COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (191)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (66)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Compliance deutsches Risikomanagement Rechnungslegung internen Prüfung PS 980 Institut Praxis Rahmen Fraud Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 6 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …tätsanalysen durchgeführt werden. Abb. 2: Checkliste Lebenszykluskostenrechnung 4. Sozialbilanz Bei der Analyse und Verbesserung der Nachhaltigkeit von… …Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt. Grießhammer | Prieß 162 Die Analyse der sozialen Aspekte von Produkten über ihren Lebensweg be- schränkte sich lange Zeit… …164 noch dann weiter vermarktet werden, wenn in einer sozioökonomischen Nutzen- analyse (!) nachgewiesen wird, dass der Nutzen für die Gesellschaft… …: der Gebrauchsnutzen, der symbolische Nutzen und der gesellschaftliche Nutzen. Für die Analyse mit Hilfe der Konsumforschung werden jeweils Checklisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 64  Analyse von Vorfällen außerhalb des Unternehmens, z.B. in vergleichbaren Industrien (sog… …höherer Art vs. Massengeschäft, Bildungshintergrund) 4.4.2 Analyse der DeMaB Wie bereits oben dargestellt, ist die DeMaB organisatorisch in die… …henden verschiedenen lokalen Kulturen ist im Rahmen der Analyse auch zu erwäh- nen, dass sich dies auch auf die jeweiligen interne Prozesse und… …ist es also keineswegs erforderlich, immer alle Risikoberei- che zu betrachten. Für die quantitative Analyse kann aus der Vielzahl möglicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …(siehe 4.4.2 Analyse der DeMaB), hat die DeMaB mehr als 200 Tochtergesellschaften weltweit. Um die notwendige Vollabdeckung zu ge- währleisten, d.h…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …Zeiträume von einem oder wenigen Jahren. Eine tiefgründige Analyse der Entwicklungen zur Höhe und Struktur der Vergütung deutscher Aufsichtsräte infolge der… …deskriptive Analyse der Vergütung deutscher Aufsichtsräte, ehe verschiedene Determinanten empirisch analysiert werden. Schließlich fasst Abschn. 5 die… …Analyse der Aufsichtsratsvergütung vorwiegend auf den Prinzipal-Agentenkonflikt, welcher durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle in größeren… …nachfolgend die Aufsichtsratsvergütung in deutschen PSU betrachtet. 4. Analyse der Vergütung deutscher Aufsichtsräte Nachfolgend werden auf der Basis eines die… …. Eine signifikante Korrelation zwischen Eigentümerkonzentration und Erfolgsabhängiger Vergütung wurde nicht festgestellt. Bei der Analyse zur… …diese im small-cap Index SDAX lediglich bei 4,25 Tu liegt. Die ökonometrische Analyse der Gesamtvergütung bestätigt diese ersten Ergebnisse. In einer… …Panelregression wird gezeigt, dass die Gesamtvergütung signifikant von der Unternehmensgröße determiniert wird. Bei der deskriptiven Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    ….: Compliance in Familienunternehmen – Analyse des Status Quo und Ein- bindung empirischer Erkenntnisse, ZRFC, 6. Jg. (2011), S. 69f. 53 Vgl. Becker, W./Ulrich… …Meinung vertreten, dass sowohl die Principal-Agent-Theorie als auch die Ste- wardship-Theorie als Grundlage der Analyse der Compliance in KMU dienen kön-… …Vertrauens- kultur (tone at the top) kombinieren müssen.75 Zusätzlich könnten für die Zukunft jedoch noch mindestens vier weitere Theoriege- rüste zur Analyse… …. 166ff. 75 Vgl. Ulrich, P.: Compliance in Familienunternehmen – Analyse des Status Quo und Einbin- dung empirischer Erkenntnisse, ZRFC, 6. Jg. (2011), S… ….: Compliance-Management im Mittelstand, in: Bamberger Betriebswirt- schaftliche Beiträge Band 178, Bamberg 2012. 84 Vgl. Laue, J./Kunz, J./Schenk, C.: Analyse des… …gesondert aufge- führt. 4.1 Charakterisierung der Stichprobe Zur vertiefenden Analyse des Compliance-Managements im Mittelstand wurde im Zeitraum Juli bis… ….: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Com- pliance Management-Systemen in deutschen Unternehmen, 2013., S. 7f. 86 Vgl. hierzu und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Korruption = Black Box?

    Ein Fallstudienansatz zur Annäherung an ein komplexes Thema
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Wirtschaftskriminalität – Eine sozialwissenschaftliche Analyse ausgewählter Erscheinungsformen: Vermögensmissbrauch, Korruption und Fälschung von Finanzdaten, Dissertation… …Geschäftstätigkeit muss um die operativen Aspekte ergänzt werden. ZRFC 1/16 12 Management Die Deskription aus den vorangegangenen Punkten hilft nun bei der Analyse der… …hohen Schadensfaktor besaßen. Da eine intensive Analyse des Risikomanagements mit konkreten Quantifizierungen häufig aus zeitlicher Hinsicht nicht möglich… …. Korruption = Black Box? ZRFC 1/16 13 einzelne Arbeitsschritte hielt er in einem internen Memo fest. Die Zielsetzung der Analyse wurde darin mit der Entwicklung… …Indikatoren lieferten natürlich nicht alleine den Beweis dafür, dass ein Kick- Back-Schema aufgebaut und praktiziert wurde. Marvin dehnte die Analyse weiter aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    E-Mail-Auswertungen bei internen Untersuchungen

    Aktuelle Entwicklungen und Folgerungen für die Praxis
    RA Dr. Oliver Pragal, Sarah Kolodzik
    …, 81. 7 Vgl. Scheben, B./Klos, C.: Analyse von Chatprotokollen und E-Mails – Was ist erlaubt? Was ist verwertbar?, in: CCZ 3/2013, S. 88, 89. 8 Vgl. mit… …Scheben, B./Klos, C.: Analyse von Chatprotokollen und E-Mails – Was ist erlaubt? Was ist verwertbar?, in: CCZ 3/2013, S. 88, 89. 10 Vgl. mit weiteren… …, B./Klos, C.: Analyse von Chatprotokollen und E-Mails – Was ist erlaubt? Was ist verwertbar?, in: CCZ 3/2013, S. 88, 89 ff. 11 LAG Niedersachsen v. 31.5.2010… …LAG diesen bzgl. der erfolgten Analyse von Chatprotokollen verneint, da der Verdacht einer gegen das Unternehmen gerichteten Straftat seitens des… …. dazu auch Scheben, B./Klos, C.: Analyse von Chatprotokollen und E-Mails – Was ist erlaubt? Was ist verwertbar?, in: CCZ 3/2013, S. 88, 92. 42 LAG Hamm v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Analyse untersucht zunächst den Umfang und die Qualität der Vergütungsberichterstattung. Um den Umfang zu quantifizieren wird der Anteil des… …bemisst. Sodann erfolgt eine Analyse der Gesamtvergütung und Vergütungsstruktur sowie deren Offenlegung. Anschließend werden die Befunde zur… …Untersuchung erfolgt eine Analyse über die Durchführung und das Abstimmungsverhalten des SoP-Votums (Abschn. 3.3), das in Ausgestaltung einer Anregungsnorm… …bei, da die Analyse der Vergütungsberichte der DAX-30-Unternehmen zeigt, dass durch die Anwendung der Mustertabellen für interessierte Kreise ein hohes… …ansteigt auf 3,72 Mio. u (+16,25 %). Die Analyse der absoluten Beträge der Vorstandsvergütung zeigt, dass Allianz mit 67,71 Mio. u den höchsten Gesamtbetrag… …Sure 18 , die im Rahmen ihrer Analyse für das Geschäftsjahr 2014 der DAX-30-Geschäftsberichte ebenfalls 16 Unternehmen identifizieren, die in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …implementieren und Dienste zur Verfügung stellen c Vorreiter unter den Anwenderunternehmen setzen insbesondere auf die Analyse von Big Data, die Nutzung und… …größeres Interesse an neuen Entwicklungen. Sie setzen insbesondere auf die Analyse von Big Data, die Nutzung und Vermarktung von Daten als Produkte und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Bußgelder – Boost für den Datenschutz?

    Daniel Weber
    …angesprochenen Punkt der Risikobewertung durch den Datenschutzbeauftragten, bietet sich eine Business Impact Analyse (z. B. basierend auf IT-Grundschutz) an, die… …: http://www.socialmediarecht.de/2016/06/29/ die-eu-datenschutzgrundverordnung-eu-dsgvoist-da-worauf-muessen-sich-unternehmeneinstellen-teil-3/. 15 IT Grundschutz: Business Impact Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück