COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Arbeitskreis Praxis Governance Analyse Anforderungen Controlling Unternehmen deutschen Management Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeit: Top-Manager in Deutschland noch zu zögerlich

    …Executives der Analyse zufolge zwar die Dringlichkeit des Klimawandels viel ernster als noch vor ein bis zwei Jahren. Doch offenbar spürten insbesondere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Frauenquote und Unternehmensperformance

    Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
    Prof. Jan-Hendrik Meier
    …werden. Zusätzliche Relevanz erhält die vorliegende Analyse aufgrund des am 12.8.2021 in Kraft getretenen Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der… …evidence, International Journal of Finance & Economics 2020 S. 1–16. c In der vorliegenden Analyse wird der Einfluss des Frauenanteils im Aufsichtsrat auf… …untersuchen vermag. In der vorliegenden Analyse soll daher der Differenzvon-Differenzen-Ansatz angewandt werden. Die entsprechende Hypothese lautet: H 3: Die… …Tobinschen Quotienten. 3. Methodik und Stichprobe In Anlehnung an die bisherige Literatur wird in der vorliegenden Analyse der Einfluss des Frauenanteils im… …. 39 Entgegen Nygaards Analyse zeigen die Ergebnisse in Deutschland den Anstieg jedoch auch in Unternehmen, die keiner gesetzlichen Frauenquote… …Gesetzesvorhaben und Gesetzen zu werfen. Der vorliegende Beitrag ergänzt die bestehende Literatur um die Analyse des Einflusses weiblicher Aufsichtsratsmitglieder… …auf die Unternehmensperformance, da eine solche Analyse noch nicht für das dualistische System Deutschlands vorliegt. Aufgrund wesentlicher Unterschiede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …. Auftrag 2. Leitlinie 3. Workshop 2. BCM-Audit („Analyse“) 4. Organisationsanalyse 5. Schnittstellenanalyse 6. Business-Impact-Analyse 7. Risikoanalyse 8… …. Nachbereitung 26. Nachsorge 27. Analyse Quelle: Erstellung durch das Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel. . 2. Prävention: Wie erfolgt der… …. Sie führen die Business Impact Analyse für ihren jeweiligen Bereich durch, erstellen die Geschäftsfortführungspläne undwirken bei Übungenmit. Im… …BCM-Leitlinie bekanntgemacht, die BCM-Methodik (z.B. das Vorgehen bei der Business Impact Analyse) geschult und der Teilnehmerkreis im Sinne einer BCM-Kultur für… …der Business Impact Analyse zu besprechen. Da der Aufbau des BCMS – über den Teilnehmerkreis des BCM-Workshops hinaus – die Zuarbeit und… …. Just-in-time-Lieferungen) und vorhandene Notfallmechanismen (z.B. Dual-Sourcing-Strategie) liefern. 2.2.3 Business-Impact-Analyse Die Business Impact Analyse (BIA) ist der… …Prozesse genießen daher eine hohe Priorität bei der Wiederherstellung. Sie werden in der folgenden Analyse detailliert betrachtet. – Typ 2 – „unkritisch“… …. Personalentwicklung). Ihnen wird nur eine geringe Priorität bei der Wiederherstellung beigemessen. Sie werden daher in der folgenden Analyse nicht weiter betrachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Schritts 1 auf. 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation 3.1 Analyse der zinsorientierten Ansätze 3.1.1 Lenkungsfunktion Die… …bzw. der Kapitalwertmethode 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation 319 bei und kann aus entscheidungstheoretischer… …. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation 321 Datum fest, d. h., Abweichungen zwischen Soll- und Istwerten treten insoweit nicht auf… …. Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen 322 3.2 Analyse der kostenorientierten Ansätze Im Folgenden werden zum einen die… …. Kilger, Plankostenrechnung, 1988, S. 313. 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation 323 Annahmen, wie sie in den Prämissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Diversity in Führungspositionen

    Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Gerold Frick
    …der Analyse der Innensicht von Boards und deren Entscheidungen, zurück. Hier kann die Diskussion um Diversity durchaus unterschiedliche Formen annehmen… …Eigentümernähe und flache Strukturen eine höhere Diversity als Großunternehmen zusprechen. 15 Bei tieferer Analyse kann dies jedoch zumindest ambivalent betrachtet… …Studie zumindest auf Platz vier der wichtigsten Kompetenzen landet. Kombiniert man diese Analyse mit der Aussage, dass 52 % der Unternehmen Positionen nach… …begrenzt Zuletzt ergibt die Analyse der Veränderungstendenzen im Rahmen der Job-Auswahl von Kandidatinnen und Kandidaten für Führungspositionen, dass… …Kandidaten haben sich schlicht verändert und werden sich auch noch weiter verändern. Eine erste Analyse zeigt, dass die Unternehmen nicht nur bei einigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen

    Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius
    …ähnlicher Weise wie zu der oben dargestellten Sensitivitäten- analyse abgeleitet werden können. Auch hier ist die absolute Höhe des ESG- Risikobeitrags… …, kreditrisikofokussiertes Szenario analysiert werden kann, sollten für die Analyse von Transitionsrisiken mehrjährige Szenarien mit dynamischen Portfolien betrachtet werden… …Realisationen physischer Risiken wie Flut und Dürre. Der Ausgangspunkt für die Szenarioentwicklung besteht in der Analyse der Portfolien auf physische Risiken… …lassen und die Wirkung über die Simulation verschlechterter Risikoparameter eingängig ist, ist die Analyse transitorischer Risiken viel komplexer. Die… …großen Unsicherheiten behaftete Szenarien sein, die eine Analyse mehrerer, möglichst unterschied- licher Szenarien sinnvoll machen. Eine gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Schutz vor Spielsucht oder Totalüberwachung?

    Die Rechtmäßigkeit der automatisierten Datenverarbeitung zur Spielsuchtfrüherkennung nach dem Glücksspielstaatsvertrag 2021
    Seda Dinc, Kerem Bakir
    …persönlichen Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person besteht, insbesondere zur Analyse oder Prognose von Aspekten bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche… …, Auswertung und Analyse von Einzeldaten neue Informationen über die betroffene Person generiert werden, die zu einer personenbezogenen Prognoseentscheidung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …Einführung einer Internen Revision für an der NAS­ DAQ gelisteten Unternehmen als Grundlage für seine Analyse. Von den 1.389 betrachteten Unternehmen verfügten… …Unternehmen hatte. Die Analyse von Liu (2021) kommt zu dem Ergebnis, dass die abnormalen Renditen von Unternehmen ohne Interne Revision zu den beiden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …handelsrechtlichen Vorgaben (§ 267 HGB). Für die Analyse der Implikationen des ESG-Reportings im Corporate-Governance-Kontext bedarf es zunächst einer genaueren… …perspektivengeleitete Analyse 3.1 Sicht des Managements Das Management (Vorstand, Geschäftsführung) ist der wesentliche Entscheidungsträger innerhalb des Unternehmens und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Tiger im Nebel

    Auf der Suche nach Stressindikatoren in Massendaten
    Alexander Dietzel
    …langfristigen Prognosemodells oder um eine fachliche Analyse des Beobachte- ten. Vielmehr benötigen wir für die Untersuchung von Massendaten auf mögliche… …. Typischerweise liegt dieser Wert zwischen 50 und 200 Zyklen. Lassen sich ‚spikes‘ nicht durch die Analyse des vorliegenden Datenmaterials oder durch Abgleich…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück