COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Handbuch Compliance-Management (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • WpPG (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • TKG (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Recht der Revision (3)
  • Risikomanagement in Supply Chains (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Kreditderivate (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (29)
  • 2023 (3)
  • 2022 (23)
  • 2021 (18)
  • 2020 (5)
  • 2019 (34)
  • 2018 (11)
  • 2017 (12)
  • 2016 (11)
  • 2015 (28)
  • 2014 (60)
  • 2013 (42)
  • 2012 (45)
  • 2011 (11)
  • 2010 (20)
  • 2009 (87)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Ifrs deutschen Deutschland Prüfung Arbeitskreis Berichterstattung Grundlagen Praxis Anforderungen Kreditinstituten Banken Analyse Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

453 Treffer, Seite 7 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …rechtlichen Eigenmittel eines Instituts nach Art. 72 CRR nunmehr aus lediglich zwei Kapitalklassen verschiedener Güte – dem Kernkapital sowie dem Ergän-… …zugesprochen.22 So soll das Ergänzungskapital als Haftungsmasse im Insolvenzfall des Instituts in Anspruch genommen werden können („gone-concern-Fall“); das… …Kernkapital eines Instituts resultiert gemäß Art. 50 CRR grundsätz- lich aus der Summe der Posten des harten Kernkapitals abzüglich der vorgesehenen Abzüge… …Liquidation des Instituts oder – nach vorheriger Erlaubnis der zuständigen Behörde (BaFin) zur Verringerung, Rückzahlung oder zum Rückkauf der Instrumente… …anderen Instrumente des harten Kernkapitals Nachrangigkeit – bei Insolvenz oder Liquidation des Instituts sind die Instrumente nachrangig gegenüber… …allen anderen Ansprüchen Ausschüttungen – keine vertragliche Ausschüttungspflicht des Instituts – durch Streichung von Ausschüttungen werden dem… …Kernkapitalbasis eines Instituts ist letztlich um die sogenannten Abzugspositionen des harten Kernkapitals zu vermindern. Hierun- ter fallen nach Art. 36 CRR unter… …Posten, der das zusätzliche Kernkapital des Instituts über- schreitet. Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen handelt es sich hierbei um deutlich… …Kernkapitals eines Instituts her- vor. Aufbringung – ausgegeben und eingezahlt Fristigkeit – unbefristet Kündigung – Kündigungsmöglichkeit kann nur nach… …Ermessen des Instituts ausgeübt werden – Tilgungsanreize sind nicht zulässig Rückzahlung – Kündigung, Rückzahlung, Rückkauf der Instrumente nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationssicherheitsmanagement

    Axel Becker
    …Informationssicherheitsleitlinie zu beschlie- ßen und innerhalb des Instituts zu kommunizieren. Die Informations- sicherheitsleitlinie hat im Einklang mit den Strategien des… …Instituts zu stehen. Die Leitlinie ist bei wesentlichen Veränderungen der Rahmenbe- dingungen zu prüfen und bei Bedarf zeitnah anzupassen. 42) Vgl… …sicher, dass die in der IT-Strate- gie, der Informationssicherheitsleitlinie und den Informationssicherheits- richtlinien des Instituts festgelegten Ziele… …für Fragen der Informationssicherheit innerhalb des Instituts und für Dritte bereitzustehen, • Informationssicherheitsvorfälle zu untersuchen und an… …Instituts sowie der IT-Dienstleister zur sofortigen und umfassenden Unterrichtung des Informationssicher- heitsbeauftragten über alle bekannt gewordenen… …Instituts, • Kategorien von Test- und Überprüfungsobjekten (z.B. das Institut, IT-Sys- teme, Komponenten), • Art, Umfang und Frequenz von Tests und… …Schlüsselrolle für unsere Auf- gabenerfüllung der Informationssicherheit. Weiterhin sind in der IT-Strategie des Instituts regelmäßig Angaben zur In-… …formationssicherheit vorhanden. Diese sollten auch hier angegeben werden. Regelmäßig verabschiedet der Vorstand des Instituts eine aktuelle Version der… …Bedrohungslage und IT-Risikosituation Die Einschätzung der allgemeinen Bedrohungslage und IT-Risikosituation des Instituts wird durch das… …vierteljährli- chen Statusbericht zur Informationssicherheit des Instituts zuständig. Bei aktuell auftretenden Informationssicherheitsvorfällen erstatten sie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Kommunikation der Risiken, • angemessene personelle und technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts, 1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …erfolgen.3 Die Geschäftsleitung eines Instituts hat dem zu Folge eine nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele für jede wesentliche… …vorgenommen. Es bestehen nunmehr allgemeine Anforderungen, welche sich grundsätzlich auf alle Ver- gütungssysteme des Instituts (bspw. Kompatibilität mit den… …des Risiko- managements. Ferner müssen die Geschäftsleiter in der Lage sein, die Risiken des Instituts zu beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen… …Verpflichtung, die Strategien dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern.4 Bei der Festlegung und Anpassung der… …bedeutenden Engage- ments regelmäßig über den Stand der Sanierung zu informieren, da diese für die Risikolage des Instituts eine herausragende Bedeutung… …, die Geschäftsführung des Instituts zu überwachen.6 Zur Ausübung seiner Überwachungspflicht wurden im zahlreiche Informationsrechte eingeräumt. Er kann… …Hauptversammlung einzuberufen, wenn das Wohl des Instituts es erfordert. 1 Weitere Aufgaben ergeben sich durch das Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz.2 4.6… …Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers Eine wesentliche Bedeutung in der Überwachung des Instituts hat der Abschlussprüfer aufgrund der… …(Institut derWirtschaftsprüfer) ist der IDW PS 2614 dermaßgebliche Standard zur Beurteilung des IKS. Der Abschlussprüfer muss das IKS des Instituts prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …angemessener und transparenter Vergütungssysteme, die auf eine nachhaltige Entwicklung des Instituts zielen. Nach Num- mer 6 von § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG umfasst… …insoweit die in § 2 Abs. 2 KWG vorgesehenen instituts- 1143 II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 11 4… …Instituts- VergV und eine deutlich umfangreichere Auslegungshilfe (als die bisherige Fassung v. 01.01.2014) zur Konsultation, nach Abschluss des… …Anwendungsbereich der Verordnung unterliegen Handelsvertreter i. S. v. § 84 Abs. HGB27; ebenso wenig Mitarbeiter des Instituts oder ihrer Tochtergesell- schaften, die… …Mitarbeiter nach Maßgabe der Vorgaben des § 25a Abs. 1 Nr. 6 i. V. m Abs. 5 KWG und der Instituts- VergV ist die Geschäftsleitung28. Die Geschäftsleitung… …Konkretisierungen für die Ausgestaltung variabler Vergütung im Vertrieb. Danach sind die variablen Vergütungssysteme des Instituts entsprechend den aufsichts-… …entsprechen. Dies gilt auch, wenn bei auskömmlicher Lage des Instituts, auch im 1156 Berberich/Hachenberger 56 § 5 Abs. 2 InstitutsVergV. 68 69 57… …Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen sowie die Anforderungen an die Risikotragfähigkeit des Instituts erfüllt sind. Die Regelung in § 5 Abs. 6 Nr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …gesam- te FinanzGruppe würde nachhaltig erschüttert. Daher ist das Konzept der Instituts- sicherung für eine in Form eines Verbundes organisierte… …auf etwaige Sparerinteressen geschehen; ein Rechtsanspruch des Instituts auf Rettung wurde schon damals nicht eingeräumt. Der umfassende, nicht nur… …rigkeiten geratene Mitgliedsinstitute etabliert haben; andere inländische Instituts- gruppen folgen mit größerem zeitlichen Abstand Ende der 1960er Jahre.21… …insbesondere die Ursachen für die Fehlentwick- lung des Instituts, eventuelle Verantwortlichkeiten für die Sanierungsnotwen- digkeit sowie die aktuelle Lage des… …Instituts darzustellen sind, – ein Restrukturierungskonzept, welches wiederum insbesondere besteht aus – strategischer und operativer Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …einem Prüfer vorgenommen werden, der in keinem der drei vorhergehenden Geschäftsjah- re als Abschlussprüfer des Instituts gehandelt hat. 4.2.3… …. Unabhängig von der Ein- schätzung des einzelnen Instituts durch das Risikomonitoring besteht ein jederzei- tiges Prüfungsrecht bei Hinweisen auf eine besondere… …Risikolage. Außerdem werden in den Satzungen der Sicherungseinrichtungen Sorgfaltspflichten der Insti- tute umschrieben. Im Falle der Stützung eines Instituts… …Verwaltungsrates und des Vorstandes des Instituts einzuberufen, um die Risikolage zu erörtern. Die Ge- währung von Stützungsmaßnahmen ist immer mit Auflagen… …verbunden. Mögliche Auflagen sind beispielsweise – die Erstellung eines Konzeptes zur Neustrukturierung des Instituts, – die Auflösung von Rücklagen und… …dieses Fonds für die Stützung eines Instituts, bevor er andere Sicherungseinrich- tungen im Rahmen des Überregionalen Ausgleichs oder des Haftungsverbundes… …zwischen den Fonds verteilt werden. Zur Bestimmung des Gesamtvolumens eines Instituts werden eine Volumengröße, die Bemessungsgrundlage und eine relative… …jedes Instituts. Der Bei- tragssatz setzt sich sowohl aus einer risikoneutralen als auch einer risikoabhängigen Komponente zusammen. Der… …Instituts auf Risikoveränderungen bzw. desto kleiner ist die Spanne, innerhalb derer der Beitragssatz in Abhängigkeit vom Risiko der Institute streuen kann… …auch ein An- steigen des Gesamtvolumens dieses Instituts bewirkt. Allerdings orientiert sich das aufzubringende Gesamtvolumen nicht an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …dem Vorsitzenden des Aufsichts- oder Verwaltungsrates zufällt, bei privaten Banken ggf. auch einem Vertreter des Haupteigentümers des Instituts. Der… …an den konkreten Be- dürfnissen des jeweiligen Instituts hin auszurichten. In § 111 Abs. 1 AktG, den §§ 24 Abs. 1 und 32 Abs. 1 KWG sowie in Artikel… …hier kann bzw. muss der Vorsitzende von der Geschäftsleitung über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme des Instituts detaillierte Auskünfte… …wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise er- füllt.“)21 Zur freien Besetzung in dem Sinne, wie es den Banken der anderen Instituts- gruppen möglich ist… …: Anzeigensuche, Direktansprache durch Vertreter des Instituts, Suche und Ansprache über einen dritten Dienstleister. Die drei Verfahren können miteinander… …Instituts). ___________________ 23 Unter anderem den Myers-Briggs-Typindikator oder das DISG-Modell zur Persönlichkeitstypologie, vgl. Koffke, S… …damit nur in begrenztem Umfang auf die Ressourcen des jeweiligen, von ihnen beaufsichtigten Instituts zurückgreifen müssen (im Wesentlichen also auf den… …Vermittlung der Position und des Instituts sinnvoll. Da das Erstgespräch für beide Seiten der entscheidende Kontakt ist, wird es in einem an das Anforderungs-… …Instituts: Fachliche und persönliche Prüfung, Entscheidung über Fortsetzung, Überzeugen des Kandida- ten, – Fachinterview: vertiefte fachliche Prüfung, –… …Perspektive und eine exzellente Präsentation des Instituts und des Teams sind erfolgsentscheidend. Hierzu kann dann auch das o.a. Gruppen- interview dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …sichtsrechtliche Behandlung umfasst. Er berät Kreditinstitute aller Instituts- gruppen im In- und Ausland und ist als Seminartrainer aktiv. Schwerpunkte sind die… …mit der Anforderung, dass die Geschäftsleitung in angemessenen Abständen über die Geschäftslage und die Risikosituation des Instituts informiert sein… …des Instituts gibt. Die Erstellung der Berichtsteile kann weiterhin durch unterschiedlichen Organisationseinheiten vorgenommen werden. Die Be- richte… …sikodaten, die das Institut erzeugt und aggregiert. In Abhängigkeit vom Ge- schäftsmodell und der Größe des Instituts werden die Daten nach unter-… …Terminierung hängt von der Art und der potenziel- len Volatilität des zu erfassenden Risikos sowie von dessen Beitrag zum Ge- samtrisikoprofil des Instituts ab… …Charakteristik und das Gesamtrisikoprofil des Instituts eine Rolle. Insgesamt münden die einzelnen Anforderungen an die Risikodaten im An- spruch an eine hohe… …Liquiditätsausstattung sowie des Risikoprofils eines Instituts informieren zu können, müssen die Berichte Prognosen oder Szenarien für wichtige Marktva- riablen und deren… …kann sein, dass sich die instituts- spezifische Risikosituation geändert hat oder für das Institut betreffende Marktveränderungen eingetreten sind, die… …des Instituts ist mindestens vierteljährlich über das Risi- kosituation schriftlich zu informieren (BT 3.1 Tz. 5 S. 1). Damit wird deutlich, dass auch… …Mindestens vierteljährlich, ggf. auch monatlich oder täglich Inhalt • Risikosituation des Instituts • Gesonderte Darstellung der besonderen Risiken •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …, zurück. So stehen die Ver- fasser z. B. als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Interne Revision, als Referent auf… …Fortbildungsveranstaltungen dieses Instituts, als Autoren von Fachbeiträgen, aber auch als Rechtsberater einer Vielzahl von Inter- nen Revisionen im Bundesgebiet mit Organen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …entsprechenden Verfahren ist abhängig von der Größe des Instituts sowie von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten. – Inverse und… …der Banken wurden im Zuge der Überarbeitung aus den MaRisk herausgenommen und fin- den sich nunmehr in einer detaillierteren Form in der Instituts… …übertragen und in Abhängigkeit von der Größe des Instituts sowie des Umfangs, der Kom- plexität und des Risikogehalts der Geschäftsaktivitäten grundsätzlich… …Anforderungen an die Com- pliance-Funktion (vgl. AT 4.4.2, RS 10/2012) auf eine angemessene Compli- ance-Kultur innerhalb des Instituts ab. ___________________… …zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfä- higkeit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner… …des Instituts. Diese Verantwortung kann nicht delegiert werden. – Die Geschäftsleitung muss für die Umsetzung der Strategien Sorge tragen. – Der… …gegebenenfalls erforderliche Anpassungen der Strategien sind dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern. Die Erörterung… …Instituts (Ertragskonzentrati- onen) zu berücksichtigen. Dies setzt voraus, dass das Institut seine Erfolgsquellen voneinander abgrenzen und diese… …Instituts proportional sein Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) Die Häufigkeit der Intensität der Prüfung des ICAAP durch die Aufseher… …Instituts durch die Geschäfts- leitung AT 4.4 Tz. 2 Auskunftsrecht des Aufsichts- organs bei der Internen Revi- sion; unter Einbeziehung der Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück