COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • IFRS: Anhang (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (2)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Grundlagen Institut PS 980 Praxis Deutschland Prüfung Risikomanagement internen deutsches Risikomanagements Fraud Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …315a HGB sowie BUNDESREGIERUNG (BilReG-Begründung 2004), S. 22ff. 147 Vgl. BUCHHOLZ, RAINER (Rechnungslegung 2005), S. 11ff.; BIEG, HARTMUT ET AL… …Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten 49 3.2 Die Rechnungslegung nach HGB 3.2.1 Vorbemerkungen Obwohl das deutsche Bilanzrecht in den… …der EG-Richtlinien zur Rechnungslegung durch das Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG)150 das HGB-Bilanzrecht in seiner heute noch gültigen Form entstand… …. (Wirtschaftsgesetze 2006), S. 2. 149 Vgl. THIELE, STEFAN ET AL. (Rechnungslegung 2006), S. 5ff. 150 Das Bilanzrichtliniengesetz sowie weitere damit verbundene… …(Rechnungslegung 1999), S. 41ff. 157 Einen großen Umfang nehmen hierbei die Vorschriften zum Konzernabschluss ein (§§ 290- 335 HGB). 3 Überblick über die… …HGB-Vorschriften fallen. Vgl. THIELE, STEFAN ET AL. (Rechnungslegung 2006), S. 29ff. 52 3 Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten Ergänzende… …(Rechnungslegung 1999), S. 41. 3 Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten 53 Stellt man das eben skizzierte deutsche Bilanzrecht hinsichtlich… …, wenn „die Gesetzesvorschrift […] durch die Rechtsfortbildung nicht mehr als anwendbar angesehen“ wird. 174 Vgl. BIEG, HARTMUT (Rechnungslegung 1999)… …konkrete Benennung möglicherweise leicht differiert175. Aufgaben der Rechnungslegung Dokumentation Zahlungsbemessung Information… …, S. 12ff.; HINZ, MICHAEL (Zweck 2005), S. 3ff.; PFITZER, NORBERT/OSER, PETER (Zwecke 2005), S. 2ff.; THIELE, STEFAN ET AL. (Rechnungslegung 2006), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting)

    Stephanie Beyer
    …87 4 Rechnungslegung bei Sicherungs- geschäften (hedge accounting) Leitfragen „ Warum gibt es gesonderte Regelungen zum hedge accounting? „ Aus… …den Unternehmen in Abschnitt 5.4.2.1. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 88 Diese Risikoabsicherung sollte sich auch in… …der Rechnungslegung der Unterneh- men niederschlagen. Keine Probleme bereitet dies, wenn sich die gegenläufigen Ergebniswirkungen von Sicherungs- und… …Sicherungsgeschäfte bei Banken Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 375–376, Rz. 2135–2136. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge… …Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 92 tergesellschaften. Voraussetzung hierfür ist, dass die Wechselkursgewinne oder -verluste bei der… …, Rz. 2323. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 94 Eine Alternative zum Fair Value Hedge ist die Fair Value Option,186… …, P./Lüdenbach, N.: Finanzinstrumente, 2007, § 28, Rz. 214–215. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 96 4.3 Anwendungsvoraussetzungen… …Fair Value Hedge, 2005, S. 105–115. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 98 Die prospektive Effektivität ist erstmalig im… …. 2480. 209 Vgl. Kehm, P./Lüdenbach, N.: Finanzinstrumente, 2007, § 28, Rz. 223. 210 Vgl. PwC: IFRS für Banken, 2005, S. 338. 4 Rechnungslegung bei… …Jahresergebnis realisiert. (EADS, GB 2006, S. 68–69) 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 102 det. Soweit kein vollständiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …IFRS-Rechnungslegung, die nicht wie die handels- rechtliche Rechnungslegung mit den unmittelbaren Rechtsfolgen der Ausschüt- tungsbemessung oder über die Maßgeblichkeit… …Informationsfunktion der externen Rechnungslegung basiert auf der ihr un- terstellten Eigenschaft, subjektive Wahrscheinlichkeitsverteilungen über zukünf- tige… …Rechnungslegung keinen Informationsmehrwert für die Ent- scheidungen der Anleger mehr bietet.253 Damit einher geht die Frage nach der In- formationseffizienz der… …handelsrechtli- che Rechnungslegung ist bestrebt, eine vom subjektiven Ermessen des Kauf- manns möglichst unabhängige Gewinngröße zu ermitteln, die vor dem Hinter-… …der handelsrechtlichen Rechnungslegung KÜBLER, F. (1995), S. 362 ff. 267 Vgl. umfassend zu den Rechnungslegungszwecken BAETGE, J. (1976), S. 11 ff… …Informationsfunktion der handelsrechtlichen Rechnungslegung BALLWIESER, W. (1985), S. 21 ff.; PFITZER, N./OSER, P. (2003), Kap. 2, Rn. 4 ff. 273 Vgl. KÜTING… …. (2003), S. 353. 284 Vgl. zu den unterschiedlichen Zielsetzungen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS KUß- MAUL, H. (2000), S. 383 f. 285 Vgl. BIEG… …Ertragslage des berichtenden Unternehmens das zentrale Ziel der Rechnungslegung dar.301 Erreicht werden soll dieses Ziel durch Vermittlung… …Bilanzanalyse in der internatio- nalen Rechnungslegung als eher unbedeutend.310 Als Grund dafür nennen sie vornehmlich die starke Reduzierung der expliziten… …aufgezeigte Einteilung der bilanzpolitischen Ziel- setzungen nach dem Handelsrecht erfährt bei der Betrachtung der IFRS- Rechnungslegung eine Verschiebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …85 Kapitel 3: Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung 3.1 Maßnahmenspektrum der Bilanzgestaltung im Überblick Die… …Verhältnis von Kosten und Nutzen der Rechnungslegung zu erreichen (Bsp.: Verbrauchsfolgever- fahren) – Wahlrechte zur Vermeidung unbilliger Härten in… …scheinen unverzichtbar. Wahlrechte als Kompromiss strittiger Bilanzierungsfragen sind dagegen zu hinterfragen, ob Weiterentwicklungen der Rechnungslegung zu… …Gestaltungsmissbrauch und zur Bilanzmanipulation. Schließlich gewinnen auch die sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen bei einer Rechnungslegung nach IFRS mehr und mehr an… …von einem „schädlichen Irrweg“181 der internationalen Rechnungslegung gesprochen wer- den. Der Vorwurf, die IFRS würden zu einer „nicht hinnehmbaren… …auf die Vielfalt an existierenden sowie neu aufkommenden Sachverhalten, die im Rahmen der Rechnungslegung abzubilden sind, auch durchaus notwendig und… …Folgenden bewusste oder unbewusste Verstöße ge- gen die Regeln der Rechnungslegung im Bereich der Bilanz, der GuV oder anderer obligatorischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte

    Inge Wulf
    …121 8 Empirische Analyse der IFRS- Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte Leitfragen ¢ Inwieweit erfolgt ein Ansatz selbst erstellter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …BilKoG 1.1 Rechtliche Grundlagen der Enforcement-Instanzen 1.1.1 Rechtliche Verankerung der Prüfstelle für Rechnungslegung Die Regelungen über die… …Rechnungslegung e.V. (DPR) gegründet. Ihre Anerkennung erfolgte am 30. März 2005 durch den einvernehmlichen Anerkennungsvertrag76 zwischen dem Bundesministerium… …für Rechnungslegung e.V. bereits gegründet und aner- kannt ist, bezieht sich die weitere Betrachtung auf das in zwei Stufen arbeiten- de Enforcement… …vergleichbarer Qualifikati- on auf dem Gebiet der Rechnungslegung prüfend, beratend, lehrend, überwa- chend oder analysierend tätig sind; dies gilt auch für… …Interesse“ an Informationen über die fehler- hafte Rechnungslegung von Unternehmen hat, ist zu bezweifeln. Dennoch bleibt Unternehmen die Möglichkeit, unter… …solchen Fällen, in denen der Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Rechnungslegung zu begründen ist, hat die BaFin nach § 37r Abs. 1 WpHG die… …erfolgen (§ 37q Abs. 2 Satz 3 WpHG). Da der Zugriff auf die Rechnungslegung von Unternehmen immer häufiger über deren Website erfolgt, ist empfehlenswert… …vorgesehen, dass die Prüfstelle im Falle einer fehlerhaften Rechnungslegung dem Unternehmen einen Vorschlag zur Beseitigung unterbreitet und deren Korrektur… …Kontrolle und Korrektur der als fehlerhaft erkannten Rechnungslegung zunächst den Aktionären oder den Mitgliedern von Auf- sichtsrat und Vorstand.148 Nach… …Prüfung durch die Prüfstelle allein dem betroffenen Unternehmen auferlegt werden, wenn dieses Fehler in der Rechnungslegung aufweist.163 Die Allgemeinheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Performancemessung (integrierte Rechnungslegung) gestellt. Der vorliegende Beitrag stellt die wichtigsten Vor- schriften zur Ergebnisrechnung nach IFRS zusammen. Sie… …Neugestaltung der internen Ergebnisrechnung im Sinne einer integrierten Rechnungslegung, bei der auf Konzern- und nachgelager- ten Hierarchieebenen, wie z.B… …individuellen Portfoliostruktur zu unterstützen. Während innerhalb der Rechnungslegung nach HGB zumindest bis zum heutigen Zeitpunkt bei der Gestaltung der GuV… …investororientierten Rechnungslegung die Kapital- marktorientierung bzw. auch die Überschussorientierung im Vordergrund. Dies zeigt sich auch an der Ausprägung… …Rechnungslegung nach HGB hier durch das Vorsichtsprinzip vergleichsweise weit geht und das matching principle nur eingeschränkt umsetzt – so z.B. bei der… …Rechnungslegung spielt die Überleitbarkeit von interner Performancemessung und extern ausgewiesenem Segmentergebnis eine wichtige Rolle. Maßgeblich für die… …Integration von externer und interner Rechnungslegung wird von Unternehmensseite teilweise erwogen, innerhalb der Segmentberichter- stattung neben dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Die Rechnungslegung in Deutschland steckt in einem gewaltigen Umbruchprozess. Neben die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …verwendeten Steuerungskenn- zahlen, insbesondere des Adjusted EBIT und ROCE, deren Beeinflussung durch die internationale Rechnungslegung und Anpassungen bei… …betriebswirtschaftlichen Schrifttum und in der Unterneh- menspraxis eine intensive Diskussion über die Harmonisierung von interner und externer Rechnungslegung geführt. Die… …ständig wachsende Forderung nach mehr Unternehmenstransparenz und die dynamische Entwicklung der internationalen Rechnungslegung haben dieser… …Ausprägungen der internationalen Rechnungslegung, wie etwa im management approach, eine große Harmonisierungschance gesehen. Diese Harmonisierungs- chance… …Values basierenden Rechnungslegung bereits das Harmonisie- rungsende prophezeien. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen der… …unter Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen des E.ON-Konzerns und des re- gulatorischen Umfelds der Rechnungslegung dargestellt. Im Rahmen der… …die internationale Rechnungslegung betrachtet. Schließlich werden die organisa- torischen Aspekte der Harmonisierung beleuchtet und die Umsetzung der… …. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 245 2.2 Regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung Neben den… …vorstehend dargestellten strukturellen Veränderungen des Konzerns haben auch regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung zu einer permanenten… …allerdings grundsätzlich kein Neuland. Vielmehr haben die Elemente einer investororientierten Rechnungslegung seit langem eine feste Tradition; diese lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …auch die unterstützenden Pro- zesse wie die der Rechnungslegung sowie Managementprozesse in der Steue- rung und Überwachung eines Unternehmens. Operative… …Systeme werden vor allem durch den Einsatz von Enterprise Resource Planning (ERP)-Syste- men mit Systemen der Rechnungslegung sowie der… …IKS mehr als ein formales Gebilde, bestehend aus Formvorschriften und eher mit der Rechnungslegung verbunden, betrachtet, so ist gegenwärtig sehr… …Buchun- gen) in die Rechnungslegung einfließen oder indirekt als Buchungsgrundla- ge (z. B. als Bewertungsberechnung) zur Verfügung gestellt werden. Die IR… …. 13) Vgl. IDW RS FAIT 1 „Rechnungslegung bei Einsatz von Informationstechnologie“, Textziffer 25 ff. 14) Zu den im Rahmen dieser Schwerpunkte… …Prozesse „Einkauf“ und „Vertrieb“ mit der Rechnungslegung wird deutlich, da sowohl die Kreditorenbuchhaltung als auch die Debitorenbuchhaltung in… …zumeist ge- setzlich determinierte Rechnungslegung kann die IR zu einer Verbesserung des internen Controlling und Reporting beitragen. Im Sinne eines… …unternehmensübergreifenden Systems, das die durch die Geschäftsprozesse laufenden Transaktionen als Daten abbildet, die wiederum in die Rechnungslegung des Unternehmens… …„Rechnungslegung bei Einsatz von Informationstechnologie“, Textziffer 25 ff. IIR, IT Revision – Ergänzbarer Leitfaden zur Durchführung von Prüfungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück