COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Handbuch Compliance-Management (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • WpPG (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • TKG (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Recht der Revision (3)
  • Risikomanagement in Supply Chains (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Kreditderivate (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (29)
  • 2023 (3)
  • 2022 (23)
  • 2021 (18)
  • 2020 (5)
  • 2019 (34)
  • 2018 (11)
  • 2017 (12)
  • 2016 (11)
  • 2015 (28)
  • 2014 (60)
  • 2013 (42)
  • 2012 (45)
  • 2011 (11)
  • 2010 (20)
  • 2009 (87)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Management Unternehmen Anforderungen Ifrs Risikomanagement Prüfung Rechnungslegung Revision Analyse Corporate Arbeitskreis Deutschland Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

453 Treffer, Seite 6 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktmissbrauchsrecht

    Oliver Knauth
    …handels oder Marktmanipulation führt neben den Auswirkungen auf die internen Abläufe des betroffenen Instituts oftmals zu äußerst negativen Schlagzeilen in… …eines Marktmissbrauchs geschädig- ten Anlegern. Das Vertrauen der Kunden und der Anteilseigner in die Integrität des Instituts bzw. seiner Mitarbeiter… …Insidergeschäfte, gleichgültig ob der Insider diese in für sich selbst tätigt oder in Stellvertretung für Dritte. Beispiel: Ein Aktienhändler des Instituts erhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …banksteuerung. Die hieraus resultierenden Informationsdefizite können zu fehlender bzw. unzureichender Kommunikation führen, die aus Sicht des Instituts… …Ziele eines Kredit- instituts nur über zufriedene Kunden zu erreichen sind. In der Kundenper- spektive werden demnach Kundenbeziehungen, -präferenzen… …Rahmen einer Risikoinventur einen Überblick über die Risiken des Instituts zu verschaffen (Gesamtrisikoprofil). AT 4.2 Tz.5 Strategien Die Strategien… …sowie ggf. erforderliche An- passungen der Strategien sind dem Auf- sichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern. AT… …Neugeschäfts, f) die Entwicklung der Risikovorsorge des Instituts, g) getroffene Kreditentscheidungen von wesentlicher Bedeutung, die von den Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für interne Revision existiert seit November 2018 ein Risikomanagement-Standard, der erstmals… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …wirtschaftlichen Entwicklungen des Instituts auf ihr eigenes Portemonnaie durchschlagen zu lassen, ohne den Arbeitgeber zu wechseln, steht auf einem anderen Blatt… …grundsätzlich alle Institute betreffen. Allerdings gilt ein Proportionalitätsgedanke, mit dem man der Bedeutung eines Instituts Rechnung tragen kann. Im… …das Risikoprofil eines Instituts haben (sogenannte Risk Taker) und wegen dieser Bedeutung von besonderen Ver- gütungsanforderungen betroffen sind… …nicht sachgerecht erachtet, insbesondere dann, wenn die wirtschaftliche Erho- lung des Instituts nur aufgrund staatlicher Unterstützungsleistungen… …angemessene, transparente und auf eine nachhaltige Entwicklung des Instituts aus- gerichtete Vergütungssysteme für Geschäftsleiter und Mitarbeiter. Dies gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Unterstützung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR), dem Institut der Rechnungsprüfer e.V. (IDR), dem Institut der Wirtschaftsprüfer in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …hin, die – eingebettet in das Risikomanagement des betreffenden Instituts – dafür verantwortlich ist, dass die gesetzlichen Bestimmungen sowie die… …Instituts von der der Aktiengesellschaft ist, an der sich sowohl § 25a KWG als auch und insb. die MaRisk sowie MaComp orientieren. In besonderer Weise… …Compliance-Funktion eines Instituts dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Unternehmen und namentlich sein Vorstand der aktienrechtlichen Legalitätspflicht… …Geschäftsleiter eines Instituts nicht darin erschöpfen, für die Einhaltung des geltenden Rechts Vorsorge zu treffen, sondern sich auch und gerade darauf erstrecken… …Lage des Instituts und die vollständige Dokumentation seiner Geschäftstätigkeit.30 Die BaFin hat ihrerseits sowohl die Vorgaben des § 25a Abs. 1 KWG an… …Compliance-Funktion) sowie interne Revision und setzt eine angemessene personelle sowie technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts und ein angemessenes… …Geschäftsstrategie im Lichte der Risikostra- tegie sowie der Risikotragfähigkeit des jeweiligen Instituts. Welche Methoden die Ge- schäftsleitung zur Beurteilung der… …einbe- zogen werden sollen, mit den vorhandenen Mitteln des Instituts nicht angemessen quantifi- zieren lassen, hat das Institut eine Plausibilisierung… …sind dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern (MaRisk AT 4.2 Tz. 5). 2.3.2.2 Das interne Kontrollsystem (§ 25a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung

    Bodo Meseke
    …gelungen, das gesamte Computernetzwerk des Instituts mit Malware zu verseuchen. Sie können nicht nur Geldautomaten steuern, sondern na- hezu jede Bewegung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Herausforderungen und Chancen der Risikoquantifizierung unter Berücksichtigung des IDW PS 340 n. F. – Eine Betrachtung aus Prüfer-Sicht

    Jakob Müller, Richard Bader, Kevin Tuz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …. Die für die Informationssicherheit und das Notfallmanagement verantwortli- chen Funktionen des Instituts werden eingebunden.98) 9.1… …nagement, zum Informationssicherheitsmanagement und zum Notfallma- nagement, die im Regelfall den Zielvorgaben des Instituts entsprechen. Bei Relevanz wird… …des Instituts zu steuern. Die Erbringung der vom Dienstleister geschuldeten Leistung ist entsprechend der Risikobewertung zu überwachen. 9.4 Die aus… …Instituts bei der Risikobewertung für den sonstigen Fremdbezug von IT-Dienstleistungen eingebunden? 10 Wird der sonstige Fremdbezug von IT-Dienstleistungen… …im Einklang mit den Strategien unter Berücksichtigung der Risikobewertung des Instituts gesteuert? 11 Wird die Erbringung der vom Dienstleister… …den Zielvorgaben des Instituts entsprechen, berücksichtigt? 17 Hat das Institut auch die Möglichkeit des Ausfalls eines IT-Dienstleisters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück