COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Bedeutung Kreditinstituten Deutschland Arbeitskreis Corporate interne Analyse Compliance PS 980 Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 6 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Zwischen Big Data und Design Thinking

    Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …von Geschäftsmodellen ableiten. Eine der klassischen Methoden für die strategische Planung ist die Analyse der Wettbewerbskräfte von Michael Porter 4… …Vgl. Porter, Wettbewerbsstrategien, 1992, S. 26. c Bei den agilen Methoden steht weniger die Analyse von Fakten aus der Vergangenheit und der Gegenwart… …Methoden steht weniger die Analyse von Fakten aus der Vergangenheit und der Gegenwart im Fokus, sondern die iterative und interaktive Erarbeitung von… …die Analyse der meist vorhandenen Unternehmensdaten. Die Kreativitätstechniken sind für die divergente Ideensuche nutzbar. Gerade kleine und mittlere… …geschaffen wird und wie die Austauschbeziehungen mit Kunden und Partnern aussehen. Mit dem Modell wird die Analyse, Planung Schlüssel- Partner Abb. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …systematische Analyse der Qualität des CGR im DAX-30 sowie festzustellen, ob es im Jahresvergleich Veränderungen in der Qualität des CGR im DAX-30 gegeben hat. 2… …Analyse möglicher Ausgestaltungen der nichtfinanziellen Erklärung vor dem Hintergrund des CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetzes, ZfU 2018 S. 21–51. 280 • ZCG… …Analyse der Geschäftsberichte und anderer auf der Unternehmenswebseite veröffentlichter Informationen erfolgt die Einschätzung des Erfüllungsgrads durch… …auf öffentlich Die folgende Analyse der Qualität des CGR börsennotierter Unternehmen in Deutschland ist auf die Überprüfung und Beurteilung der externen… …von 88 % am besten aus (Vorjahr 87 %). Die Analyse einzelner Erhebungspunkte über alle Themenbereiche hinweg zeigt, dass zwölf der 87 Fragen (14 %) im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX-Unternehmen

    Empirische Befunde zur Umsetzung der Selbstorganisationspflicht
    Willi Ceschinski, Maximilian Behrmann, PD Dr. Remmer Sassen
    …, ZCG 2010 S. 296–301; für eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschusstätigkeit Quick/Höller/Koprivica, ZCG 2008 S. 25–35. 5 Vgl. Zheng/Cullinan… …Board-System. 3. Empirische Analyse der DAX- Unternehmen 3.1 Untersuchungsdesign Die nachfolgende empirische Analyse untersucht das Ausmaß der Querbesetzung in… …Allgemeines Im Zusammenhang mit der Analyse zur Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen soll vorliegend die Aussagekraft der untersuchten Overlap-Maße… …Teilnahmequote von 50 % übertroffen wurde. Im Zusammenhang mit der Analyse des Overlap ist die Sitzungsteilnahme von besonderer Bedeutung, da eine Querbesetzung in… …notwendig wären. Die Analyse zeigt allerdings, dass zumindest die Teilnahme im Aufsichtsratsplenum mit durchschnittlich 96,1 % (Tab. 4 auf S. 33) als sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Wertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment

    Birgit Depping
    …. Die Entscheidung zur Annahme beeihungsweise Ablehnung eines Geschenkes kann durch eine Analyse auf einer persönlichen, einer beruflichen und einer… …gesellschaftlichen Ebene die vorherrschende lokale Kultur. Auf allen Ebenen kann der Beschenkte auf Basis seiner Analyse eine Entscheidung treffen. Die Annahme eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Daten- analyse anhand von Lager- und Buchhaltungsdaten eines Realbetriebes. 3. Wochen 4–5: Das zweite Fallbeispiel geht auf die Thematik Predictive… …Umgang mit Big Data Analyse zu vermitteln. Dazu wird mittels virtueller Lehre eine Veranstaltung angeboten die auf realitäts- nahe Fallbeispiele basiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …Ausschreibung der Abschlussprüfung +++ DPR-Prüfungsschwerpunkte 2018 +++ ZCG Rechnungs­legung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse 38 Dr. Andreas…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …. Die „Management-Overconfidence“-Forschung 10 ist analog zur Analyse von CEO-Narzissmus in den vergangenen Jahren sehr beliebt. Wenngleich auf den ersten… …Mitgliedern des Top-Managements auf die Finanzberichterstattung Plöckinger et al., Journal of Accounting Literature 2016 S. 55. c Die strukturierte Analyse… …publiziert wurden bzw. angenommen sind. Aktuelle Arbeitspapiere wurden insofern nicht berücksichtigt. Die strukturierte Analyse der 10 einbezogenen Studien… …eine direkte Analyse der Persönlichkeitsmerk- fenden Untersuchung länderspezifische Merkmale einbeziehen. So dürften sich u. a. die kulturellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …standardize and specify the contents. We therefore analyse the state of the art and the determinants of corporate disclosure on CSR matters in management… …CSR disclosure practices in order to fulfil legal requirements. Future research should analyse the development of CSR disclosure over time. We… …ökonomische Analyse. Band 67 der Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Studien – Rchnungs- und Finanzwe- sen, Organisation und Institutionen. Hrsg. Wolfgang… …Montag und Lennart Ender 250 Montag, Pia und Jennifer Böhm: Entwicklung der Compliance-Berichterstattung – Eine empirische Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Teilnehmer Risikomanagement als Prozess verstehen, welcher Elemente wie die Identifizierung, Analyse, Bewertung, Steuerung, Überwachung, Kontrolle… …Probanden eine freie Antwort geben. Nach Analyse und Kategorisierung Einen Verbesserungsbedarf im Risikomanagementsystem ihres Unternehmens sehen 69 Prozent… …Analyse und Kategorisierung der genannten Antworten wurden folgende Herausforderungen identifiziert: Mit 29 Prozent liegt die größte Herausforderung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, das im Kern auf eine Analyse von Daten und Informationen eines Zielunternehmens ausgerichtet ist und weiterhin im Rahmen des Akquisitionsprozesses die… …Analyse der Ausgangssituation bis hin zur Integration des Zielunternehmens führt und daher im Zentrum der folgenden Untersuchungen steht. Legt man die… …weitere Auffassung der DD zugrunde, so besitzt die Analyse der CG in allen Phasen des Transaktionsprozesses Relevanz, um im Rahmen der Wertuntersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück