COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (117)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement Analyse Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten deutsches Rechnungslegung Unternehmen Revision Institut Deutschland Grundlagen Corporate Ifrs

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …Finanzmarkt und ihre Bedeutung für die Interne Revision Schutz vor wirtschaftskriminellen Handlungen – zwei Revisionskonzepte aus der Praxis Gestalten einer… …Compliance Initiative bei Bosch Einführung von Compliance-Strukturen aus Wirtschaftsprüfer-Sicht Compliance Management – Konzepte und Praxis Forensische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …dargestellt und die Folgerungen für die Praxis in einem Fazit zusammengefasst 2 . 2. Entscheidungsorientierte Corporate Governance 2.1 Grundlagen und Merkmale… …zentrale Stellung nimmt dabei die Entscheidungsunterstützung ein, die bis heute als besonders wichtig herausgestellt wird. In der Praxis blieb sie bislang… …Erkenntnisfeld für Theorie und Praxis eröffnet. Was also sind die Aufgaben und Herausforderungen von Vorstand und Aufsichtsrat aus dieser Sicht und wie sind diese… …. In diesem Zuge eröffnet sie signifikanten Raum für politisches Taktieren, das in der Praxis zum Vorteil des Unternehmens und seiner Anspruchsgruppen… …die Möglichkeiten der Unterstützung der Zielgruppe in systematischer Form deutlich. Für die Praxis sind vor allem zwei Erkenntnisse hervorzuheben: (1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Firmenverteidigung im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren

    Inhalte und Aufgaben
    Dr. Ingo Minoggio
    …Verteidigung gegen diesen Vorwurf in der Praxis zuweilen als äußerst schwierig anzusehen ist. 17 Es drohen ferner Haftungskonsequenzen: Wird beispielsweise im… …, NStZ 1997 S. 554 (20 Mio. DM). 16 Vgl. Flore, I., Labunski, K.: § 30 OWiG – Königsweg in den Bankenstrafverfahren, in: Praxis Steuerstrafrecht 6/1999, S… …2.6, Staatsanwaltschaften, 2007, S. 94. Firmenverteidigung wie das absolut notwendig ist. In der Praxis ist hiervon wenig zu bemerken. Praktiker… …Schwarzarbeit als seine ausführende Organe – in der Praxis längst ausgedient hat: Im wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren (und hier findet die… …Untersuchungszwecks beschränkt werden. In der Praxis kommt es schlichtweg oftmals darauf an, mit welcher Intensität man sich darum bemüht und es den Ermittlungsbehörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …, oder wenn das „Objekt“, auf das sich die Risiken beziehen, kein Standardobjekt in den Finanz- oder Risikoberichtszyklen ist. In der Praxis sind dabei… …Möglichkeiten zum Durchgriff bestehen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Möglichkeiten, Regelungen und Standards vorzugeben, die über das gesetzlich… …ggf. nicht voll verstandenes Geschäftsmodell handelt. In der Praxis treten hier oftmals Probleme auf, da diese Beteiligungen nicht in die eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Theorie und Praxis der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Bd. 6, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 2006, 236 S., 42,50 €. Diese Arbeit untersucht das… …rechtliche Grundlagen für ein erfolgreiches Risikomanagement. Sie erfahren, wie Sie in der Praxis den zahlreichen Compliance-Anforderungen begegnen: ■… …. a. AIG Europe, Deutsche Bank, Ecovis, Jefferson Wells, Labbé & Cie. etc.) mit umfassendem Erfahrungsschatz aus der Praxis qualifizieren die Teilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …Ausgestaltung und organisatorischen Verankerung von Risikomanagementsystemen in der Praxis besteht. Folgende Felder sollten insbesondere erfolgskritisch bei dem… …: Praxis des Risikomanagements, hrsg. von D. Dörner, P. Horvath und H. Kagermann 2000, S. 193–217. Drygala, T. / Drygala, A. (2000): Wer braucht ein… …: Gesetzliche Grundlagen: Deutschland und international, in: Praxis des Risikomanagements, hrsg von D. Dörner, P. Horvath und H. Kagermann 2000, S. 5–40… …. Hommelhoff, P. / Mattheus, D. (2000 b): Risikomanagement im Konzern – ein Problemaufriß, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2000, S. 217–230… …: Aufsichtsrat und Beirat als Teil des Risiko- und Überwachungsmanagement eines Unternehmens, in: Praxis des Risikomanagements, hrsg von D. Dörner / P. Horvath / H… …. 1425–1430. Wittmann, E. (2000): Risikomanagement im internationalen Konzern, in: Praxis des Risikomanagements, hrsg. von D. Dörner, P. Horvath und H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“?

    Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf Mitarbeiter einer Stiftung anwendbar?
    Dr. K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …Praxis eher selten der Fall sein dürfte. Die Einzelheiten sind umstritten. Zudem ist die besagte Rechtsprechung zu Vereinen ergangen. Zwar erscheint die… …eingeengten und oft unpraktikablen Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten ist auch die Versicherungsdeckung in der Praxis ein wichtiges Thema (D & O-Policen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück