COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (97)
  • News (21)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Banken Unternehmen Bedeutung Risikomanagement Controlling Risikomanagements Analyse Management Rahmen deutschen Revision Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Maßnahmen zur Geldwäscheprävention in der Wirtschaftsprüferpraxis

    …der getroffenen Maßnahmen als risikoangemessen anzusehen ist. Die Vorgehensweise bei der Analyse des praxisspezifischen Risikos im Rahmen einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Personenbezogene Daten

    Jörg Meyer
    …noch nicht eingetretenen Schäden für die Leitung des Unternehmens nur über die Analyse von Daten erbracht werden kann, bleiben unbefriedigende… …zu schaffen, in dem eine legale Abwehr von Schäden durch Analyse von betrieb- lichen Daten zulässig ist. Welche Gesetze sind noch anzuwenden? Das… …vor jeglicher Analyse von Daten die Zulässigkeit der beab- sichtigten Handlungen sicherzustellen. Dabei ist man gut beraten, die Zulässig- keit nicht… …Analyse häufig anonymisiert oder pseudonymisiert.40 Unter Anonymisieren ist das „Verändern personenbezogener Daten“41 zu verstehen, so dass „die… …Analyse an einen externen Dienstleister (im Folgenden als Datenverwen- der bezeichnet) übermittelt. 6.2.1 Anonymisierung durch Entfernen von Merkmalen Eine… …Ergebnissen der Analyse nicht ohne Weiteres einen Personenbe- zug (wieder-) herstellen können. Da dieser jedoch Zugriff auf das Quellsystem hat, sind die… …der Analyse konkrete Hinweise auf strafbare Handlun- gen wie etwa Betrug, Unterschlagung oder Untreue entdeckt, so ist nach §28 und §32 BDSG ein… …Zusammen- arbeit schaffen. Während man zum Beispiel in Deutschland im Regelfall eine In- formation an den Betroffenen vor der Analyse weitergibt, bestehen… …Ausnahmere- gelungen, die eine Analyse vor der Information an den Betroffenen ermöglichen. In den Niederlanden ist die Information vor Beginn der Analyse… …letztlich die Wahl zwischen Verzicht der Analyse oder Durchführung vor Ort, falls das nicht irgend- wie auch eingeschränkt ist. Für grenzüberschreitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …Bilanzanalyse, 10. Aufl. 2012, S. 240; Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanz- analyse, 2. Aufl. 2004, S. 123. 2.2.15 GKV – Ergebnis der gewöhnlichen… …Analyse des Unternehmenserfolges vor Effekten, die vom Steuer- system abhängen und das außerordentliche Ergebnis betreffen.20 Durch die Tren- nung vom… …außerordentlichen Ergebnis kann beispielsweise eine betriebswirt- schaftliche – jedoch gesetzlich nicht geforderte – Analyse des Jahresabschlusses erleichtert… …Geschäftstätigkeit beinhalten und anschließend werden Mög- lichkeiten der Auswertung und Analyse aufgezeigt. 5.1 Kennzahlen 18Kennzahlen können Entwicklungen… …; Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanz- analyse, 2. Aufl. 2004, S. 172 f. Durch den Zeitvergleich können zwar Veränderungen fest- gestellt werden, mögliche Ursachen werden… …dadurch jedoch nicht gezeigt. 33 Vgl. Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 9. Aufl. 2012, S. 68; Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanz- analyse, 2. Aufl. 2004, S. 172… …Kennzahlensystemen neuere Ansätze der Bilanz- analyse aufgestellt. Insbesondere zur Prognose von Insolvenzen existiert mitt- lerweile eine Vielzahl von Methoden. Eine… …Bilanz- analyse, 9. Aufl. 2009, S. 392–402) oder die künstlichen Neuronalen Netze (Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 10. Aufl. 2012, S. 378–392). 37 Die… …ein Renditemaß und eine Kapitalstrukturkennzahl, vgl. Küting/Weber, Die Bilanz- analyse, 10. Aufl. 2012, S. 367. II. Jahresabschluss und Lagebericht… …und schlechter besteht eine „leichte bis starke Insolvenzgefahr“)43. Durch diese Analyse können Unter- nehmer auf relativ einfache Weise eine drohende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …Datenschutzanforderungen insbesondere im Hinblick auf die Analyse personenbezogener Daten. Im Folgenden werden nach einer Kurzvorstellung des DIIR – Deutsches… …computergestützten Methoden und Werkzeugen zur öko- nomischen Analyse und Auswertung der Gesamtdatenmenge einer hohen Anzahl digital gespeicherter… …nicht potenziell Tatverdächtiger im Rahmen der Analyse anonym und spurenlos beim eigentlichen „Suchlauf“ extrahiert werden.  Bei dem… …personenbezogenen Daten) durchzuführen. Aufgrund des Minimalitätsprinzips des BDSG sollten nur die für die Analyse erforderlichen Datenfelder berücksichtigt… …revisionsspezifischen Analyse der “Identifikation illegitimer kostenloser Lieferungen“ verdeutlicht werden. Betrachtet wird ein Unternehmen mit jährlich ca… …. 100.000 Lieferan- ten/Rechnungen/Lieferungen an Kunden. Der relevante Datenbestand wird voll- ständig einer Analyse unterzogen. Kostenlose Lieferungen… …verbleibenden Transak- tionen dieser Analyse werden einer weiteren Überprüfung durch detaillierte Einzel- fallprüfungshandlungen unterzogen. Für die… …Nullwert?“ in zwei Gruppen aufgeteilt. Vereinfachend werden in die weitere Analyse nur Lieferungen mit einem Gesamt- wert von Null, nicht aber Lieferungen… …Fragestellung „Hat der Kunde Gutschriften erhalten?“ fließen auch kreditorische Aspekte in die Analyse mit ein.  Die Einhaltung vertraglich vereinbarter… …das Mahnverfahren eingeleitet wurde.  Ergänzt wird die Analyse durch die Frage nach der Werthaltigkeit bestehender und ehemaliger Forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Eine in ZCG 6/2010 S. 261 ff. veröffentlichte theoretische Analyse zu den Auswirkungen neuerer Entwicklungen im Bereich Corporate Governance auf das… …. Dem schließt sich nun ergänzend eine empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling an. Integration von Governance… …Unternehmen 122 Ulf Papenfuß / Matthias Schrader Die vorliegende Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller… …resultierenden Verzerrungseffekte in HGB-Abschlüssen in einer empirischen Analyse Hinweise sowohl auf die Intensität der Wahlrechtenutzung als auch auf die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …gegenüber der WPK dargelegt werden können, dass der Umfang der getroffenen Maßnahmen als risikoangemessen anzusehen ist. Die Vorgehensweise bei der Analyse…
  • Frauenquote: Anteil weiblicher Führungskräfte bisher nur leicht erhöht

    …eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte sowie des Bundes, dass sich der städteübergreifende Gesamtanteil von Frauen in…
  • Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf Unternehmen

    …die Diplom-Kaufleute Stefan Kolb und Michael Fechter in der Studie „Zwischen Konfrontation und Kooperation: Eine empirische Analyse der Rolle von NGOs…
  • Frauenquote jetzt mit verstärktem EU-Rückenwind

    …könnte. Dies veranlasste jüngst den Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jens Koch zu einer vergaberechtlichen Analyse in ZIP 2012 S. 1695 ff.: Der Beitrag geht…
  • CSR-Kommunikation: Selbstverständnis und Rahmenbedingungen noch in der Entwicklung

    …Einbindung von Kommunikationsprofis in den strategischen Prozess – also von der Analyse der Chancen und Risiken über die Strategiedefinition bis zur Umsetzung…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück