COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Handbuch Compliance-Management (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • WpPG (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • TKG (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Recht der Revision (3)
  • Risikomanagement in Supply Chains (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Kreditderivate (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (29)
  • 2023 (3)
  • 2022 (23)
  • 2021 (18)
  • 2020 (5)
  • 2019 (34)
  • 2018 (11)
  • 2017 (12)
  • 2016 (11)
  • 2015 (28)
  • 2014 (60)
  • 2013 (42)
  • 2012 (45)
  • 2011 (11)
  • 2010 (20)
  • 2009 (87)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Arbeitskreis Management Ifrs Rahmen PS 980 interne deutschen Corporate Rechnungslegung Governance Analyse Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

453 Treffer, Seite 5 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Information über die Risikosituation des Instituts .............. 587� 4.3 Pflichten aus der Instituts-Vergütungsverordnung… …die Risikosituation seines Instituts bilden soll, werden präzisiert. Der Beitrag richtet sich sowohl an neu bestellte als auch erfahrene Aufsichts-… …nur im Ein- zelfall unter Berücksichtigung der Größe und der konkreten Geschäftsausrichtung des jeweiligen Instituts entschieden werden. Daher kann die… …Kreditnehmer des von ihm beaufsichtigten Instituts ist, sei es als Privatkreditnehmer9 oder als Unternehmenskreditnehmer10 durch eine Kredit- vergabe an ein… …Aufsichtsratsmitglieder des über- nommenen Instituts, die in dem übernehmenden Institut weiterhin als Aufsichtsrat tätig werden sollen, nicht gefordert wurde. Das… …Risikosituation des Instituts Neben der aktiven Vorbereitung von und der Teilnahme an Sitzungen des Auf- sichtsorgans haben die Aufsichtsräte die Risikosituation… …Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern ist.18 Die Erörterung erstreckt sich auch auf die Ursachenanalyse im Fall von… …Vergütungssysteme der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verantwortlich ist. Die Vergütungssysteme müssen auf die Erreichung der in den Strategien des Instituts… …jährlich über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme des Instituts zu informieren. Dem oder der Vorsitzenden des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans ist ein… …für eine Abberufung zuständige Organ eines Instituts einem Abberu- fungsverlangen der BaFin nicht nach, hat die BaFin nach § 45c Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …wird ausführlich auf die zukünftige erweiterte Aus- richtung des Instituts einge gangen. 2 Modernes Revisionsverständnis Abbildung 1 illustriert das… …den Zielen des Insti tuts und das persönliche ehrenamtliche Einbringen in die berufs- ständische Arbeit sind für den Erfolg des Instituts besonders… …mit verbundene Nutzung der Infrastruktur der jeweiligen Unternehmen sind ebenfalls bedeutende Erfolgsfaktoren des Instituts und bergen wei- terhin ein… …. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 585 Erfolg des Instituts bei. So ist der Wissen schaftliche Beirat des DIIR bspw. in das… …zu- sammen und entscheidet über die wesentlichen aktuellen Geschäfte und Be lange des Instituts. Zu den Aufgaben des Sprechers des Vorstandes ge- hört… …ebenfalls durch die Vorstände begleitet. Darüber hinaus ist die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts und dessen Repräsentanz eine ganz… …Die Mitgliederbe treuung kümmert sich um die Belange der persönlichen und Firmenmitglieder des Instituts. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wie… …Basis. Dadurch sollen so wohl die DIIR-Gremien weiter unterstützt und entlastet werden, als auch die Instituts mitglieder und andere Interessenten… …für die Regelaufgabe zur Weiterentwicklung des Seminarprogramms um aktuelle Themen sowie den Aufbau einer stärkeren Präsenz des Instituts im Internet… …Entwicklung des In- stitutes und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Instituts. 3.3 Internationaler Verbund in ECIIA und IIA 3.3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …die Kreditrisikosituation des Instituts adäquat dar- zustellen und eine angemessene Grundlage für ihre Aufgabenerfüllung zu geben. 1. Einleitung… …des Instituts beeinflusst. Die Risikoquantifizierung ist nur ein Teil des gesamten Kreditrisikomanage- mentprozesses. Aufbauend auf der Risikomessung… …erwarteten Verlust nicht übersteigen.21 Die Höhe des Konfidenzniveaus wird daher durch die Bereitschaft des Instituts, seine Solvenz zu gefährden… …, beeinflusst,22 sodass das Konfidenzniveau auch als Überlebenswahrscheinlichkeit des Instituts interpretiert werden kann. Damit verbunden spielt auch ein zu… …Konfidenzniveaus aufsichtlich nicht akzeptiert würde, sodass die Entscheidung des Instituts über die Höhe des Konfidenzniveaus zumindest indirekt beeinflusst wird… …geratet werden können. Dies führt zu verschiedenen Ratingsegmenten für die unterschiedlichen Kundengruppen eines Instituts. Diese Differenzierung ist er-… …1056 kann es, in Abhängigkeit von der Kundenstruktur des Instituts, sinnvoll sein, für verschiedene Unternehmensarten und -größen verschiedene… …wird ein Entwicklungsdatensatz aus dem eigenen Kre- ditportfolio des Instituts ermittelt. Für die in der Entwicklungsstichprobe enthalte- nen… …einzelnen Geschäftspartner bezogenen Boni- tätsanalyse ist es notwendig, das gesamte Kreditportfolio eines Instituts detailliert zu betrachten, um eine… …werden. Die Verwertung der Sicherheiten bei Ausfall des Kunden führt zu einer Verringerung des Verlustes des Instituts. Von Bedeutung ist bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens

    Michael Schlecht
    …unzutreffenden Ergebnissen führt, – oder dem im Standard S1 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) festgelegten Ertragswertverfahren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer internen… …konkretisiert.7 Eine nochmalige Änderung war mit der Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFiD)8 ver- 1 Der Begriff des „Instituts“ umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …Instituts zur Sicherstellung seiner Pflichten zum Schutz des Kundenvermögens dienen können. Die Begrenztheit des zur Verfügung stehenden Raums bedingt eine… …eines Instituts gilt. Praxis-Tipp: Sofern im Folgenden Hinweise zu einem Vorgehen oder zur Umsetzung aufsichtsrecht- licher Anforderungen gegeben werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …überall in der Tiefe angekommen zu sein«217, weiß aus eigener Erfahrung Ulrich Hemel (*1956), Direktor des von ihm gegründeten Instituts für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …des Instituts beurteilen zu können. Da der Lagebericht ein Informationsmedium des Vorstandes eines Instituts dar- stellt,12 in welchem dieser seine… …eigene Einschätzung zur Lage des Instituts wider- gibt, wird im folgenden Beitrag der Inhalt und die Bedeutung des Lageberichts für Aufsichtsräte von… …Geschäftsbericht des Instituts zugänglich, wobei die Informationen des Lageberichts vor allem die Interessen der schutzwürdigen und berechtigten Empfänger, der… …rend der Anhang nämlich im Wesentlichen den Jahresabschluss erläutert, soll der Lagebericht ein Gesamtbild über die Lage des Instituts vermitteln.30 Den… …Entwicklung des Instituts eigenständig einzuschätzen.31 Denn die Investitionsentscheidungen der Kapitalgeber hängen wesentlich von der Lage und der… …Entwicklung des Instituts ab.32 Der Aufsichtsrat hat zu überwachen, ob alle Teilberichte des Lageberichts den Rahmengrundsätzen der Richtigkeit… …über die tatsächliche Lage des Instituts. Der Vorstand muss also zum Wohle des Instituts eng mit dem Aufsichtsrat zusammen- arbeiten.33 Nur so kann der… …des durch den Vorstand eines Instituts aufzustellenden Lageberichts ist in § 289 HGB und der Inhalt des durch den Vorstand aufzustellenden Konzern-… …derungen hinaus und spezifizieren die Anforderungen an den Lagebericht bzw. den Konzernlagebericht.44 Da der überwiegende Teil der Risiken eines Instituts… …muss im Einklang mit dem Jahresabschluss bzw. dem Konzernabschluss stehen.45 D.h. der Lagebericht muss ein Gesamtbild des Instituts zeichnen, welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Abschlussprüfer (AICPA), – der internationalen Organisation der Finanzprofessionals (FAE) und – des (amerikanischen) Instituts der Internen Revision (IIA)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …betrieben, um den Rechnungslegungsadressaten ein bestimmtes Bild des bilanzierenden Instituts zu vermitteln und sie hinsichtlich ihres instituts- bezogenen… …(2017), S. 1019 f.; Hauschildt (1981), S. 10-14. 90 Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten Instituts durch eine… …gezielte Einflussnahme auf das Adressatenverhalten verfolgt.646 Die öf- fentlich wahrgenommene Wirtschaftslage des Instituts soll positiv hervorgehoben… …deren Zielerreichung.651 Die Gesamtunternehmenspolitik wiederum sollte auf das Gesamt- wohl des Instituts ausgerichtet sein.652 Gleichwohl repräsentieren… …, nach denen das Leistungsangebot eines Instituts so dargestellt werden soll, dass die Öffentlichkeitswahrnehmung positiv beeinflusst wird, insbesondere… …Bilanzsumme und das Geschäftsvolumen als Indikatoren für die Größe des Instituts hervor- gehoben werden sollen. Vgl. auch Hauschildt (1981), S. 5 f., 16 f… …Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten ansprechen.668 Gemäß den ri- sikoorientierten Zielen soll das Solvabilitätsrisikos eines Instituts gegenüber den… …Eigen- und Fremdkapitalgeber eines Instituts auch Paarz (2007), S. 151-157 m.w.N. Vgl. zudem FN 657. 671 Vgl. Bieg (1989), S. 14. Grundlagen der… …Kapitalquoten einen wichtigen Wettbewerbsfaktor in der Banken- branche dar.678 Um die Rentabilität und Wachstumsaussichten eines Instituts einschätzen zu… …können, analy- sieren (potenzielle) Eigen- und Fremdkapitalgeber die Ertragslage des Instituts in einem zwi- schenbetrieblichen Vergleich und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück