COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (399)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (216)
  • eJournal-Artikel (159)
  • News (26)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Governance Compliance Prüfung Corporate Fraud Berichterstattung Instituts Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Risikomanagements Praxis deutsches

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

406 Treffer, Seite 4 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Management von Risiken in Behörden

    Konzepte – Instrumente – Praxislösungen
    978-3-503-19151-2
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
  • eBook

    HR-Compliance

    Praxisleitfaden Compliance im Personalwesen
    978-3-503-18979-3
    Dr. Yvonne Conzelmann, Dr. David Albrecht, Dr. Yvonne Conzelmann, Prof. Dr. Daniela S. Eisele-Wijnbergen, u.a.
  • eBook

    Datenschutz für Vereine

    Leitfaden für die Vereinspraxis
    978-3-503-19440-7
    Dr. Frank Weller
  • eBook

    Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    mit Checklisten und Lösungen zu typischen Praxisfällen
    978-3-503-19548-0
    Hermann Pump, Herbert Fittkau
  • eBook

    Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    mit Checklisten und typischen Haftungsfällen aus der Praxis
    978-3-503-19408-7
    Hermann Pump, Herbert Fittkau
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business-Partner-Compliance aus rechtlicher, ökonomischer und IT-technischer Sicht

    Roman Zagrosek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.6.2.2 Rechtsdurchsetzung in der Praxis (USA, UK, Deutschland) . . . . . . 33 2.6.2.3 Zwischenergebnis… …sich sogar widersprechenden Regelungen.4 In der Praxis haben die USA und UK mit ihren Gesetzen Standards ge- setzt. Andere Staaten wie Frankreich, die… …Gesetzesverstößen, sondern beziehen auch eine möglichst effiziente und praxistaugliche Prüfung mit ein. In der Praxis hat sich der sog. „risikobasierte Ansatz“… …Unterstützung ist es praktisch unmöglich, das mit den Ge- schäftspartnern verbundene Risiko zu kontrollieren bzw. zu minimieren. In der Praxis sind daher… …gen Vertriebsmittlern und Lobbyisten oder M&A-Partnern. 7 In der Praxis haben sich vier Bereiche herausgebildet, für die eine Busi- ness Partner… …problematischen Fällen übergangen. In der Praxis etablierte sich eine „fast track“-Business Partner Compliance, in der Compliance mal mehr oder weniger eingebunden… …Hilfe einer Google-Suche ge- fundenen Artikeln zu dem jeweiligen Geschäftspartner erstellen und ab- legen. 14 In der Praxis zeigte es sich, dass die… …be- trieblichen Praxis aber nur unzureichend umgesetzt. Es mangelt an per- sonellen und IT-technischen Ressourcen. Die Geschäftsleitung kann ihrer… …also zu spät ist. 2.6.2 Business Partner Compliance rechtlich 16In rechtlicher Hinsicht stellen sich in der Praxis für Unternehmensverant- wortliche… …wirtschaftliche Vorteil abgeschöpft werden.29 27In der Praxis werden Handlungen des Geschäftspartners dem Unterneh- men auch dann zugerechnet, wenn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Kartellrechtliche Compliance-Programme

    Strategische und praktische Herausforderungen in der Umsetzung illustriert am Beispiel Schweiz
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …. Obwohl die Errichtung per se in der Lehre unbestritten ist, sehen sich Unternehmen in der Praxis dann doch mit diversen Umsetzungsschwierigkeiten… …zunehmend an Beliebtheit. 3 Obwohl ein Unternehmen juristisch als eine Person angesehen wird, 4 sind in der Praxis eine Vielzahl von Menschen mit dem Betrieb… …Wettbewerbskommission: Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, Nr. 2, 2013, S. 204. 3 The International Chambre of Commerce (ICC), Promoting antitrust Compliance: the various… …eines Unternehmens angesehen wird, 8 sehen Compliance Officer sich in der Praxis mit diversen internen wie externen Herausforderungen konfrontiert. 2… …Tóth, A., Recent developments of the national enforcement of EU competition law, 2018, S. 1. 10 Wettbewerbskommission: Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW… …, Nr. 2, 2013, S. 204. 11 Wettbewerbskommission: Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, Nr. 2, 2013, S. 203 f. 12 BBl 2012 3905, 3959 f. 13 Thépot, F., Can… …Zusätzliche Boni für die Inanspruchnahme des Hinweisgebersystems können zudem als weiter Kontrollmechanismus dienen. Dies könnte sich jedoch in der Praxis… …Verbesserungen sorgt für Aktualität und Effektivität des internen Compliance-Programmes. In der Praxis kann eine Bekämpfung respektive die Erstellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im… …Risikomanagement stellen wir die wesentlichen internationalen Standards vor, um dann die konkreten Heraus­ forderungen in der Praxis sowie aus Sicht der Unternehmen… …präsentieren. 1. Relevanz von ESG-Risiken im Risikomanagement Dass Nachhaltigkeitsthemen und Risikomanagement in der Praxis vermehrt aufein­ andertreffen… …ist in der Praxis häufig die Frage nach der Wesent­ lichkeit nicht transparent und umfassend beantwortet. Im Gegensatz zu herkömmlichen… …Risikoberichterstattungspflichten, die in der Praxis häufig auf eine Darlegung finanzieller Risiken für das Unternehmen abzielen, ist im Zuge des CSR­RUG ein breites Spektrum… …Integration von ESG-Risiken in das ERM 4.1 Herausforderung Risikobewertung Die größte Herausforderung für die Unternehmen in der Praxis ist die Bewertung der… …, die COSO und WBCSD aufzeigen, und den He- rausforderungen in der Unternehmens- praxis, die in unserer Studie von den kapitalmarktorientierten… …, konzeptionell in das unternehmerische Risikomanagement aufzunehmen und zu steuern. Der Blick in die Praxis des Umgangs mit ESG­Risiken zeigt, dass verschiedene… …Empfehlungen annehmen und Lösungen in der Praxis implementie­ ren. Autoren Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben, Lehrstuhl für Risk Management and Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Rechtskleid des Familienunternehmens – Grundlagen des Gesellschaftsrechts

    Christoph Schreiber
    …Familienunternehmer in der Praxis besonders beschäftigen und wo sie Forschungsbedarf sehen. Insge- samt nahmen 202 Familienunternehmer aller Branchen, Größen und… …passenden Rechtsform finden385, so sind in der vertragsgestal- tenden Praxis stets alle Besonderheiten des Einzelfalls auf Unternehmens- und auf Familienseite… …Gesellschafter und damit von einer Abstimmung nach Köpfen aus.413 Hier sind der vertragsgestaltenden Praxis allerdings zahlreiche Möglich- keiten eröffnet, das… …erfolgte Vinkulierung einer Übertragung entgegenstehen. Dies ist in der Praxis häufig der Fall. 418 Vgl. § 15 Abs. 1 GmbHG: „Die Geschäftsanteile sind… …Erben fortgeführt. All diese Vorschriften sind indessen dispositiv. In der Praxis wird regelmäßig von der Möglichkeit Gebrauch gemacht… …dadurch Mischformen zu schaffen. Dies ist etwa bei der in der Praxis häufig vorkommenden und hier exkursorisch421 darzustellenden GmbH & Co. KG der Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Arbeitsrechtliche Compliance bei agilen (IT-)Projekten

    Anne Förster
    …der Praxis (und in der Rechtsprechung soweit ersichtlich bis heute nicht) wurde lange Zeit jedoch nicht die Frage der arbeits- rechtlich… …deutschen (Arbeitsrecht-)Rechtsprechung. In der Praxis selbst wurden agile Projektmethoden zwar oft angewendet – jedoch 1 Siehe hierzu Förster/Gehrmann… …sind. Praxistipp Von der zuweilen verbreiteten Praxis in den IT-Projektverträgen ausdrück- lich auf die (angeblich bestehende) Bereichsausnahme zu… …reibungslose Leistungsdurchführung bilden können.19 Die Ab- grenzung ist in der Praxis häufig schwierig, da sich arbeitsvertragliche und fachliche Weisungen oft… …. Allerdings ist die Grenzziehung in der gelebten Praxis oft schwierig – sie erfor- dert ein hohes Maß an Selbstdisziplin unter den Projektbeteiligten.21 Erteilt… …Vertrag die Einhal- tung der Abgrenzungskriterien ergibt, sondern dass der Vertrag in der Praxis auch entsprechend gelebt wird. Hierbei kann die Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück