COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • IFRS: Anhang (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (2)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Instituts Management Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Analyse Ifrs Praxis Unternehmen internen PS 980 interne Controlling deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Daniel Ranker
    …Mittelung – im Sinne einer mittelnden Aus- wahl eines Ergebnisses bei mehreren möglichen Alternativen – zu bestimmen.3 In der Rechnungslegung erwächst die… …Rechts- ordnung Kapitel 3.2. Siehe zur Gesetzesbindung bei der Bewertung in der Rechnungslegung MEINCKE, J. P. (1984), S. 12 f. Vgl. FEDERMANN, R. (2000)… …bilanzrechtliche Zwecke stellt in der Rechnungslegung eine der zentralen Aufgaben des Bilanzierenden dar. Nicht nur zur Selbst- information des Kaufmanns, sondern… …Bedeutung der Bewertung in der Rechnungslegung kommt der Analyse der bilanziellen Wertbegriffe und ihrer Interpretation eine entscheidende Aufgabe in Bezug… …. 76; STANKE, C. (2003), S. 74. 56 Zur Verpflichtung zur Rechnungslegung vgl. unter Kapitel 3.2. 57 So geht SELCHERT (F. W. (1986), S. 284) im Falle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …steuerlicher Sicht interessieren hier vor dem Hintergrund des Verhältnisses der Steuerbilanz zur handelsrechtlichen Rechnungslegung lediglich die Regelungen zum… …Steuerbelastung wirken.10 Nennenswerte Annäherungen einer handelsrechtlichen Rechnungslegung an die IRFS bei gleichzeitiger Steuerneutralität unter Beibehaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …Unternehmens, nämlich seine Wissensbasis und sein Wissensvorsprung, in der Rechnungslegung traditionell nur unzureichend abgebildet werden. Hinzu tritt… …21 Vgl. APB Opinion Nr. 17, Abs. 6 und Schildbach, T., US-GAAP (2002), S. 73; KPMG, US- GAAP - Rechnungslegung nach US-amerikanischen Grundsätzen… …Objek- tivierung der Rechnungslegung verbunden, andererseits könnte damit auch die schwierige und höchst ermessensabhängige Trennung von Forschungs- und… …Rechnungslegung durch eine maß- volle Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungsvorschriften an die IFRS ein gleichwertiges, aber einfacheres und… …Rechnungslegung umfassend informiert werden. (2) Wenn Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung als die beiden zentralen Rechnungslegungsinstrumente wahrgenommen… …schaffen, Bonn 2002 Dawo, Sascha (2003): Immaterielle Güter in der Rechnungslegung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP, Herne/Berlin 2003 Döllerer, Georg… …(1957): Entwicklungskosten in der Handelsbilanz, in: BB 1957, S. 983-986. Döllerer, Georg (1965): Rechnungslegung nach dem neuen Aktiengesetz und ihre… …counting, 11TH Edition, New York 2005 KPMG (2007): US-GAAP - Rechnungslegung nach US-amerikanischen Grundsätzen, 4. Aufl., Düsseldorf 2007 Moxter… …Rechnungslegung, Düssel- dorf 2003 Mutze, Otto (1957): Stellungnahme, in: DB 1957, S. 974-976 Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf Uwe (2000): Ansätze zur Erfassung… …immaterieller Werte in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung, S. 35-77, in: Baetge, Jörg (2000), Zur Rechnungslegung nach International Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die klassische Verwaltungskameralistik a.F.

    Jörg Henkes
    …Verwaltungsvorschriften der Länder.22 Die Grundlagen der Rechnungslegung werden in der GO geregelt, weitergehende, verdeutlichende Vorschriften in der GemHVO und GemKVO.23… …(Neugestaltung 2000), S. 84; ZWEHL, WOLFGANG VON/ZUPANCIC, MICHAEL (Rechnungslegung 1990), S. 224, 229. 113 Vgl. KEPPLER, VANESSA (Eigenkapital 2005), S. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Risikomanagements in Versicherungsunternehmen finden sich – soweit es die externe Rechnungslegung betrifft – in §§ 341–341o HGB, im Wesentlichen aber in den… …Gruppenaufsichtsrichtlinie – von der politischen Wil- lenserklärung bis zur praktischen Umsetzung, in: Geib (Hrsg.), Rechnungslegung von Versi- cherungsunternehmen, FS zum… …Entwicklungen in der Beaufsichtigung und Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen: IFRS und Solvency II, ZVersWiss 2004, 675; Kläs/Bonin, Die Abbildung des… …, aber offen ist für die lokale/ nationale Rechnungslegung. 2.4.1 Modellbeschreibung Leben Im Lebenmodell werden die vorhandenen Solvenzmittel (ASM) mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …23.06.2005 an der Ruhr-Universität Bochum zitieren. 110 4.2 Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 wenn die Rechnungslegung eindeutige Informationen… …. Schattenkostenrechnungssystems, welches unzuverlässige Daten ausschließlich für die ex- terne Rechnungslegung liefert. 601 Vgl. BAETGE, J./KEITZ, I. V. (2005), Rn. 55. 602…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …der ame- rikanischen Börsenaufsichtsbehörde als neben den US-GAAP gleichwertig für die Rechnungslegung von an amerikanischen Börsen notierten… …mittelgroße Gesellschaften ist. Die- ser stößt in Deutschland überwiegend auf Ablehnung und hat auch zukünftig kaum Chancen, im Rahmen der Rechnungslegung… …HGB ist insbesondere zu fragen, ob bzw. inwieweit zentrale Prinzipien dieser Rechnungslegung, wie vor allem das Vor- sichts- und Maßgeblichkeitsprinzip… …pflichtmäßigen oder freiwilligen Umstellung der Rechnungslegung auf die IFRS muss ein Anwender sich der damit einhergehenden Chancen und Ri- siken bewusst sein… …, die Grundsachverhalte der IFRS und die konkreten Nutzungs- möglichkeiten im Rahmen der deutschen Rechnungslegung kennen sowie die spe- ziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …der Rechnungslegung. Jahresabschlußprüfung. München und Wien 1999, S. 196–218. Abb. 1: Funktionen der Überwachung Die Überwachung wird nach dem… …, Wolfgang: Prüfung der Rechnungslegung. Jahresabschlußprüfung. München und Wien 1999, S. 107–108. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 12 PW1… …Abschlußprüfer hat u.a. die Aufgabe, die Ordnungsmäßigkeit und die Gesetzmäßigkeit von Buchführung und Rechnungslegung sowie die Über- einstimmung der… …Rechnungslegung mit der Satzung bzw. mit dem Ge- sellschaftsvertrag zu bestätigen. Der Abschlußprüfer muß insgesamt ein sicheres, gesichertes und vertrauenswürdiges… …Urteil über die aus der Buch- führung entwickelte Rechnungslegung ermitteln und den Adressaten der Rechnungslegung mitteilen. Durch die… …Ordnungsmäßigkeitsprüfung soll in erster Linie die Einhal- tung der formalen Ordnungsprinzipien der Buchführung als Grundlage für eine ordnungsmäßige Rechnungslegung geprüft… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 228. 1) Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …strahlt diese international anerkannte Rechnungslegung je- doch auch in die Bilanzierung nach HGB hinein, wo einerseits Regelungen in Richtung der IFRS… …Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland kommt der am 19.07.2002 verabschiedeten EU-Verordnung 1606/2002 zu, die in allen ihren Teilen verbindlich ist und… …Rechnungslegung von EU-Unternehmen schrittweise an die IFRS angepasst werden. Konsequenterweise werden in dieser Verordnung europäische Unternehmen, deren… …Teil Übergangsvorschriften enthalten sind, die einen gewissen Vorlauf zur Vorberei- tung auf die Änderungen der Rechnungslegung ermöglichen. Ergeben sich… ….: Internationale Rechnungslegung, 2006, S. 90–93. 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 40 Abb. 3-1: Voraussetzungen für die Anwendung der… …für die Rechnungslegung in deutsches Recht umsetzen. So wurde etwa mit dem Transparenzrichtlinie-Umset- zungsgesetz (TUG) die Transparenzrichtlinie… …Rechnungen geben. 3.5 Gesellschaftsform- und größenabhängige Einflüsse der IFRS-Rechnungslegung Anders als die Regelungen der Rechnungslegung nach dem HGB… …Zwischen- berichte Tab. 3-1: Umfang der Rechnungslegung und Normenzusammenhänge für unterschied- liche Unternehmensformen 26 Das Gesetz, der DRS sowie die… …Gesetzgeber hat bereits weitere Änderungen der Rechnungslegung im Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz angekündigt, die das HGB noch weiter in Richtung der IFRS… …schieben dürfte. Des Weiteren ist zur Stärkung der Sanktionierung von Fehlverhalten im Rahmen der Rechnungslegung sowie Veröffentlichung die Ein- richtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Schlussbemerkungen

    Inge Wulf
    …Verlässlichkeit wird kein hoher Stellenwert bei- gemessen. Vielmehr strebt die informations- und kapitalmarktorientierte IFRS- Rechnungslegung mit dem Ziel der…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück