COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (175)
  • eBook-Kapitel (131)
  • News (41)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Analyse Management Rahmen Bedeutung Institut interne Governance Praxis Instituts Revision deutsches PS 980 Prüfung Rechnungslegung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 4 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Tobias Mahlstedt, Die verdeckte Befragung des Beschuldigten im Auftrag der Polizei

    Informationelle Informationserhebung und Selbstbelastungsfreiheit, Schriften zum Strafrecht Heft 223 (Berlin 2011)
    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …„Nemo Tenetur“-Grundsatz, sich nicht selbst belasten zu müssen. Offensichtlich dient in der Praxis die heimliche Befragung des Beschuldigten auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …und Chancen der Internen Revision in die Praxis zu kommunizieren. Die verantwortlichen Akteure erhalten Einblicke für die Gestaltung der Revisionsarbeit… …von PCGKs von vielen Seiten Nutzen und Potenziale gesehen, 6 findet sich zu den in der Praxis implementierten Regelwerken deutliche Kritik. 7 Weiter… …herauszuarbeiten und mit Blick auf einschlägige Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis zu prüfen, ob die formulierten Grundsätze verantwortungsvoller… …Hilfestellungen für die Gestaltung der Corporate Governance geliefert werden. Wissenschaft und Praxis betonen, dass die Diskussion um die Erstellung und Inhalte… …, Kuno/Müller, Roland/Roger W. Sonderegger (2011), Public Corporate Governance – Handbuch für die Praxis, Bern. Schmalenbach-Gesellschaft/Arbeitskreis Externe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    ….............................................................................................. 1118 Die aktuellen Herausforderungen in der Praxis der Treasury- und Liquiditätssteue- rung für die Kreditinstitute sind ganz nachhaltig von der… …kürzester Zeit zu der Zahlungsunfähigkeit führen kann. Im Treasury-Management wird in der Praxis zwischen der dispositiven Liquidi- tätssteuerung… …lediglich 130 bp) in Relation zum Haftkapital, in der Praxis der deutschen Institute zu einer stärkeren Rückführung der Transformationsposition mit… …, N./Neubert, B./Kirmße, S.: Integrierte Zinsbuchsteuerung in der bankbetrieblichen Praxis (I), in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 52. Jg. (2003), Heft 4, S… …. 199–205. Lach, N./Neubert, B./Kirmße, S.: Integrierte Zinsbuchsteuerung in der bankbetrieblichen Praxis (II), in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 52. Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    An wen richtet sich dieses Buch?

    Norbert Flickinger
    …praktikabel genutzt werden können. Als Voraussetzung zum best- möglichen Gebrauch in der täglichen Praxis sollte der Anwender aber nicht nur mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Bankkonzerne – zu heterogenen Ausgestaltungsformen in der Praxis. Der folgende Aufsatz befasst sich mit zwei Modellvarianten, die als Blaupause für die… …gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten ab. 5 Abb. 2 verdeutlicht die in der Praxis möglichen Rechtssituationen in Deutschland sowie die diesbezüglichen Ermessensspielräume… …Kästen veranschaulicht. Da es sich bei der Waiver-Regelung um einen in der Praxis eher selten ausgeübten Fall handelt, wird dieser hier nur kurz… …berufliche Praxis der Internen Revision, Attributstandard 1000 (Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung). „Waiver“ „Waiver-Regelung“ § 2a Abs. 1 KWG… …Praxis sind unsere Instrumente. Garant für Qualität ist unser Netzwerk aus Experten mit hoher methodischer und persönlicher Kompetenz. addResults…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …ein Leitungsorgan, den Verwaltungsrat (conseil d’administration), vor. Hier gibt es jedoch in der Praxis durch eine Übertragung von Zuständigkeiten… …eigenständiges Aufsichtsorgan hat sich im eingliedrigen System in der Praxis über die Jahre hinweg eine Aufteilung der Zu- ständigkeiten entwickelt, die sich sehr… …Beginn erwähnt, ist es gängige Praxis, in Anwendung dieser Vorschrift die tatsächliche Geschäftsführung des Kreditinstituts zu delegieren. Dies hat auch… …Geschäftsleitung muss unter Betrach- tung des jeweiligen Einzelfalles erfolgen. In der Praxis werden die Zuständigkeiten der Geschäftsleitung in der Satzung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen ökonomisch auszahlen. Welche Lösungswege in Wissenschaft und Praxis auf solche oder ähnliche Themen derzeit bereitgehalten… …Reporting“ sind daher Themen, die in Forschung und Praxis erheblich an Bedeutung gewinnen. Nach den Beobachtungen von Pellens stehen – in Abkehr von einer rein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Korruptionsverdacht in Unternehmen

    Steuer- und steuerstrafrechtliche Risikofelder bei unternehmensinternen Untersuchungen
    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …zudem Gegenstand kontroverser Diskussionen in Wissenschaft und Praxis, nach welchen verfahrens- und materiell-rechtlichen Standards unternehmensinterne… …Schwierigkeiten können sich in der Praxis ergeben, wenn sich aus dem Strafurteil nicht nachvollziehbar ergibt, wie und in welcher Höhe die steuerliche Belastung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …Professionalität des Such- und Auswahlprozesses ab, den der Kandidat durchläuft. Hierzu will der vor- liegende Beitrag Hinweise aus der Praxis geben. Thomas…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Verteidigervergütung

    Von Dr. Andreas Mertens und Iris Stuff; 1. Auflage, Verlag C.F. Müller, 2010, 348 Seiten, EUR 44,95. ISBN: 978-3-8114-3549-0
    Rechtsanwalt Björn Krug
    …gelben Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ des Verlags C.F. Müller geschlossen. In übersichtlicher Weise und schnell verständlich vermitteln die Autoren… …Gebühren im Bußgeldverfahren und den weiteren Auslagen, die gerade in der Praxis – durchaus auch zum Nachteil des Anwalts – fehlerträchtig sein können. In… …Kostengrundentscheidung sind dabei wesentlich, da eine Korrektur nur im Rahmen der sofortigen, also fristgebundenen Beschwerde möglich ist, was in der Praxis häufig… …gelungen und hilfreich sind die häufig vorkommenden Formulierungsvorschläge und Muster, die sich schnell in die Praxis umsetzen lassen. Das Werk richtet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück