COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3554)
  • Titel (148)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1942)
  • eBook-Kapitel (1455)
  • News (173)
  • eBooks (30)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (123)
  • 2024 (142)
  • 2023 (126)
  • 2022 (138)
  • 2021 (153)
  • 2020 (180)
  • 2019 (185)
  • 2018 (153)
  • 2017 (160)
  • 2016 (192)
  • 2015 (254)
  • 2014 (273)
  • 2013 (214)
  • 2012 (242)
  • 2011 (192)
  • 2010 (182)
  • 2009 (353)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (66)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Risikomanagement Governance Unternehmen Corporate Compliance Analyse Praxis Bedeutung Grundlagen Banken interne Management Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3601 Treffer, Seite 6 von 361, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …Regelungen zur Unabhängigkeit der Prüf behörden sowie deren praktische Grenzen betrachtet wurden, widmet sich der vorliegende Aufsatz der Analyse der in der… …der Analyse 2.1 Datengrundlage Basis der Analyse stellen die operationellen Programme (OP) 5 der deutschen Bundesländer sowie des Bundes für den… …operationellen Programmen unter Gliederungspunkt 7.1 (Tabelle 23) entsprechende Angaben. Die nachfolgende Tabelle 1 gibt eine Übersicht der in die Analyse… …Bundesländer. Die Analyse der OP erfolgte im Laufe der Programmperiode. 8 Dabei wurde der jeweils im März/ April 2021 vorhandene Stand als der jeweils aktuelle… …Programme für den EFRE und den ESF in die Analyse einbezogen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass die Analyse auf der größtmöglichen Aggregationsebene… …Delegierung seitens der VB oder der BB) sind. Aus Mangel an detaillierten frei zugänglichen Informationen kann die Analyse auf diese nachgeordnete Ebene im… …Verwaltungs- und Kontrollsystem den zweiten Schwerpunkt der vorliegenden Analyse. Zielstellung ist dabei zu eruieren, ob eine Korrelation zwischen den… …EU-Haushaltsplans analysiert. 9 Aufgrund der Konzentration der Analyse auf die Programmperiode 2014 bis 2020 erfolgte eine Beschränkung auf die Jahresberichte, welche… …Stadtentwicklung (GD REGIO) 11 sowie die Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Inklusion (GD EMPL). 12 Auch hier wurde eine Konzentration der Analyse auf die… …Betrachtung einbezogenen operationellen Programmen enthalten sind. Die Analyse konzentrierte sich dabei auf Anmerkungen zur Prüfarbeit der Prüf behörden. 2.4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …theoretischen Darstellung der möglichen, aus dem Übergang resultierenden Verzerrungseffekte in HGB-Abschlüssen in einer empirischen Analyse Hinweise sowohl auf… …Geschäftsjahrs 2010 analysiert und darauf aufbauend der Versuch unternommen, die Verzerrungen zu identifizieren und zu beziffern. Dabei wird mit der Analyse der… …einfach erkennbar. Implikationen der BilMoG-Umstellung Rechnungslegung • ZCG 3/12 • 141 4. Empirische Analyse 4.1 Umfang und Zusammensetzung der… …dieser Größenklasse nicht offenlegungspflichtig sind. Im Verlauf der Analyse zeigte sich jedoch, dass die größenabhängigen Erleichterungen insgesamt… …und des Jah- resergebnisses Rückschlüsse auf die erste BilMoG-Anwendung ziehen. Die Analyse zeigt, dass einige Unternehmen das Wahlrecht soweit auslegen… …identifizieren. Daher ist vor einer Analyse des Jahresabschlusses im Rahmen der Unternehmensüberwachung nach den Einflüssen des BilMoG zu suchen und ggf. kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Synergien nutzen – Prüfungen optimieren
    978-3-503-12415-2
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Josef Bähr, Hubert Baumgartner, Frank Gerber, u.a.
  • eBook

    Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Prüfungsmethoden für Big Data
    978-3-503-15676-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Prof. Dr. Gunter Dueck, Willi Härtl, Armin Heßler, u.a.
  • eBook

    Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Ansätze und Methoden
    978-3-503-15737-2
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Frank Gerber, Prof. Dr. Stephan Hartmann, Dr. Hermann Heiß, u.a.
  • eBook

    Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transparenz als Grundlage für eine glaubwürdige Prüfung
    978-3-503-17097-5
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Christoph Haas, Prof. Dr. Siegfried Handschuh, Uwe Nadler, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Die Analyse und Überwachung einzelner Prozesse und Abläufe ist dabei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …Künstlichen bzw. das Zufällige von der Willkür. Es dient gleichermaßen der Synthese wie der Analyse. Aus Sicht der Wissenschaftstheorie ist es Aufgabe der…
  • Die Bilanzanalyse

    …finanzwirtschaftliche Analyse bis zu Rating-Modellen und internationalen Strukturbilanzen.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

    Norbert Heydemann
    …Vermögensgegenstände zu sichern. Nach der Analyse der Angemessenheit von Prozessen und Kontrollen muss eine valide Aussage zur Funktionsfähigkeit erfolgen. Dabei sind… …Transparenz arbeiten und Leitung, Datenschutzbeauftragten und Mitbestimmungsgremien fallweise einbeziehen. Bei einer Analyse kann erforderlichenfalls eine… …breiten Analyse nicht mehr möglich ist. Sollte eine Identifikation be teiligter Personen erforderlich sein, ist eine Identifikation dieses Einzelfalls… …bedeutet unter anderem das Risiko und Wertbeitrag abzuschätzen. Im Vorfeld einer Analyse der Betankungsvorgänge und Kilometerleistung der Fahrzeugflotte… …waren wir zunächst skeptisch, ob diese Analyse ausreichend Wert schafft. Allerdings konnten wir aufgrund der Analyse Wissenslücken im Umgang mit den… …Dienstfahrzeugen schließen sowie einzelne Betrugsfälle aufdecken, Schadensersatz realisieren und wiederum präventiv wirken. Eine Analyse aller Mitarbeiter auf… …, bitte. be traut ist. Hier halten wir z. B. eine Analyse von Bestellwerten und Rechnungssummen nach Warengruppen und anfordernden Bereichen für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück