COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • IFRS: Anhang (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (2)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …unmittelbar oder mittelbar in die Rechnungslegung nach IFRS eingehen. Die IFRS stellen auch hohe Anforderungen an Controllinginstru- mente, weil… …übernehmen und auf diese Art eine Angleichung von Controlling und Rechnungslegung bewirken. Kosten und Nutzen einer solchen An- gleichung werden im Lichte… …bestehender Standards und künftig absehbarer Ent- wicklungen in der internationalen Rechnungslegung dargestellt. 1. Einleitung Auf der Roadshow in London… …kalkulatorischen Größen erfolge; diese sind für ihn viel relevanter als die Zahlen aus der externen Rechnungslegung. Ob das die besagten € 8,6 Mio. sind? Und wie… …keiner? Die internationale Rechnungslegung hat viele Unternehmen erfasst und ist weiter im Vormarsch. Nach einer Phase, in der viele Unternehmen ihre… …Konzern- rechnungslegung auf IFRS umstellten, besteht die nächste Herausforderung in der Neustrukturierung des gesamten Rechnungswesen- und… …Controllingbereichs. IFRS ermöglichen in vielen Bereichen eine betriebswirtschaftlich sinnvollere Erfassung des Unternehmensgeschehens, als dies die Rechnungslegung… …machten in letzter Zeit viele, vor allem größere, deutsche Unternehmen, und sie gingen dazu über, das interne Reporting mit der externen Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …107 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 3.1 Vorbemerkung und Ansätze zur Abgrenzung einzelner Phasen der… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland Die Internationalisierung der Rechnungslegung – hier verstanden als die Übernahme einzel- ner internationaler… …Internatio- nalisierung der Rechnungslegung in Deutschland lassen sich nicht überschneidungsfrei voneinander abgrenzen. Zudem wird der Beginn der… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutsch- land keinen Tatbestand darstellt, der ‚über Nacht eingetreten’ ist. Vielmehr hat eine Reihe von Ereignissen über… …Rechnungslegung erläutert. Neben der Internationalisierung der Rechnungslegung durch die Bilanzierungspraxis sowie die Reaktionen hierauf seitens des nationalen… …, CHRISTOPH/LORSON, PETER (Internationale Rechnungslegung 2000), S. 521; SPANHEIMER, JÜRGEN (Internationale Rechnungslegung 2002), S. 216 ff. 628 Vgl. KIRSCH… …3.6, S. 260 ff. 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 108 Bevor ausführlich auf die für diese Arbeit zu Grunde… …Deutschland kurz skizziert. 3.2 Ausgewählte Darstellungen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland in der Literatur In der Literatur… …finden sich von verschiedenen Autoren Ausführungen zu unterschiedlichen Einteilungen des Internationalisierungsprozesses der Rechnungslegung in… …grundlegend verwiesen auf die Übersicht bei GLAUM, MARTIN/MANDLER, UDO (Rechnungslegung 1996), S. 24. 633 Vgl. ausführlich dazu HÜTTEN, CHRISTOPH/LORSON…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten

    Inge Wulf
    …19 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten Leitfragen ¢ Wie lauten die Abgrenzungsmerkmale immaterieller… …Vermögenswerte? ¢ Wie können immaterielle Vermögenswerte kategorisiert werden? ¢ Welche Regelungen sind für die Rechnungslegung immaterieller Vermögens- werte nach… …zweckgerichtet betrachtet. Als ein 1 Vgl. ausführlich Dawo, S.: Immaterielle Güter, 2003, S. 52–67. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …im Bereich der externen Rechnungslegung häufig eine negative Abgrenzung zu mate- riellen und finanziellen Vermögensposten:4 Immaterielle Güter umfassen… …Vermögenswerte, 2005, S. 2. 8 Vgl. Kuhner, C.: Immaterielle Vermögensgegenstände, 2007, S. 25, Rz. 61–62. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 24 liche Lizenz- und Franchiseverträge (z. B. UMTS-Lizenzen, Wettbewerbsverbote… …immateriellen Vermögenswerten dargestellt. 1.2 Normen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS Die IFRS werden vom IASB entwickelt; sie… …19.07.2002 verabschiedet. Eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2007 gilt für in Nicht-EU-Län- dern notierte Gesellschaften mit einer Rechnungslegung nach… …international anerkannten Nor- 1.2 Normen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS 25 2005 Konzernabschlüsse nicht… …Rechnungslegung stehen- den Sachverhalte keine speziellen Regelungen vorsehen, die aber nach HGB ver- pflichtend sind. Dies gilt z. B. für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …31 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 2.1 Vorbemerkung und Motivation Die vorliegende Arbeit thematisiert das… …Vorschriften der IFRS fußenden Rechnungslegung und einer auf nationale Normen abzie- lenden Bilanzierung und Bewertung148. Hierbei gilt es, die Verpflichtung… …Ab- bildungsvorschriften zu kennen, um die richtigen Schlüsse aus den publizierten Daten ziehen zu können. Zudem muss in Verbindung mit Rechnungslegung… …, Rn. 4 f. Zudem sind im Bereich der nationalen Rechnungslegung die Vor- schriften zur steuerlichen Gewinnermittlung zu nennen. Vgl. zu diesen statt… …bereits KRAWITZ, NORBERT (Auftragsfertigung 1997), S. 887. 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 32 die relevanten… …Rechnungslegung bezogen auf ihre Rechtfertigung sowie ihre (nationale) Verbreitung dargestellt werden. Die nachfolgenden Ausführungen stellen dabei vorrangig auf… …den kapitalmarktorientierten Konzernabschluss ab. Da die vorliegende Arbeit die Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zur nationalen… …Rechnungslegung in den Fokus der Ausführungen rückt, bleiben spezifische US-GAAP- Vorschriften respektive die Entwicklung und Bedeutung der US-GAAP-Rechnungslegung… …in Deutschland im Wesentlichen außen vor158. ___________________ 152 Dieser Wandel in den Ansprüchen an die Rechnungslegung zeigt sich in den… …einzelnen Phasen, in denen die nationale Rechnungslegung internationalisiert wurde. Den einzelnen Phasen bzw. den mit ihnen in Zusammenhang zu bringenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …Kreditinstitute mit dem Bankbilanzrichtli- niengesetz in den §§ 340 ff. HGB, mit den Vorschriften der Ver ordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und… …IFRS-bezogenen IT-Systeme integriert werden. Außerdem gehen die Institute zunehmend dazu über, IFRS-Daten außer für die externe Rechnungslegung auf… …Rechnungslegung nach HGB auf IFRS Der Begriff des Finanzinstruments nach IFRS Die IFRS-Rechnungslegung für Kreditinstitute wird insbesondere durch die… …Vgl. dazu auch IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bi- lanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS (IDW RS HFA 9). 6) Verordnung Nr… …interne Geschäfte ein, die allerdings nach IFRS in der externen Rechnungslegung im Gegensatz zur HGB-Praxis, wo interne Ge- schäfte entweder im Rahmen… …Bestimmung der fair values, denen oft- mals keine im Sinne der Rechnungslegung belastbaren Börsenkurse oder an- dere extern beobachtbare Markt- bzw… …Transaktionskos- ten)  Kategorisierung und Bewertung strukturierter Produkte 3.1.5 Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS Die Überleitung der… …Rechnungslegung am Beispiel des Konzernabschlusses der WestLB AG zum 31. Dezember 2005 Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS bewirkt bei Kre-… …instrumente, beispielsweise bei strukturierten Emissionen, gegenüber. Die angeführten Effekte einer Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS sollten vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …53 KAPITEL III Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung 40Mit der… …Buchführungssystem eingeführt werden müsse, mit der die Aussagekraft der Rechnungslegung gestärkt werde. Das könne nur das Rechnungswesen sein, das in der privaten… …Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen 54 alle zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben erforderlichen Ausgaben getätigt worden sind und dass… …Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen 55 nes Unternehmens nicht möglich – auch wenn die Bilanzierungsvorschriften genau dieses anstreben… …Rechnungslegung, dem Hauptverwaltungsbeamten oder dem Kämme- rer die Möglichkeiten der Bilanzpolitik zu eröffnen, wie sie das geltende Han- delsrecht kennt… …. Steuerrechtliche Bilanzierungsvorschriften bleiben unberührt, weil die staatliche Finanzverwaltung keine Vorteile aus der Rechnungslegung ziehen kann. Eine… …beschreiben: 1. Gewinnmaximierung 2. Gewinnminimierung 3. Verlustminimierung 4. Verlustmaximierung Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen… …: 1. der Ausweis der Vermögens- und Kapitalstruktur 2. der Erfolgsausweis. Konsequent und richtig wird in NRW die dazugehö- rende Rechnungslegung… …Rücklagen – Bildung von Rückstellungen für unterlassenen Aufwendungen bei Instand- haltungen. Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen 58… …Rechnungslegung sind die Sachbücher, während die Zeitbücher eine Kontrollfunktion haben. Stark vereinfacht darge- stellt, sieht ein Sachbuch wie folgt aus: A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …457 8 Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung (1) Die Rechnungslegung schlechthin existiert nicht. Vielmehr unterliegen anzuwendende… …Wertfindungsprozess respektive Reinvermögensausweis. Kontinuierlich unterliegen hierbei die Rahmenbedingungen der Rechnungslegung einer fortlaufenden Entwick- lung… …verschiedene Zielsetzungen von Rechnungslegungsdaten existieren verschiedene Abbildungsvorschriften. Ziele und Zwecke der Rechnungslegung determinieren hierbei… …Konsequenz. Hierbei ist Rechnungslegung nicht als fixiertes starres Korsett zu verstehen. Vielmehr unterliegen die einzelnen Re- gelungen einer ständigen… …für die vorliegende Arbeit, die aufbauend auf dem Zustand einer vielfältigen Rechnungslegung am inländischen Kapital- markt, dem Aufeinandertreffen… …reduzieren. (4) Die Rechnungslegung als ‚Sprache’ des Unternehmens – respektive metaphorisch als ‚Bild’ des Unternehmens – unterliegt subjektiven… …entsprechende Durchsetzung der Normen und eine regelungsadäquate Anwendung sicherzustellen. (5) Die Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland hat in den… …begonnenen Umstellung der Rechnungslegung von den nationalen Normen auf die internationalen Normen der IFRS weiteren Auftrieb ver- liehen. Die Anwendung der… …die bereits freiwillig vorgenommene formelle respektive materielle In- ternationalisierung der Rechnungslegung durch eine obligatorische substituierende… …in- ternationale Rechnungslegung abgelöst. Aktuell finden sich in der Berichtspraxis indes weiterhin die verschiedenen Formen der Internationalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Rechnungslegungsvielfalt in Deutschland 1.1.1 Rechnungslegung als Anspruch… …Rechnungslegung versucht, die ökonomischen Abläufe eines Unternehmens oder allgemeiner des Rechnungslegenden, bei dem es sich sowohl um eine natürliche als auch um… …qualitativen und quantitativen Darstellung mittels Buch- staben und Ziffern ein getreues Spiegelbild erfahren1. Rechnungslegung erhebt den Anspruch, zu… …Information über die Wirklichkeit4, in deren Zentrum die Rechnungslegung sich befindet5. Die Bedürfnisse der In- formationsempfänger stehen in einem… …, KARLHEINZ/HARTH, HANS-JÖRG/LEINEN, MARKUS (Jahres- abschlussanalyse 2001), S. 861 richtigerweise darauf hin, dass Rechnungslegung mehr ist als ein rein auf… …. 489: „Der wohl älteste Zweck der Rechnungslegung ist es, Rechenschaft [...] zu liefern“. 6 Neben der Vermittlung von Informationen wird der… …Rechnungslegung auch eine Bedeutung im Zug von analytischen Untersuchungen beigemessen; vgl. HOFFJAN, ANDREAS (Konkurrenzanalyse 2003), S. 1495 ff. Vgl… …der Daten der externen Rechnungslegung SCHMIDT, MATTHIAS (Konzept 2000), S. 15 ff. 7 HOMMEL, MICHAEL/SCHMIDT, REINHARD/WÜSTEMANN, JENS (Grundsätze… …der Normen und Regelungen suggeriert die Zielsetzung der Rechnungslegung vielfach, dass es nur ein Abbild der ökonomischen Realität gebe8. Eine… …entwickeln. Der Gewinnung eines solchen Modells für die Rechnungslegung Glauben zu schenken, ist jedoch verfehlt11. Vielmehr gilt, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …26 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.2 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung 1.2.1… …beachten. 1) Brody/Lowe/Pany (2003). DIIR_Forum_7.indd 26 22.07.2008 10:41:14 Uhr 27 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung… …, S. 5. DIIR_Forum_7.indd 28 22.07.2008 10:41:14 Uhr 29 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung ausdrücklich klar, dass… …Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung Verstöße zurückzuführen sind und die wegen ihrer Größenordnung oder Be- deutung einen Einfluss… …auf den Aussagewert der Rechnungslegung für die Abschlussadressaten haben. Durch die Berücksichtigung des Kriteriums der Wesentlichkeit in der… …Aktivitäten. Sie sind damit Teil korrekter Hand- lungen in Rechnungslegung und Prüfungswesen. Die Rechnungslegungsstan- dards gehen hierzu sogar noch einen… …22.07.2008 10:41:15 Uhr 33 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung den Jahresabschluss insgesamt und für bedeutsame… …ten) sind. Bei fehlender Berücksichtigung kumulativer Effekte wird der Wesentlich- keitsgedanke in Rechnungslegung und Prüfungswesen unterlaufen. Es… …Bulletin (SAB) No. 108, 13. 9. 2006. DIIR_Forum_7.indd 34 22.07.2008 10:41:15 Uhr 35 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung … …Betriebsführung besitze“. 1.2.4 Wesentliche Erkenntnis zur Wesentlichkeit Die Nutzung von Wesentlichkeitsüberlegungen in Rechnungslegung und Prü- fungswesen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …143 7. Kapitel Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung Axel Haller Die organisatorische… …. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 145 gische Überlegungen und Entscheidungen hinsichtlich der Zusammensetzung des… …. ausführlich Küpper (2005), S. 245 ff. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 147 ten Ziel- und… …(vorausgesetzt, die Datenermittlung basiert auf Normen der externen Rechnungslegung) jenen, die sich auch bei voll- ständiger (auch rechtlicher) Selbstständigkeit… …. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 149 rung)23 in leistungs- bzw. kundenbezogene und regionale… …dominieren. Eine weitere Interdependenz zwischen dem internen Berichtssystem und der externen Rechnungslegung ergibt sich bei Anwendung der IFRS aus der… …36.66 ff.). 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 151 unabhängige Zahlungsströme generieren und… …. Ewert/Wagenhofer (2000), S. 52. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 153 gen werden (z.B. Finanzierungs-… …. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 155 dungsrelevante, verlässliche und verständliche Informationen zur Verfügung zu… …entsprechenden Datenqualität für die externe Rechnungslegung im internen Berichtswesen darauf geachtet werden, dass die in IAS 14.49 ff. geforderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück