetzlichen Abschlussprüfer des Konzernabschlusses für das Ge- schäftsjahr berechnete Gesamthonorar, getrennt… …nach Honorar für die Ab- schlussprüfung, andere Bestätigungsleistungen, Steuerberatungsleistungen und sonstige Leistungen (§ 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB).423…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …bei Kreditinstituten Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2 Empirische… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 68 Ulrich Bantleon/Angelika Paul/Anita Peter 1 Einleitung Bereits vor der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise erregten in den 1990er und… …Zugriff des Aufsichtsorgans auf die Ebene unterhalb der Geschäftsleitung wird 1 Vgl. Merkt/Köhrle, 2004, S. 222. 2 Vgl. Paetzmann, 2008, S. 20 ff. 3 Vgl… …. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1. 4 Für den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft bzw. einer Genossenschaft so- wie für den Verwaltungsrat einer… …„Überwachungsorgan“ verwendet. 5 Vgl. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1 f. 6 Gemäß der Erläuterungen zu AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk. 7 Vgl. Bantleon/Mauer, 2010, S… …erheblichem Umfang Fragen unbeantwortet blieben. Tabelle 1: Übersicht über die Rücklaufquote Anzahl der Adressaten 296 Anzahl der Rückläufe 93… …Rücklaufquote 31 % Davon nicht gewertet 1 Tatsächliche Rücklaufquote 31 % 2.4 Zusammensetzung des Rücklaufs Da alle Sektoren der deutschen… …17% 42% 27% 4% 10% Privatbank Genossen- schaftsbank Sparkasse Landesbank/ Zentralinstitut Bausparkasse Abb. 1: Rücklauf nach Art des Instituts… …(Frage 1.2)14 24% 1% 40% 33% 2% AG KGaA e.G öffentlich-rechtliches Institut k.A. Abb. 2: Rücklauf nach Rechtsformen (Frage 1.1) 9% 15% 8% 25% 17%… …Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision 77 14% 41% 38% 7% 1% 1 Monat 3 Monate 6 Monate > 6 Monate noch nicht eingeführt Abb. 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …handelsbilanziellen Vermögens- gegenstands.1303 Nach der Vorschrift des § 242 Abs. 1 Satz 1 HGB ist der Kaufmann ver- pflichtet, jährlich eine Bilanz zu erstellen, in… …subsumiert, liefert zunächst § 240 Abs. 1 HGB. Darin wird bestimmt, dass jeder Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes alle Grundstücke, Forderungen und… …, HEINZ (Bilanzierungsfähigkeit 2011), Kapitel 6, Teil A, Rn. 1; LUTZ, GÜNTER/SCHLAG, ANGELIKA (Gegenstand 2011), I/4, Rz. 2; TIEDCHEN, SUSANNE… …Aktivierungskriteriums der konkreten Veräußerbarkeit spricht zudem seine insolvenzorien- tierte Betrachtungsweise, die dem in § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB kodifizierten… …1991), S. 31; vgl. auch FABRI, STEFAN (Nutzungsverhältnisse 1986), S. 119. 1336 Nach § 1059 Satz 1 BGB ist der Nießbrauch grundsätzlich nicht… …übertragbar. 1337 Das Urheberecht ist nach § 29 Abs. 1 Halbsatz 1 UrhG grundsätzlich nicht übertragbar. 1338 Vgl. LUTZ-INGOLD, MARTIN (Immaterielle Güter… …jedoch auch unter dem Postulat des in § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB geregelten Going-Concern- Prinzips nur schwerlich rechtfertigen.1349 Ebenso wird dem Kriterium… …266 Abs. 2 A I 1 und 2 HGB auch der Ausweis „ähnlicher Werte“1369 vorgesehen ist, die laut Definition nicht einzelvollstreckungsfähig sind, würde im… …Vermögensgegenstands.1384 Abgeleitet aus dem Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB), erfüllt die selbständige Bewertbarkeit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück