COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (16)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Analyse Management Rahmen Bedeutung Institut interne Governance Praxis Instituts Revision deutsches PS 980 Prüfung Rechnungslegung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …und in der unternehmerischen Praxis werden eine nachhal- tige Unternehmensführung sowie eine entsprechende Umwelt- und Sozialbe- richterstattung bereits… …nanziellen Berichterstattung werden in der Praxis v. a. die Überprüfung mit begrenzter Sicherheit (limited assurance) oder mit hinreichender Sicherheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Straftaten lassen eine strikte Tren- nung der Täter in interne und externe Täter für die Praxis wenig tauglich erscheinen. Welche Deliktsgruppen gehören zu… …Delikten auf die Bege- hung wegen der Vielschichtigkeit der Möglichkeiten eingehen zu können. De- taillierte Begehungsweisen, wie sie in der Praxis auftreten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …Praxis anhand des IDW PS 340 a. F. erfolgt ist und ob sie grundsätzlich dazu geeignet ist, den geprüften Unternehmen ein funktionierendes und somit den… …, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA, 4/2019, S. 108. 2. Prüfung des Risikomanagements gemäß IDW PS 340 a. F. In der Praxis zeichnet sich regelmäßig jedoch ein anderes Bild ab… …Wirtschaftsprüfer in der Praxis als eine Prüfung des Risikofrüherkennungssystems umgesetzt. 19 In erster Linie fokussieren die Prüfungen auf Organisation und Prozesse… …der Praxis erhalten fast alle geprüften Unternehmen einen Bestätigungsvermerk durch den Wirtschaftsprüfer, dass das geprüfte 18 Angermüller, N… …ebenso in Punkt 3.1 „Bestandsgefährdende Entwicklungen“ Tz. 10. Die fehlende Begriffserklärung führt im Unternehmen zur Gefahr, dass, wie in der Praxis… …beschlossenen Neufassung des IDW PS 340 vom 27. Mai 2020, ist damit zu rechnen, dass bei künftigen Prüfungen ebensolche Ergebnisse wie in der bisherigen Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools Die weltweit geltenden Standards für die berufliche Praxis des International… …for Your Organization (CBOK, Rose, J.). IIA (2016b): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, Missi on…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …der Internen Revision wichtiger denn je ist. Eine zentrale Frage ist daher: In welchem Maße bedient sich die Revision in der Praxis bereits der…
  • Einflüsse der Organisationsstruktur auf die Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    …Die wertorientierte Unternehmenssteuerung hat sich bis heute auch im deutschsprachigen Raum weitgehend etabliert, wird jedoch in der Praxis in… …, Österreich und der Schweiz analysiert. Die Ergebnisse bieten Unternehmen in der Praxis eine Orientierung über die Eignung ihrer Struktur für die erfolgreiche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing: Vom Schmuddelkind zur Verpflichtung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der akademischen Forschung zu Compliance aber auch insbesondere in der Praxis des Compliance-Managements. Begonnen hat die Diskussion mit der… …Qualifizierung der Meldehotlines als Einladung zur Denunziation. In der Praxis hat sich – getrieben auch durch die Gesetzgebung in den USA – Whistleblowing… …, liebe Leserinnen und Leser, die Anforderungen. Conzelmann beschreibt den Entwurf und zeigt den Handlungsbedarf für Gesetzgeber und Praxis in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreditsicherung durch Grundschulden

    …Autorenteam Gladenbeck/Samhat verfasste Standardwerk legt nun auch in der zehnten Auflage einen besonderen Wert auf eine an den Bedürfnissen der Praxis… …Formularanhang mit Vordrucken, unter anderem zur Bestellung, Abtretung und Verwertung der Grundschuld, erleichtert die Arbeit in der Praxis. Das insbesondere für…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Boris Bröckers/Kai Peters: Vermögensabschöpfung im Strafverfahren

    Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider
    …ist in der Schriftenreihe „Praxis der Strafverteidigung“ des C.F. Müller Verlags erschienen. In insgesamt neun Teilen beleuchten die Autoren Kai Peters… …, Rechtsanwalt aus Berlin, und Dr. Boris Bröckers, Richter am Landgericht in Berlin, die Praxis der Vermögensabschöpfung im Strafverfahren nach der umfassenden… …Verständnis oder die Umsetzung des Theoretischen in der Praxis fördern. Besonders betont wird dabei auch die allgegenwärtige Bedeutung, die eine Aufklärung des… …Problembewusstsein, das zur Erarbeitung plausibler Lösungen in der Praxis anregt. Es überzeugt, wenn der Autor sich punktgenau an dieser sowohl praxisrelevanten als… …an dieser Stelle eine der größten Auswirkung der Reform auf die Praxis. Während Ermittlungsverfahren von Seiten der Strafverteidigung zuvor oftmals bis… …Reform doch in der Praxis oftmals Hinweisen der Ermittlungsbehörden ausgesetzt, diesbezügliche Entscheidungen seien zwingend. Selbiges gilt im Hinblick auf… …eines für die Praxis verfassten Werks zu sprengen. Es lohnt sich vor diesem Hintergrund sowohl für den Leser, der am Stück einen umfassenden Überblick zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Jahn/Krehl/Löffelmann/Güntge: Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen

    Rechtsanwalt Raoul Beth
    …Instrumentarium einer engagierten und sachgerechten Strafverteidigung, aufgrund der überschaubaren Anzahl der Fälle in der anwaltlichen Praxis, den gewichtigen… …Bereich. Das Buch erscheint in der Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ des C.F. Müller-Verlags und liegt in der 2. Auflage von 2017 vor. Auffällig ist… …Anforderungen der Praxis und verzichten auf schmückendes Beiwerk, was sich auch beispielsweise darin zeigt, dass der Fußnotenapparat fast ausschließlich auf… …die dort lauernden Fallstricke in der Praxis ab. Dabei mögen manche Hinweise, wie dass es beispielsweise im BVerfGG keine dem § 37 Abs. 2 StPO… …. Aufgrund der sehr kleinteiligen Rechtsprechung hierzu scheitern in der Praxis immer wieder Beschwerdeführer an der fehlenden Erschöpfung des Rechtswegs. Das… …Gesamtwert des Buches für die Praxis in keiner Weise schmälert. Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass das Buch von Jahn/Krehl/Löffelmann/Güntge als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück