COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (41)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Ifrs Instituts Risikomanagements Institut Rahmen Revision Controlling Management Compliance Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten Praxis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

297 Treffer, Seite 4 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Family Business Governance

    Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen
    978-3-503-17771-4
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Fahrion, Prof. Dr. Peter Witt, Prof. Dr. Yvonne Brückner, u.a.
    …Wahl für Familienunternehmen mit sorgfältig aktualisierten und zahlreichen neuen Beiträgen aus Forschung, Beratung und Praxis, mit aufschlussreichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …und Controlling ist in der Praxis sehr unter- schiedlich ausgeprägt . Dies zeigt sich sehr deutlich im Ablauf des Planungs- und Budgetierungsprozesses… …sicherzustellen, wird in der Praxis, insbesondere in großen Un- ternehmen, das Top-Down Verfahren bevorzugt . Ist die risikofreie Plan-GuV erstellt, übergibt das… …0 ist, ist in der Praxis zu vernachlässigen, da keine negativen Schadensbeträge entstehen können . 164 Karsten Findeis und Claudia Maron Eine… …Ergebnisses in Form von eindeutigen Planwerten, wie es in der heutigen Controlling- Praxis üblich ist, treten Bandbreiten, die den Umfang möglicher Szenarien… …Die dargestellte Analyse betrachtet die Auswirkungen auf das Ergebnis . In der Praxis wird in ei- nem weiteren Schritt mit dem cashflow-at-risk die… …eines größeren Verständnisses und damit Akzeptanz und Willen für die Implementierung und laufende Anwendung in der Praxis . Literatur Gleißner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen

    Kann man den Mehrwert aus Geschäftsbeziehungen messen?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …Messung von Mehrwert in Geschäftsbeziehungen in der Praxis bisher eher unsystematisch und intuitiv durchgeführt. Deshalb soll nachfolgend ein… …Vergleichbarkeit ermöglichen würde 1 . Außerdem wird die Messung von Mehrwert in Geschäftsbeziehungen in der Praxis bisher eher unsystematisch und intuitiv… …neuartigen Lösungsidee und Anwendbarkeit in der Praxis, CCBewertung des Anwendungs- und Geltungsbereichs im Wege des Modellvergleichs. Zunächst wird der Ansatz… …interorganisationalen Beziehungen ergeben sich in der Praxis verschiedene Herausforderungen. Besonders die Vielfalt der existierenden Beziehungsarten und… …Praxis innerhalb einer interorganisationalen Beziehung basierend auf den Indikatoren Informationsaustausch, Entscheidungssynchronisation und Abstimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Unternehmenssanktionen und Internal Investigations

    Die Bundesregierung plant umfassende Reformen
    Dr. Laura Blumhoff, Ivonne Kahlke
    …, ausgehend von den im Koalitionsvertrag genannten Eckpunkten, die bisherigen Entwürfe aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Unternehmensstrafrecht vor und gibt… …Diskussion in Wissenschaft, Politik und Praxis über die Einführung eines Unternehmensstrafrechts geführt. Frühere Bedenken der Unvereinbarkeit einer… …Forschungsgruppe der Universität Köln den gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis erstellten Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes (VerbSG-E). 9… …Legalitätsprinzips vor, um deutschlandweit eine konsequente und einheitliche Praxis der Sanktionierung von Unternehmen zu schaffen. 12 Sowohl der NRW-Entwurf als auch… …Kölner Entwurf ist insgesamt begrüßenswert, denn er nimmt sich einer Reihe der lange in Wissenschaft und Praxis diskutierten Probleme im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX-Unternehmen

    Empirische Befunde zur Umsetzung der Selbstorganisationspflicht
    Willi Ceschinski, Maximilian Behrmann, PD Dr. Remmer Sassen
    …Überwachungseffektivität werden in jüngerer Zeit in Praxis und Forschung in vielfältiger Hinsicht kontrovers diskutiert 1 . Als Folge der weltweiten Wirtschafts- und… …Implikationen für die weitere Forschung und Praxis abzuleiten. 2. Implementierung von Ausschüs­sen als Ausgestaltung der Organisationsautonomie des Aufsichtsrats… …wird. In der Praxis werden diese Aufgaben oftmals gebündelt von einem Personalausschuss wahrgenommen. Darüber hinaus empfiehlt der DCGK explizit einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Prinzipal-Roboter-Beziehungen: Der Roboter als Agent

    Dr. Henrik Schalkowski
    …Schalkowski* Die Digitalisierung nimmt in der Praxis weiter Einzug. Dazu gehört vor allem die zunehmende Automatisierung durch Roboter-Technologie in Form von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
    …eines ganzheitlichen Handbuches ihren Niederschlag in verschiedensten Regelwerken finden. Für die betriebliche Praxis ist es aber meist ausreichend, die… …Gefahrenabwehrplan in Abständen von höchstens drei Jahren überprüft und erprobt werden (§ 10 Abs. 4 StörfallV). Erfahrungen aus der Praxis zeigen jedoch, dass sich… …kürzere Abstände empfehlen. Eine funktionierende Notfallorganisation ist ohne regelmäßige Übungen kaum aufzubauen. Die Praxis zeigt, dass bei jeder Übung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen

    Massiver Veränderungsdruck in der Unternehmenspraxis
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …Risikomanagement und das Controlling weisen eine Vielzahl von Gemeinsam- keiten auf . In der Praxis wird das Risikomanagement auch durch Controller und nicht von… …identifizierten konkreten Risiken validiert werden . Dies ist in der Praxis jedoch häufig nicht der Fall . Originäre Risikoanalyse Minimal - wert Wahr -… …Maßnahmenmanagement Die Praxis zeigt, dass die von der Unternehmensleitung verabschiedeten Maßnah- men zum Umgang mit den Risiken tatsächlich gar nicht oder nur… …gesamte Risikoportfolio . Überprüfungsintervalle Ebenso zeigt sich in der Praxis häufig, dass die Intervalle der Planungsüberprüfung noch nicht… …. 71 Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling 3 Zusammenfassung Auch wenn in der Praxis die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Due-Diligence-Prüfung

    Warum im Rahmen von Transaktionen eine Compliance Due Diligence zwingend erforderlich ist
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Durchführung einer angemessenen Compliance Due Diligence in der Praxis immer noch von vielen unterschätzt. Die Übernahme eines Unternehmens ist stets mit… …Unternehmenskaufvertrages in der Praxis eine Due- Diligence-Prüfung vorausgeht. Mit dieser wird das Zielunternehmen, welches gekauft werden soll, untersucht, um ein… …diesen Risiken vorgebeugt worden ist (durch ein internes Regelwerk) und ob dieses in der gelebten Praxis auch ausreichend angewendet wird und dadurch… …den wenigsten Fällen in der Praxis der Fall sein dürfte. Teilweise wird in der Praxis versucht, ein Rücktrittsrecht mit dem Verkäufer zu verhandeln… …, wenn nachträglich Compliance-Verstöße entdeckt werden, worauf sich jedoch in der Praxis die wenigsten Verkäufer einlassen dürften. Um nach Closing einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück