COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1931)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (19)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Smart Risk Assessment (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Business Continuity Management in der Praxis (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2022 (31)
  • 2021 (76)
  • 2020 (216)
  • 2019 (115)
  • 2018 (62)
  • 2017 (67)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (230)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (116)
  • 2010 (135)
  • 2009 (294)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Analyse Management Rahmen Bedeutung Institut interne Governance Praxis Instituts Revision deutsches PS 980 Prüfung Rechnungslegung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1936 Treffer, Seite 4 von 194, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    III. Praxisfragen

    Peter Eller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften

    Dr. Mana Mojadadr
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

    Horst Lautenschläger
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Praxiscase

    Barbara Scheben
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …betrieblichen Praxis nicht überschneidungsfrei. Sie neh- men unterschiedliche Aufgaben wahr und auch die aufbauorganisatorische Zuordnung variiert stark. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand – Prüffelder bei der Revision von Anreizsystemen/Incentives unter vertrieblichen Aspekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …fundierten theoretischen Einführung auf konkreten Prüfungsfragen in Checklistenform für die revisorische Praxis. Betrachtet werden die speziell in der… …die Funktionsfähigkeit bzw. die resultierende Intensität der Verhaltenssteu- erung. In der Praxis sollte diesem Prinzip daher eine bedeutende Stellung… …erfolgreich beitragen will. Neben der Problematik der Anreizarten und der Bemessungsgrundlage muss in der Praxis festgestellt werden, dass die häufig geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …37 3. Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision 3.1 Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis… …die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk für die… …maßgeblichen Leitlinien für die berufliche Praxis der Internen Re- vision. In Abb. 4 werden der Aufbau und die einzelnen Elemente des IPPF dargestellt. Die… …risikoorientierte und objektive Prü- fung, Beratung und Einblicke zu erhöhen und zu schützen.“45 45 Vgl. IIA/DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis… …Elementen. Folgende Elemente des IPPF sind von einer Internen Revision verpflichtend umzusetzen: • Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen… …Revision, • Ethikkodex, • Definition der Internen Revision, • Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IIA-Standards)… …. 46 Abbildung entnommen aus IIA/DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Frankfurt a. M. 2017, S. 1. Empfohlene… …Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis Abb. 4: Aufbau und Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Revision (IPPF)46 39 Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) Lediglich zur Umsetzung empfohlen werden einer Internen Revi- sion… …Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision47 auszurichten. Bei den im Folgenden genannten zehn Grundprinzipien handelt es sich um Leitsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …koanalyse aufzufassen, weil in der Praxis hier oft sowohl wünschenswerte Datenqua- lität als auch die geeigneten Instrumente fehlen . In diesem Beitrag werden… …deshalb typische Problemfelder der Risikoquantifizierung skizziert und auf Lösungsansätze eingegangen, die in der Praxis anwendbar sind, wenn ideale… …Verteilungsfunktion voraus . In der Praxis ist es daher auch eher üblich, als Zielgröße den Planwert heranzuziehen und damit auch die Risiken als mögliche… …Gleißner 1999 . 126 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Praxis nur zeitreihenanalytische Verfahren (z . B . ARIMA-Modelle51) zur Prognose eingesetzt… …historischer Auswirkungen eines Risikos52 ist es des- halb in der Praxis des Risikomanagements unvermeidlich, Verteilungen für Risiken aus subjektiven… …unsicher sein, oder aber die Vertei- lung selbst (siehe weiterführend Gleißner, 2009) . Der in der Praxis des Risikomanage- ments wichtigste Fall besteht… …Praxis, aufgrund der Unvollkommen- heit der verfügbaren Datenqualität und dem Mangel an geeigneten Instrumenten, in der Regel schwer . In diesem Beitrag… …Rahmen der Vorbereitung unternehmerischer Entschei- dungen – ein Abwägen erwarteter Erträge und Risiken – berücksichtigt werden kön- nen . In der Praxis… …Risikoquantifizierung verfüg- baren Daten ist ein übliches Problem in der unternehmerischen Praxis . Allerdings schränkt dieses die Nutzbarkeit der… …ist kein Argument gegen Risikomodelle, die unvermeidlich sind, sondern ein Argument für deren Weiterentwicklungen – viele Schwächen der in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umgang mit Notes-Checklisten

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …sollte, haben sich in der Praxis entsprechende Notes-Checklisten durchgesetzt. Diese sind teilweise in den einschlägigen IFRS-Kommentaren enthalten, oder… …Fachbereichen bzw. über Abfragen bei den Tochtergesellschaften auf Erforderlichkeit hin zu überprüfen. In der Praxis wird in der Regel das Unternehmen in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 33 EU-ProspV Veröffentlichung der endgültigen Bedingungen der Basisprospekte

    Dr. Thomas Preuße
    …auf alle in § 14 Abs. 2 WpPG genannten Arten veröffentlicht werden.1 In der Praxis wird gleich- wohl in der Regel die Veröffentlichung im Internet…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück