COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Berichterstattung Praxis Kreditinstituten Banken Deutschland Prüfung Fraud PS 980 Governance deutschen Revision Compliance Controlling Instituts

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 4 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …Corporate Governance Prof. Dr. Wolfgang Becker/Dr. Patrick Ulrich/Lisa Zimmermann* Die Beschäftigung mit Compliance-Problemen wird in Theorie und Praxis eher… …erklären können. Die Problemstellung der situativen Ausgestaltung des Compliance-Managements ist für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen relevant. In… …se. Für die Praxis sind daraus resultierende situative Empfehlungen für die Anpassung des Compliance-Managements auf die unternehmensindividuellen… …Praxis verlassen kann. Hinzu kommt die Tendenz, dass zum einen die Einhaltung der auferlegten Pflichten eines Unternehmens durch persönliche… …Mittelstandsforschung ist davon auszugehen, dass die Existenz und Institutionalisierung in der Praxis von der Komplexität abhängt. Die Betriebsgröße ist Haupttreiber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2 Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision… …Dienstleistungsunternehmen unterscheidet? Oder ist es nur eine akademische Diskussion ohne Relevanz für die Praxis? Auf- grund der spezifischen Aufgabenstellung und Ziele der… …der Privatwirtschaft eine relativ junge Entwicklung. Im Folgenden soll anhand der Struktur der internationalen Standards für die berufliche Praxis… …privatwirtschaftlichen Bereich unterscheiden. 2 Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision Zum besseren Verständnis soll die im… …Internationalen Regelwerk der be- ruflichen Praxis der Internen Revision beschriebene Struktur hier wieder- gegeben werden.6 2.1 Aufbau Als konzeptionelles… …an das Verhalten; er enthält eher Verhaltenserwartungen als spezifische Hand- lungen. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Internationalen Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision kodifizierte Verantwortung. Cynthia Cooper, die ehemalige Leiterin der Internen Revision… …die Qualitätssicherung gemäß des Internationalen Regelwerks der beruf- lichen Praxis der Internen Revision erfolgt. 27 IIARF, 2009. 28 DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Länderbericht Österreich: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwältin Mag. Kathrin Ehrbar, Rechtsanwalt Mag. Josef Phillip Bischof, RAA Mag. Julian Korisek, RAA Mag. Anna Katharina Radschek, u.a.
    …. Österreichischen StrafverteidigerInnentages am 23./24.03.2012 in Wien ist die Praxis der nahtlosen Übernahme der sachverständigen Person vom Ermittlungs- ins… …Sachverständigengutachten in Wirtschaftsstrafprozessen" (Vortrag Katrin Ehrbar) Der Begriff "Kampf" ist gemessen an der gerichtlichen Praxis in Wirtschaftsstrafprozessen ein… …die Ausgangslage zu Beginn der Hauptverhandlung ist eine im Sinne des Art. 6 Abs. 1 und 3 Buchst. d EMRK durchaus bedenkliche: Gängige Praxis ist, dass… …Verletzung eines subjektiven Informationsrechtes. Dennoch wird das in der Praxis immer wieder unterlassen und ist mit Einspruch gem. § 106 Abs. 1 Ziff. 1 StPO… …wegen Befangenheit oder fehlender Qualifikation des Sachverständigen. Diese können auch später erhoben werden, stellen sie sich in der Praxis ja meist… …Ermittlungsverfahren tätig gewesen ist. In der Praxis häufig auftretendes Beispiel (vgl. OGH 26.11.1992, 15Os103/92): Hat der Masseverwalter als gesetzlicher Vertreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance

    Abgrenzung, involvierte Stakeholder und Konzeption
    Dr. Regina Wencke Schröder
    …. Regina Wencke Schröder* Aus den USA stammend, nimmt die Corporate Governance derweil in Theorie und Praxis international und in verschiedenen Kontexten… …, Risiko-Management – Umsetzungskonzepte für die klinische Praxis, Arzt und Krankenhaus 10/2005 S. 307–310. 21 Vgl. allgemein Lück, Elemente eines…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …erörtert, inwieweit Conference Calls neue Tatsachen im Sinne des DCGK 6.3 enthalten könnten. Nach einer Darstellung der aktuellen Praxis bei der Durchführung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Überblick über die einzelnen Risikoarten und deren in der Praxis am weitesten verbreiteten Steuerungsmodelle. Anschließend wird die Gesamtbanksicht auf… …Gesamtbankrisiko dar. Die hierfür in der Praxis verwendeten Methoden und darauf aufbauenden Optimierungsrechnungen werden in Abschnitt 3 dieses Artikels… …lung der Risikoarten zu schaffen und Inkonsistenzen zu identifizieren. In der Praxis haben sich folgende Kriterien als sinnvoll erwiesen, die im… …diese sind allerdings in der Praxis für diese Risikoart eher selten anzutreffen. Für die Auswirkungen auf die GuV werden als Analysemethoden zum einen… …risikosimulationen. Kennzahlen zur Messung und Analyse der wertorientierten Sicht sind vor allem Performance, Value-at-Risk und RORAC. Sehr verbreitet in der Praxis… …Cash-Flow-Struktur des Zins- buches unter Risiko-Return-Gesichtspunkten effizient ist, dienen Rentenindizes wie REX/P oder PEX. Besonders verbreitet in der Praxis… …auswirken. Für die Auswirkungen auf das Vermögen werden in der Praxis vor allem Value-at-Risk-Ansätze verwendet. Weit verbreitet ist hier die Moderne… …Chancen-/ Risiko-Profile abgeleitet werden. Zusätzlich sind Monte-Carlo-Simulationen auf Basis von Wiener-Prozessen in der Praxis anzutreffen. Für die… …Benchmarks zum Effizienzvergleich werden in der Praxis häufig klas- sische Aktienindizes nach Ländern (DAX, Dow Jones, S&P500) oder Regionen (Euro-Stoxx 50)… …sein. Für die einzelnen Risikoarten existieren in der Praxis jeweils verschiedene etablierte Optionspreismodelle.1 Aktienoptionen werden in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Danneker/Knierim/Hagemeier, Insolvenzstrafrecht

    2. Auflage, Heidelberg 2012, 517 Seiten, 69,95 €, 568 Seiten inkl. Literatur- und Stichwortverzeichnis, ISBN 978-3-8114-4455-3
    Rechtsanwalt Nico Werning
    …seinem Erscheinen zum Standardhandbuch avancierte Werk zum Insolvenzstrafrecht von Dannecker, Knierim und Hagemeier aus der Reihe "Praxis der… …2011 - ist es zudem vor allem die Stärke des Buches, dass es den Autoren gelungen ist, eine kraftvolle Allianz aus Wissenschaft und Praxis zu schmieden…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Insolvenzstrafrecht in der Krise“

    Rechtsreferendar Christian Sperling
    …Vielzahl von Teilnehmern aus Justiz, Wissenschaft und Praxis besucht. Nach der Begrüßung und Einführung durch das WisteV Vorstandsmitglied Dr. Michael Racky… …beantragt wurde. Ob diese verschärfte Mitwirkungspflicht des Schuldners in der Praxis durchsetzbar ist, bezweifelte Brudnicki. Denn bereits jetzt sei die… …InsO zu hoch ist und diese Norm daher in der Praxis keine allzu große Rolle spielt; ein Bedürfnis nach dieser Neuerung bestehe daher. Da bei natürlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen der… …auslagernden Instituts und des Dienstleisters. Häufig findet man in der Praxis den Fall, dass Institute sowohl eine Vielzahl von Dienstleistungen ausgelagert… …mehr gegeben. Die internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) In den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …ZIR 3/2008. – Berlin: Erich Smidt Verlag, 2008. Institute of Internal Auditors: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Thema Compliance Einzug in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Mittlerweile hat sich das Feld der Corporate Compliance auch auf andere… …Compliance insbesondere über den Finanzierungs- und Bankensektor Einzug in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 1 Ursprünglich abgeleitet aus…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück