COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • IFRS: Anhang (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (2)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Praxis Analyse Berichterstattung Compliance Management interne Prüfung Risikomanagement Governance Rahmen Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …die Verzahnung zwischen der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen Rechnungsle- gung, die für die nationale Rechnungslegung als typisches und… …Deutschland in den §§ 274, 306 HGB geregelt ist, hat im Zuge des BiRiLiG Eingang in die handelsrecht- liche Rechnungslegung gefunden. Vgl. hierzu grundlegend… …internationalen Rechnungslegung in diesem Bereich erklären; vgl. HARMS, JENS E./KÜTING, KARLHEINZ (Relevanz 1984), S. 1253. Hinsichtlich der Definition latenter… …Steuern im Bereich der han- delsrechtlichen Rechnungslegung wird grundlegend verwiesen auf die systematische Zusammenstellung verschiedener… …Steuern im Zuge der Umstellung der Rechnungslegung auf die Vorschriften der IFRS KÜTING, KARLHEINZ/DÜRR, ULRIKE/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationali- sierung… …2002), S. 10, die auf die Häufigkeit der Nennung der Abgrenzung latenter Steuern im Kontext ei- ner Umstellung der Rechnungslegung hinweisen. Vgl. auch… …HÜTTEN, CHRISTOPH/LORSON, PETER (Inter- nationale Rechnungslegung 2000), S. 614, dort Fn. 42. 2177 So auch RAMMERT, STEFAN (Steuerlatenz 2005), S. 7… …anzuwenden sind; vgl. WAGENHOFER, ALFRED (Internationale Rechnungslegung 2005), S. 322. 2185 Der Vergleich zwischen Reporting Base und Tax Base ist hierbei… …, ALFRED (Inter- nationale Rechnungslegung 2005), S. 324 f.; vgl. zu einzelnen Beispielen JEBENS, CARSTEN (Umstellung 2003), S. 55 ff. Vgl. zur Terminologie… …nach US-GAAP vgl. nur SCHILDBACH, THOMAS (Amerikanische Rechnungslegung 2002), S. 165 ff.; SCHÄFFELER, URSULA (Latente Steuern 2000), S. 6 ff. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Unternehmen –1 steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interes- ses. Die Krise im Vertrauen in die Rechnungslegung von Unternehmen,2 die auf zahlreiche… …Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Band 7 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für Rechnungslegung, Steuern… …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Uni- versitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001; auch Ossadnik… …Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risiko- berichterstattung deutscher Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …beispiellosen Anzahl medienwirksamer Enthül- lungen über Manipulationen der Rechnungslegung, Mängeln im Bereich der Ab- schlussprüfung sowie Vermögensschäden der… …Board-Mitglieder Überleitungsrechnungen für Pro-forma-Kennzahlen Offenlegung von Fehlern der Rechnungslegung, die von Wirtschaftsprüfern aufgedeckt wurden… …der Section 404 SOA kritisiert: die Vorschrift zur Einrichtung und Dokumentation ei- nes durchgängigen IKS zur Qualitätssicherung der Rechnungslegung… …Debakel um Enron, WorldCom, Tyco und Adelphia reagiert hatten und auch in Europa spekta- kuläre Bilanzskandale Schwachstellen in Rechnungslegung und… …Rechnungslegung vor allem in vier – durchaus unterschiedlichen – Aspekten ergänzt:624 – Transparentere Darstellung der Geschäfte nicht-kapitalmarktorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …201 gehören zu den deutschen Rech- nungslegungsgrundsätzen alle für die Rechnungslegung geltenden Vorschrif- ten einschließlich der Grundsätze… …___________________ 17 Vgl. Tielmann, Sandra, Durchsetzung ordnungsmäßiger Rechnungslegung, DB 2001, S. 1625-1634. 18 AKEU, Enforcement, DB 2002, S. 2173. Das… …AktG ist der Aufsichtsrat zur Prüfung der Rechnungslegung verpflichtet. Der Aufsichtsrat von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften im Sinne des… …unterliegt der Konzernabschluss mit seinem zugehörigen Konzernlagebericht ebenfalls einer Pflichtprüfung. Bei fehlerhafter Rechnungslegung bestanden bisher… …, Internationalisierung der Rechnungslegung, DK 2004, S. 182. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 25 mellen… …Internationalisierung der Rechnungslegung Die Bilanzdelikte der jüngsten Vergangenheit und die Gefahr einer deutschen „Enronitis“22 erfordern eine Verbesserung des… …Rech- nungslegung anzuhalten. Zudem hatten die Adressaten der Rechnungslegung nur begrenzte Möglichkeiten, den Verdacht von Rechnungslegungsfehlern… …marktorientierter Rechnungslegung. Maßgeblich ist Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend… …, Durchsetzung ordnungsmäßiger Rechnungslegung, DB 2001, S. 1625. 22 Diesen Begriff prägt Hommelhoff, Peter, Bloß keine deutsche Enronitis, BB 2002, S. 1. 23… …Vgl. Tielmann, Sandra, Durchsetzung ordnungsmäßiger Rechnungslegung, DB 2001, S. 1626. 24 Zu Vertrauens- und Vermögensschäden im Einzelnen siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Haushaltsgrundsätze

    Dr. Jörg Henkes
    …, beim Haus- haltsvollzug, bei der Rechnungslegung, bei der Verwaltung des Vermögens und der Schulden sowie bei der Aufstellung der Mittelfristplanung… …Zwecken der Rechnungslegung abzuleiten.743 Die im HGB befindli- chen Regelungen zur Gewährleistung von Gläubiger- und Anteilseignerschutz lassen sich für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Wertschöpfungsketten von Produktionsprozes- sen oder Dienstleistungsangeboten. Auch die Rechnungslegung eines Unter- nehmens basiert heute schon weitgehend auf dem… …Organisation und Dokumen- tation der Rechnungslegung bereits kaum noch denkbar wäre ohne die Anwen- dung unterschiedlicher DV-Systeme. Hinzu kommen in… …integra- len Bestandteilen jeder Abschlussprüfung. Gleichzeitig kommt dem Thema Rechnungslegung schon heute eine sehr viel weiter gehende Bedeutung zu als… …dem reinen Führen von Büchern oder der Erleichterung bei der Erstellung von Inventaren. Vielmehr unterstützt die Rechnungslegung zunehmend die… …Unveränderbarkeit von Daten umfasst. Als eine Grundvorausset- zung ordnungsgemäßer Abläufe in der Rechnungslegung ist die Sicherheit der IT-Systeme zu prüfen. Das… …sich darauf, ob die für die Rechnungslegung geltenden gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und sie… …relevanten Rechnungslegungsnor- men in Einklang steht. Angesichts der oben bereits erwähnten Tatsache, dass eine Prüfung der Rechnungslegung wie auch die… …Rechnungslegung selbst heute nicht mehr ohne den Einsatz von IT auskommen, ergibt sich im Prinzip von selbst, dass es mit- tlerweile zu den grundlegenden Aufgaben… …abzubilden, die für die Rechnungs- legung von Bedeutung sein können (rechnungslegungsrelevant). Der Begriff der Rechnungslegung umfasst dabei neben der… …risikobehaftete Geschäf- te, Unrichtigkeiten der Rechnungslegung und Verstöße gegen gesetzliche Vor- schriften, die sich auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Rechnungslegung von Unternehmen vom Abschlussprüfer teilweise nicht erkannt bzw. nicht aufgedeckt wurde. Eine zusätzliche Kontrolle der Arbeit des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Supply. Summer 2003. Vol. 39 No. 3, pp. 24 and 25. 2 Günther bezeichnet die gesetzlich kodifizierte Pflicht zur externen Rechnungslegung nach § 264 HGB… …als wesentlichsten Informationsmechanismus und die externe Prüfung als wesentliche Grundlage des Informationsgehaltes der externen Rechnungslegung. Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Matthias Heiden
    …Pres- se die Rechnungslegung der Unternehmen stärker thematisiert als jemals zuvor. Grund hierfür sind nicht zuletzt verstärkt an die Öffentlichkeit… …Normen in den vergangenen Jahren signifikant zur Internationalisierung der deutschen und europäischen Rechnungslegung und des Sanktionswesens beigetragen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …interes- sierten Öffentlichkeit.7 Weitere Meilensteine für die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren die – auf privatrechtlichen… …Rechnungslegung in Deutschland vgl. GRAUMANN, M. (2002), S. 1231; KAHLE, H. (2003), S. 262 ff.; BURGER, A./ULBRICH, P. (2004), S. 235 ff.; HILLMER, H.-J. (2006)… …Jahre 2002.8 Die verpflichtende Anwendung der internatio- nalen Rechnungslegung wurde auch im Zuge der Umstrukturierung der Börsen- segmentierung im Jahre… …sehen die internationale Rechnungslegung ob der Qualität und Quanti- tät der veröffentlichten Informationen als „Heilbringer“ für den Anlegerschutz; die… …Rechnungslegung in Deutschland PELLENS, B./FÜLBIER, R. U./GASSEN, J. (2006), S. 47. 11 Vgl. zur erstgenannten These LEVITT, A. (1995), S. 19; D’ARCY, A. (2004)… …. 793 ff.; vgl. zu denen, die warnend den Zeigefinger vor ei- ner zunehmenden Entobjektivierung der Rechnungslegung heben SCHILDBACH, T. (1999a), S. 421… …Eigenkapi- talgeber16 zu sehen, denen durch die Rechnungslegung entscheidungsrelevante Informationen – ergo solche Informationen, die einen Mehrwert… …Rechnungslegung für ihre tägliche Arbeit befragt. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit von Rech- nungslegungsdaten kommen sie zu dem Ergebnis: „Comparison of reported… …Entobjektivierung des Abschlusses erkauft wird. Falls eine Überlegenheit der in- ternationalen Rechnungslegung zu konstatieren wäre, so müsste diese ihren Ausdruck… …, welche ihm beispielsweise die handelsrechtliche Rechnungslegung zur Verfü- gung stellt.19 Bezogen auf die in dieser Arbeit in Rede stehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück