Die ursprüngliche Grundlage für Netzwerke nach dem deutschen Handelsrecht ist die sog. Abschlussprüferrichtlinie 236 . Sie beschreibt das Netzwerk als eine breitere Struktur, die auf Kooperation nach mindestens einem der dort definierten Kriterien ausgerichtet ist. Die Umsetzung in nationales Recht ist im § 319b HGB erfolgt. Nach dem Gesetzeswortlaut liegt ein Netzwerk dann vor, wenn Personen bei ihrer Berufsausübung zur Verfolgung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen für eine gewisse Dauer zusammenwirken. Die Definition nach HGB ist im Vergleich zu den EU-Vorgaben gestrafft und wesentlich allgemeingültiger formuliert.Vorschriften zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers werden durch § 319b HGB auf das gesamte Netzwerk samt nahe stehenden Personen übertragen.
Seiten 84 - 87
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
