COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (76)
  • News (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 6 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …operationellen Risiken. Neben dem heuristischen Versuch einer Analyse der Risikofaktoren kann die Analyse auch auf Grundlage bereits eingetretener Schadensfälle im… …(Schadensfalldaten) quartalsweise Ermiitlung OpVaR halbjährliche OpRisk Inventur barkeit von angemessenen Verfahren zur Analyse großer Datenbestände. Sind diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Prüfungsausschuss zum Ziel hat. Auch die Analyse von Maushake widmet sich der Etablierung von Prüfungsausschüssen, wobei in Ergänzung zu den anderen Schriften eine… …rechtsvergleichende Analyse zwischen dem US-amerikanischen One-Tier- und dem deutschen Two-Tier-System erfolgt und sich hieraus wichtige Fragestellungen der… …zur Ausgestaltung des Prüfungsausschusses – Sicherstellung einer effektiven Aufgabenwahrnehmung – Rechtsvergleichende Analyse zwischen dem… …qualifizieren, wobei die eingehend im Schrifttum diskutierten Agency- Wesentliche Ergebnisse der Analyse bzw. Handlungsempfehlungen Intensivierung der Einholung… …Substitut für die Unternehmensüberwachung im Plenum fungiert, bedarf es einer detaillierten Analyse bzgl. der Kompetenzen des Prüfungsausschusses, welche… …Überwachung der externen Abschlussprüfung Tab. 3: Zusammenfassung der vergleichenden Analyse In einer Gesamtschau teilt keine der einbezogenen Schriften die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …zwingend zu beachten. Inhaltlich wurde die Analyse der Beschwerdemanagement-Datenbank als lohnende Quelle benannt. Fazit: Continuous Auditing ist ein… …und Daten plausibel sind und die Vorstandsvorlage eine hinreichend begründete Entscheidung ermöglicht. Beim Ampel-System (Analyse wesentlicher… …, Ähnlichkeiten bei Beträgen, Benford- Analysen. Wichtig ist die fachliche Analyse (Ursachenforschung) der gefundenen Auffälligkeiten oder Abweichungen, sonst kommt… …Bearbeitung von auffälligen Fällen sollte unter Einbeziehen des Betriebsrats und Datenschutzbeauftragten erfolgen. Inwieweit bei der Analyse von Buchungsdaten… …. Dabei stellen sich stets die Fragen, wo man Benchmarking-Daten erhält und welche Besonderheiten bei der Analyse zu beachten sind. Erfahrungen: a)… …empirische Analyse im Rahmen einer Bachelorarbeit an der HTWK Leipzig zeigt, dass die meisten IIA Standards bei den in der Stichprobe befragten Unternehmen… …Mining als Tool der Internen Revision Ausgangssituation: Process Mining Tools stellen den tatsächlichen Ablauf von Prozessen aufgrund einer Analyse der… …Masse versteckt“. Bei der Analyse von Lauf- und Liegezeiten und einhergehender Leistungs- und Verhaltenskontrolle ist eine Einbindung des Betriebsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    GRC-Report

    …die Analyse der Auswirkungen auf und die Anforderungen einschlägiger nationaler und internationaler Gesetze an die Unternehmens-IT kristallisieren sich… …werden kann. 2.5 Statusbestimmung: Bewertungsmodelle von IT-Compliance Nach Identifizierung und Analyse der ITbezogenen gesetzlichen Anforderungen, der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …anhand eines Fallbeispiels. In: PRev Revisionspraxis 2010, S. 60–66. (Prüfungsmethoden; Analyse von Massendaten; Anforderungen des… …finanzkompetenten Mitgliedern: Eine normative Analyse aus Sicht des One- und Two Tier-Systems sowie eine Bestandsaufnahme der empirischen Corporate…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …– Die Analyse der Innovationskultur im Unternehmen kann ergeben, dass die Mitarbeiter in ihrer Kreativität zu eingeschränkt sind und so Innovationen… …werden. Insbe- sondere für größere Maßnahmen kann Projektarbeit sehr sinnvoll sein. Durch die tiefgehende Analyse und die unternehmensspezifische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …geprüft werden, sind als Teil des Prüfungsprogramms gesetzt und werden daher keiner Risikoanalyse unterzogen. 4. Risikoaspekte Die Analyse des inhärenten… …den Haushalt und gefährdet längerfristige Verträge 2 2 4 Abb. 2: Die Analyse von Risi ken mit Hilfe von Risikoaspekten vant, wenn zum Risikoobjekt nur… …geringe Haushaltsmittel ge hören. Die Aspekte ermöglichen es, dass die Risiko analyse aus verschiedenen Perspektiven erfolgt und somit ein möglichst… …, Wiesbaden 2003. Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (http://www. bescha.bund.de/nn_663232/DE/Rechtsgrundlagen). Abb. 6: Die Analyse von Ri siken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    GRC-Report: GRC-Management braucht Augenmaß

    Philipp Sander
    …schnellen Zugang zu relevanten Datenquellen und Werkzeuge für die systematische Informationsbeschaffung und -analyse benötigen. Zugleich ersetzt kein Tool die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …hinsichtlich Good Corporate Citizenship oder Nachhaltigkeit. 2. Große Anwaltskanzleien: Analyse und Befund Viele Anwaltskanzleien sind in den letzten Jahren und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …auf Ebene der operativen Führungskräfte durchge- führt. Dabei steht die Analyse und kritische Interpretation von bestimmten Informa- tionen im… …Anwendung der in der Planung festgelegten Methoden, um die Effektivität des Risikomanagements zu bestimmen – Analyse der Ergebnisse, ggf. Vergleich mit… …einer Analyse der grundsätzlichen Konzeption des Risikomanagements auf einer übergeordneten Ebene zu beginnen. Diese Wissens- basis stellt die Grundlage… …erfolgen oder durch die Analyse von entsprechenden Dokumenten, wie beispielsweise Kontrollnachweisen, die eine ent- sprechende Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück