COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • IFRS: Anhang (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (2)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Grundlagen Institut PS 980 Praxis Deutschland Prüfung Risikomanagement internen deutsches Risikomanagements Fraud Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Informationen. Da die Anleger in den häufigsten Fällen nicht über die Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, eine fehlerhafte Rechnungslegung zu erkennen, müssen… …Vertrauensverlust er- litten. Bilanzdelikte sind bewusste oder unbewusste Verstöße gegen die Regelun- gen der Rechnungslegung im Jahresabschluss, Lagebericht oder… …öffentliche Vertrauen in die Rechnungslegung wirken sich Vertrauensschäden langfristig auch auf die Vermögenslage des Unternehmens aus.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …die Rechnungslegung deutscher Unternehmen werden könnten.34 4.1 Veränderung der Außendarstellung Die IFRS bedingen im Vergleich zu den… ….: Überlegenes Rechnungswesen, 2006, S. 17; KPMG (Hrsg.)/v. Keitz, I./ Reinke, R.: Rechnungslegung nach IAS/IFRS, 2005. 33 Vgl. Müller, S… …26.6.2007). 35 Vgl. Freidank, C.-C./Velte, P.: Rechnungslegung, 2007, S. 804. 4 Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung 48 Generell hängen die zu… …Chancen und Risiken durch die IFRS-Bilanzie- rung im Kontext der einzelnen Interessengruppen der Rechnungslegung darge- stellt werden. 4.1.1 Aktuelle und… …. Freidank, C.-C./Velte, P.: Rechnungslegung, 2007, S. 808–810. 40 Böcking, H. J.: Überlegenes Rechnungswesen, 2005, S. 31. 4 Chancen und Risiken der… …für die steuerrechtliche Rechnungslegung. Allerdings er- scheint einerseits ein Abgleich zwischen den eingereichten steuerrechtlichen und… …Rechnungslegung an die Ausgestaltung des in- ternen Rechnungswesens sind seit einigen Jahren permanent gestiegen. So sind bspw. Kapitalflussrechnungen und die… …Rechnungslegung und die zusätzlich notwendige Kostenrechnung für die interne Steuerung ist eine große Belastung für mittelständische Unternehmen in Deutschland.45… …sind: 1. Mit den IFRS steht für die externe Rechnungslegung ein Regelwerk zur Ver- fügung, was die Darstellung des Unternehmens streng auf die… …beobachtenden Fortentwicklung der Regelungen der externen Rechnungslegung. So nähert sich das HGB immer stärker den IFRS an. Zudem ist aufgrund der durch die EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …insbesondere in einer verbesserten Außendarstellung, wobei vielfach allein die Tatsache, dass die Rechnungslegung nach IFRS erfolgt, als Indiz für ein… …Unternehmensabbildungen in Kosten- und Erlösrechnung sowie Planungs- und Kontrollsystemen auf der einen und Rechnungslegung auf der anderen Seite stärker zu verbinden und… …um 25% niedrigerem Ausweis andererseits bei einem Mittelwert von 11% die großen Unterschiede zwischen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …unterschiedlichen Grundkonzeptionen der IFRS- Rechnungslegung sowie der HGB-Rechnungslegung mit sich bringen, bewusst sein muss. Mehr noch, er sollte in der Lage… …gung 2005), S. 93 f. und 105 ff. 1859 Vgl. zur Bilanzierung der Höhe nach gemäß IFRS bspw. HINZ, MICHAEL (Rechnungslegung 2005), S. 122 ff. 1860… …, TOBIAS/ULBRICH, PHILIPP (Auswirkungen 2006), S. 134 ff. 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS 314 Rechnungslegung auf eine… …IFRS-basierte Rechnungslegung dargestellt. Nachfolgend werden die quantitativen Erkenntnisse der ausgewählten Studien skizziert. BURGER/FRÖHLICH/ULBRICH… …untersuchen in ihrem Beitrag aus dem Jahr 2004 die „durch die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS resultierenden Änderungen von… …. Bei dieser Untersuchung werden sechs Unternehmen be- trachtet, die auf Grundlage der Neuregelungen von IFRS 1 ihre Rechnungslegung von den Normen des… …eines IFRS-Abschlusses WINKELJOHANN, NOR- BERT (Grundlagen 2006), S. 46 ff.; WAGENHOFER, ALFRED (Internationale Rechnungslegung 2005), S. 501 ff.; HINZ… …, MICHAEL (Rechnungslegung 2005), S. 201 ff.; HOFFMANN, WOLF-DIETER/ZEIMES, MARKUS (Erstmalige Anwendung 2006), Rn. 14 ff. 1866 BURGER, ANTON/FRÖHLICH… …Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS 315 ternehmen Eingang, die ihre Rechnungslegung zuvor auf Grundlage der US-GAAP… …der Umstellung“1874 der Rechnungslegung von den Normen des HGB auf die Regelungen der IFRS. Die Autoren nehmen hierbei Bezug auf die Umstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …, HARTMUT (1999, Rechnungslegung), S. 648ff. Im Zuge der Umsetzung des BilReG ist Absatz 5 er- gänzt worden, der weitere Einzelheiten zur Offenlegung von… …, BERNHARD (1986, Generalnorm), S. 197f. 1152 ADLER, HANS/DÜRING, WALTHER/SCHMALTZ, KURT (1995, Rechnungslegung), § 289, Rn. 81 (im Original teilweise mit… …Rechnungslegung), S. 31; SCHNEIDER, DIETER (1997, Betriebswirtschaftslehre), S. 241. 1158 Vgl. KRÖNERT, BJÖRN (2001, Informationsorientierte Rechnungslegung), S… …. 1175 SCHILDBACH, THOMAS (2002, Amerikanische Rechnungslegung), S. 30; durch die Fülle von Regelungen und Prinzipien wird eine gewisse Ordnung… …(2006, Liquidity Risk), S. 16ff. 1191 Vgl. HÜTTEN, CHRISTOPH/LORSON, PETER (2000, Internationale Rechnungslegung IV), S. 997. 1192 Deutsche… …entscheidungsnützlichen Rechnungslegung eine hohe Bedeutung zu.1195 Dabei gilt es zu bedenken, dass das bestehende IASB-Framework hauptsächlich aus allgemeinen… …, Pro-forma-Berichterstattung), S. 96; HÜTTEN, CHRISTOPH/LORSON, PETER (2000, Internationale Rechnungslegung IV), S. 994. In ähnlicher Weise PELLENS, BERNHARD/FÜLBIER, ROLF… …UWE/GASSEN, JOACHIM (2006, Internationale Rechnungslegung), S. 89f., die auf spezifische Kriterien des IASB-Framework als Dedukationsbasis für ungeklärte… …Sachverhalte abstellen. 1196 Vgl. HÜTTEN, CHRISTOPH/LORSON, PETER (2000, Internationale Rechnungslegung IV), S. 994. 1197 Vgl. LÜDENBACH, NORBERT/HOFFMANN… …, WOLF-DIETER (2006, Rahmenkonzept), Rn. 49 und Rn. 60; PEL- LENS, BERNHARD/FÜLBIER, ROLF UWE/GASSEN, JOACHIM (2006, Internationale Rechnungslegung), S. 120f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …zu ergänzen und damit die Diskussion um die ‚wesentlichen Unterschiede’ zu befruchten. Die Rechnungslegung nach IFRS hebt in ihrem Rahmenkonzept die… …ßenden Rechnungslegung mit der IFRS-Rechnungslegung lassen sich die unter Gliederungs- punkt 4.42466 dargestellten ‚typischen’ Wertansatzdifferenzen in… …vielen Punkten erklären. Eine an den Bedürfnissen der Informationsadressaten2467 orientierte Rechnungslegung, die zuneh- mend zahlungsstromorientierte… …ff.; BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS- Rechnungslegung 2006), S. 12 ff. 2465 Auf die Ausführungen in Fn. 1848, S. 309 wird verwiesen. 2466 Vgl. S. 333… …zu Einzel- oder Vollkosten anzusetzen, für Fragen der steuerlichen Rechnungslegung hat indes auch im nationalen Kon- text eine Bewertung der Vorräte… …114 (S. 19) verwiesen. 2486 Stellvertretend sei an die im Rahmen dieser Arbeit skizzierte Diskussion um die Eignung der IFRS- Rechnungslegung für den… …Jahr 2005 zu verzeichnenden grundsätzlichen Substitution der nationalen Normen durch die IFRS für Zwecke der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung… …, als müsse sich seine Arbeit zukünftig auf die Bereiche des Mittelstands und der einzelgesell- schaftlichen Rechnungslegung konzentrieren; die… …Rechnungslegung am Kapitalmarkt wurde ‚kampflos’ der EU überlassen. Nach der hier vertretenen Ansicht liefern die detaillierten Er- gebnisse ausreichend Anlass… …ser Arbeit aufgeworfene Frage, ob eine einheitliche, national wie international umfassende Rechnungslegung auf Grundlage der IFRS tatsächlich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    ….; SCHNEIDER, CARSTEN (Internationales Gesellschaftsrecht 2008), S. 566 ff. Vgl. zur Entwicklung der (internationalen) Rechnungslegung in Deutschland im… …(Bilanzmanipulation 2007), S. 156. 8 Vgl. dazu BUSSE VON COLBE, WALTHER/PELLENS, BERNHARD (Rechnungslegung 1998), S. 599; BEHR, GIORGIO/LEIBFRIED, PETER (Krise… …(Rechnungslegung 2004), S. 574 f.; LUTTERMANN, CLAUS (Bilanzmanipulation 2006), S. 778 ff. „Rechnungslegung ist [...] die Language of Business. Ebenso wie Sprache… …ist Rechnungslegung kein Selbstzweck, sondern ein Kommunikationssystem.“; KAISER, THOMAS (Investorensicht 2006), S. 134; vgl. auch HINZ, MICHAEL… …Rechnungslegung geführt; vgl. hierzu z.B. SCHÜRMANN, CHRISTOF (Bilanzregeln 2008), S. 138; KÖHLER, PETER (Bilanztricks 2008), S. 1; BEN- DERS, ROLF/KURM-ENGELS… …, MARIETTA (Bilanzierungsregeln 2008), S. 21; BERGERMANN, MELANIE (Zeit 2008), S. 12; vgl. kritisch zu Ausnahmen in der Rechnungslegung für Banken HORNUNG… …traditionel- ler deutscher Rechnungslegung gefeiert.“; SCHIMMER, ARNE (IAS 39 2003), S. 16. „Der kapitalhungrigen Wirtschaft bleibt nichts anderes übrig, als… …, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit 4 zum Steuerrecht22 (Stichwort: ‚Zinsschranke’23) hinzu. Damit hat die Rechnungslegung nach IFRS in Deutschland in den… …nationale Regelungen orientie- ren sich zunehmend in Richtung IFRS „– dem gegenwärtig im Bereich der Rechnungslegung vorherr- schenden Megatrend“; KEMMER… …, MICHAEL (Informations-Overkill 2008), S. 191. „Den grenzüberschrei- tenden Krakenarmen der IFRS [...] kann bei der kaufmännischen Rechnungslegung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2… …sowie Fragen der Transparenz und Rechnungslegung und verzichtet weitest- gehend darauf, detaillierte Normen für die Organisation der Führungs- und… …PCAOB12) oder in Deutschland die am 14. Mai 2004 gegründete Prüfstelle für Rechnungslegung e.V., die am 1. Juli 2005 ihre Ar- beit aufgenommen hat13). (2)… …Risikomanagement sowie E Rechnungslegung und Berichterstattung. 18) Vgl. The Professional Practices Framework. Altamonte Springs, USA 2004. 19) Vgl. Deutsches… …Prozesse, E die Zuverlässigkeit der Rechnungslegung und E die Einhaltung gesetzlicher Normen und sonstiger externer und interner Regelungen. Die Ziele… …, daß jede Beurteilung ihrer Ziel- setzung und dem Adressaten entspricht. E Sollte sich ein Urteil nur auf bestimmte Ziele (z. B. Rechnungslegung) oder… …Internen Revision erläutert. E Internes Kontrollsystem im Rahmen der Rechnungslegung (SOA Sec. 404) Die Vorschrift SOA Sec. 404 wird im allgemeinen als… …Verbesserung der Transparenz der Rechnungslegung und Berichterstat- tung, E Absicherung klarer Verantwortlichkeiten für Prozesse und Transaktio- nen, E… …die Einrich- tung und Nutzung adäquater Interner Kontrollsysteme im Bereich der Rechnungslegung zu bestätigen. Interne Revision (IR) als Element der… …wurden, um die Effektivität der Internen Kontrollsysteme im Be- reich der Rechnungslegung zu bewerten. E Das Management hat eine Prüfung der Effektivität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …Weise für Zwecke der Konzern- steuerung eingesetzt werden“3 können. Trotz dieser Argumentation wurde der externen Rechnungslegung in der… …zeitweise vor- herrschende Kluft zwischen Controlling und Rechnungslegung nachhaltig zu über- winden. Hierzu lassen sich eine Vielzahl von Beispielen finden… …Rechnungslegung Standard DRS 15 fordert schließlich sogar eine Berichterstattung über das interne Steuerungskonzept im Lagebericht des Unternehmens. Hierauf soll… …Steuerungsinstrumente7 Grundsätzlich ist mit der Einheit von internem und externem Rechnungswesen jedoch nicht gemeint, dass durch die externe Rechnungslegung… …einnimmt und als eher „un- wichtig“ eingestuft wird. Im Gegensatz dazu wird die Mitwirkung bei der Konzern- rechnungslegung jedoch als wichtig angesehen.8 In… …Value als Wertmaßstab der Paradigmenwechsel der internationalen Rechnungslegung mit „ungeminderter Nachhaltigkeit“28 voranschreitet. Der Fokus auf… …der Rechnungslegung könnte die Einheit von internem und externem Rechnungswesen auf die Probe stellen. Literatur Arnsfeld, T./Schremper, R. (2005)… …Rechnungslegung, S. 498-503. Bayer AG (2004): Geschäftsbericht 2004. 12. Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern 287 Berndt, Th./Mommel, M. (2005)… …erfolgswirt- schaftlichen Analyse von IFRS-Abschlüssen, Zeitschrift für internationale und kapitalmarkt- orientierte Rechnungslegung, S. 435-443. Ernst… …(2005): How fair is fair value?, London. Ewert, R./Wagenhofer, A. (2000): Rechnungslegung und Kennzahlen für das wertorientierte Management, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …International (2005), Abschnitt 24: Anhang, Rz. 33 und Rz. 35. Anne d’Arcy 210 Auch wenn aus Sicht der externen Rechnungslegung die Berichtspflichten im… …Bewertungsregeln der externen Rechnungslegung zugrunde zu legen sind (IAS 14.44). Noch stärker wird die Verzahnung nach dem aktuellen Entwurf des IASB, wonach nach… …Personalcontrolling bei Ver- gütungsfragen oder der Rechnungslegung bei Transaktionen auf eine mögliche Er- weiterung des Personenkreises reagieren können. Die… …der nahen Familienangehörigen als Gegenstand der Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung Niehus (2003). 25 Vgl. für eine Übersicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück