COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Instituts Controlling Kreditinstituten Analyse Anforderungen Arbeitskreis Ifrs Institut Banken Compliance Rahmen Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 6 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Fazit

    Dr. Sebastian Höfner
    …Operations bildete sodann den Ausgangspunkt für eine tiefergehende Analyse dieser „neuen“ Abbildungskonzeption. Die z. T. rudimentären Ausführungen hierzu… …hiermit notwendige Übergangskonsolidierung öffnen weitere, bisher unbeantwortete For- schungsfelder, die eine tiefergehende Analyse mit der Materie, insb… …auslegende Praxis heranziehen kann, indes nicht zwangsläufig muss. Dass die Analyse der Auswirkungen des neuen IFRS 11 gerade im Zuge der Erstanwendung zu… …Analyse und sollte daher vorrangig im Rahmen des Conceptual Framework diskutiert werden, bevor dieses Konzept eine Aufnahme in einzelne Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kapital Bewertung Messung Wirkung Auswertung Maßnahmen Wissens- bilanz Analyse Geschäfts- modell Intellektuelles Kapital Bewertung Messung Wirkung… …Auswertung Maßnahmen Wissens- bilanz Analyse 12 Kommunikation und Wissensbilanz 231 nikation den Projekterfolg sicherzustellen. Auch diese Themen… …2 3 Geschäftsstrategie 5 4 Intellektuelles Kapital 6 4.1 Status Quo der bisherigen Entwicklungen 6 4.2 Analyse des Intellektuellen Kapitals 8 4.3… …zwei Seiten sein. Der Abschnitt ‚Analyse des Intellektuellen Kapitals’ sollte eine Untersuchung des intellektuellen Kapitals anhand einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Offerhaus: „Ausufernde Standardisierungsvorhaben bringen nicht nur Vorteile mit sich“

    …Arbeitskreises ist die Analyse und Beurteilung bestehender und neuer Normen und Standards (beispielsweise COSO ERM, AS/NZS, ONR 49000ff, ISO 31000ff) im Hinblick…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, aber stetig steigende Zahl an integrierten bzw. kombinierten Berichten zumindest unter den DAX-Unternehmen. So hat eine PwC-Studie über die Analyse der… …strategischen Risiken und Chancen sowie den Stakeholdern und deren Erwartungen. Ergebnis dieser Analyse ist die Materialitätsmatrix, in der Themen unter… …Auswirkungen: Um die Auswirkungen auf die Wertschaffung beurteilen und steuern zu können, ist es erforderlich, eine Analyse der Korrelationen zwischen… …Leistungsindikatoren und Auswirkungen vorzunehmen. Hierbei stoßen Unternehmen regelmäßig an ihre Grenzen, weil eine vollkommen korrekte Analyse vermutlich nie möglich… …wenige Jahrzehnte Erfahrung mit nicht-finanziellen Kenngrößen, deren Messung, Bewertung und Analyse. M. E. bleibt uns nur übrig, uns auf den Weg zu machen… …Reporting steht die Analyse der unternehmensexternen Rahmenbedingungen der Geschäftstätigkeit und der damit verbundenen Chancen und Risiken sowie die… …unternehmensinterne Analyse der Stärken und Schwächen des Unternehmens – diese bilden die Grundlage der strategischen Ausrichtung von Unternehmen. Integrated Reporting… …ist im Kern Chancen- und Risikomanagement – also die Identifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung und Dokumentation aller wesentlichen Erfolgstreiber –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen

    Immer noch weit verbreitet und von hoher Bedeutung?
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Frederic Altfeld, J.-Prof. Dr. Tobias Dauth
    …personenspezifischen Charakteristika der Top-Manager zu erfassen 34 , wurden deren Lebensläufe einer detaillierten Analyse unterzogen. Es wurde auf eine Vielzahl von… …Aufsichtsräte der Arbeitnehmerseite wurden nicht in die Analyse einbezogen, da bisherige Studien­ergebnisse nahelegen, dass der Anteil promovierter… …Doktortitel im Sinne dieser Arbeit und wurden nicht in die Analyse einbezogen. 35 Im weiteren Verlauf unseres Beitrags werden zusätzlich Auswertungen zur… …besonders stark ausgeprägt. Unsere Analyse offenbart weiterhin, an welchen Hochschulen die Top-Manager der DAX-30-Unternehmen promoviert haben. Knapp die… …Abschluss. Unsere Analyse zeigt allerdings auch, dass der Doktortitel unter jüngeren Top-Managern schwächer verbreitet ist als unter älteren Top-Managern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Extremwertstatistik im Risikomanagement

    Statistisches Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen der Fraud Detection
    Dr. Ingo Hoffmann, Dr. Thomas Schürmann
    …vergangenen Kalenderjahr als Berichtszeitraum zwölf in Euro bemessene Schäden zur weiteren Analyse vor. In der Abbildung 1 sind diese Schäden als Säulengrafik… …sind die monatlich aggregierten, im letzten Berichtszeitraum gemeldeten Schäden in Euro. Bereits ohne weitere Analyse fällt in der Grafik der für den… …gemeldeten Schäden. Ein Ergebnis der Analyse der Schadensmeldungen ist der Parameter der Exponentialverteilung, die in dem vorliegenden Beispiel als Modell des… …gemeldeten Schäden Die vorgestellte statistische Analyse führt auf die drei markanten Schadenswerte, die sich im diskutierten Beispiel wie folgt berechnen… …statistische Analyse erfolgen kann, um statistische Auffälligkeiten in den Daten zu erkennen und damit mögliche Verdachtsmomente abzuleiten, die eine unmittelbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Eine Analyse von 145 börsennotierten Unternehmen der DAX-Familie zeigt, dass mit mehr als 100 verschiedenen Kennzahlen eine große Vielfalt bei der Wahl… …wichtige Voraussetzung für die Erfüllung der Informationsfunktion. Die Analyse der Lesbarkeit von englischsprachigen Finanzinformationen (Brief des… …. Durch eine Inhaltsanalyse und ein Scoring-Verfahren wird die Qualität der Risikoberichte beurteilt, wobei eine separate Analyse der Angaben zum… …Analyse der KAM in Bestätigungsvermerken britischer Unternehmen zeigt, wie sich die Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und externen Abschlussadressaten… …weiteres Kriterium wurden Risiken hinzugezogen. Nach ausführlicher Analyse und Bewertung der einzelnen Softwarelösungen fiel die Wahl auf SAP BPC (on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    ….; Withus, K.-H.: Die Prüfung der Compliance-Risikoana- lyse durch den Wirtschaftsprüfer, in: Moosmayer, K. (Hrsg.): Compliance-Risiko- analyse… …Fokus bei der Analyse der Wirksamkeit der Corporate Governance auf die in einem Unternehmen tatsächlich bestehenden Grundan- nahmen sowie auf die… …sowie des Internen Revisionssystems er- fordert eine qualifizierte Analyse der Unternehmenskultur. Der Aufsichtsrat sollte daher ein hohes Interesse an… …Prüfungskonzeptionierung und -durchführung Neben der Erhebung und der regelmäßigen Analyse der für eine Organisation besonders relevanten „organisationskulturellen Schlüs… …bestehenden Grundwerteerklärung (Unter- nehmensleitbild, Vision, Mission Statement o. ä.) auf tatsäch- liche Umsetzung in den Geschäftsprozessen; • Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Compliance on Board Index

    Ein Wegbereiter zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …CoBI? Der Compliance on Board Index ffbietet Transparenz zu dem Compliance-Implementierungsgrad durch umfassende Analyse sowohl der Compliance-Strukturen… …Untersuchungen vom Institut für Compliance und Corporate Governance ICC durchgeführt. Eine regelmäßige Aktualisierung und nachfrageorientierte Analyse ist ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

    Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Ausdruck zu bringen. Die Zusammenstellung einer Anzahl unterschiedlicher Geschäftsmodell- Typen ergibt eine Typologie (Abb. 3). Auf der Basis der Analyse… …Ideensammlung, der Analyse von Ausgangslage und Realisierungsmöglichkeiten, der Erarbeitung des Geschäftsmodells unter Zuhilfenahme von Methoden und der Umsetzung…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück