Der Eigenkapitalspiegel soll neben der Informationsfunktion die materiellrechtlichen Funktionen des Eigenkapitals, die Haftungs- und Verlustausgleichfunktion, Gewinnbeteiligungsfunktion – welche als Zahlungsbemessungsbasis für Anteilseigner und Fiskus dient – und Kontinuitätsfunktion darstellen. Der Eigenkapitalspiegel gliedert die einzelnen Eigenkapitalposten auf und stellt die Entwicklung des Eigenkapitals während des Geschäftsjahres dar. Ursachen für Eigenkapitalveränderungen sind z.B. das Konzernergebnis und Transaktionen mit Anteilseignern, d.h. Kapitalerhöhungen gegen Einlagen, aber auch Umgliederungen innerhalb des Eigenkapitals, wie z.B. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.
Seiten 102 - 105
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.