COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Corporate Analyse deutsches interne Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Institut Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 18 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und Legal Compliance) um die Unternehmen einem strikten Regelwerk im Rech- nungswesen, der finanziellen Berichterstattung und der Unternehmensfüh- rung… …geht auf das Risikomanagement als übergreifendes System in Unternehmen ein, vor dem Hintergrund in welchem Maße Internes Kontrollsystem, Controlling und… …dass auf der Ebene der Geschäftsführung/des Vorstands nur noch die Risiken berichtet werden, die eine hohe Relevanz für das Unternehmen als Ganzes oder… …jedes Unternehmen stellen. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 38 4.2 Risiken aus der Produktstruktur und Produktgestaltung Diese… …über Risiken im Unternehmen zu etablieren. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 40 4.3 Risiken aus dem Vertriebs- und… …Risikomanagement-Systems in die Organisation eingegangen werden. Hier ist es vor allem für international operierende Unternehmen von Bedeu- tung, dass eine systematische… …, finanzwirtschaftlichen sowie den Compli- ance-Risiken eingegangen wird, und unternehmensindividuell spezifische Ri- siken für das Unternehmen oder die strategische… …mittelstän- dische Unternehmen. Hier ergeben sich vor allem aus internationalen Ver- flechtungen wichtige Aufgaben, um das eigene Risikoportfolio ständig unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Edgar Joussen: Sicher handeln bei Korruptionsverdacht, Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Norbert Wess
    …agierenden Unternehmen, (Strafverfolgungs-)Behörden und nicht zuletzt auch der breiten Öffentlichkeit betreffend Wirtschaftskriminalität, ist ein sicheres… …plädiert der Autor für die Bestellung eines Ombudsmannes durch das betroffene/gefährdete Unternehmen. Dabei soll es sich um einen selbstständigen, und daher… …der Anonymität des Hinweisgebers – vertraulich entgegennehmen und sie anonymisiert und plausibilisiert an das Unternehmen weiterleiten. Darüber hinaus… …, Vertraulichkeit sowie mit der damit auch verbunden Signalwirkung im Unternehmen selbst. 2. Interne Zuständigkeit Der Autor spricht sich dafür aus, die im Rahmen der… …einer Kontrolle durch das Unternehmen jedoch im Allgemeinen bereits entgegen. In diesem Zusammenhang empfiehlt der Autor die Nutzung der internen… …Vorliegen einer für das betroffene Unternehmen notwehrähnlichen Lage gerechtfertigt erscheinen. Das Unternehmen muss sich insofern in einem Beweisnotstand… …zu erwartenden hohen Kosten hin. Sollte sich das betroffene Unternehmen für den Einsatz einer Detektei entscheiden, sollte jedenfalls der… …Korruptionsverdachtsfall betroffenes, Unternehmen unabdingbar ist. Dringend empfiehlt der Autor dabei, dass sämtliche Kontakte mit den Ermittlungsbehörden nur über einen… …dem Gesichtspunkt des Mitverschuldens auch Schaden vom Unternehmen abgewendet werden. Weiters können in diesem Zusammenhang Durchsuchungsmaßnahmen… …scheidet ein Herausgabeanspruch aus, wenn bereits im Strafverfahren eine entsprechende Verfallsanordnung ergangen ist, wobei das geschädigte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …mit der Entwicklung des Compliance-Managements befassen. Im Fokus des Interesses steht dabei der Mittelstand, der die große Mehrheit der Unternehmen in… …Compliance in mittelständischen Unternehmen befassen, so sind die thematischen Schwerpunkte unterschiedlich ausgeprägt. Für eine möglichst hohe… …spezialisierte Beratungsgesellschaft. Herausgeber der Studie Erscheinungsjahr Anzahl teilgenommener Unternehmen 1 Inhaltlicher Fokus der Studie AGAMON Consulting… …GmbH, Berlin 2014 152 Entwicklung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen CBCI Center for Business Compliance & Integrity, Konstanz… …2014 60 Ermittlung des aktuellen Stands von Compliance in mittelständischen Unternehmen Deloitte & Touche GmbH 2 2011 173 Verständnis und Bedeutung von… …Compliance in mittelständischen Unternehmen KPMG AG 2013 33 Compliance-Benchmark zur Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen (klein- und… …mittelständische Unternehmen) 1 Bei den teilnehmenden Unternehmen handelt es sich um mittelständische Unternehmen. Die Anzahl Mitarbeiter – soweit angegeben – lag… …Compliance-Management im deutschen Mittelstand ZRFC 5/14 199 Sensibilisierung und Verständnis für Compliance steigen in mittelständischen Unternehmen zunehmend. 90%- 100%… …80%- 90% 70%- 80% unter 70% nisses von Compliance noch immer rund 26 % der befragten Unternehmen nicht über ein institutionalisiertes Compliance-… …Management-System (CMS) verfügen und sich etwa ein Drittel (31 %) der Unternehmen im Aufbau befinden. Dieses Ergebnis zeigt, dass grundsätzlicher Handlungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Urteile: § 826 BGB: Scharfes Schwert gegen Wirtschaftsprüfer

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …vorsätzlich-sittenwidrig geschädigt zu haben. Zwischen 1999 und 2006 hatte das Unternehmen 25 Inhaberschuldverschreibungen mit einem Volumen von insgesamt 556 Millionen €… …Unternehmen Das OLG betonte, dass der Hauptgesellschafter seine Verpflichtungen aus dem Ergebnisabführungsvertrag mit der WBG keinesfalls erfülle. Bis zum 31… …Prüfungsfehler nur dem geprüften und mit diesen verbundenen Unternehmen. Aufgrund dieser Vorschrift ist seine Haftung gegenüber prüfungsvertragsfremden Dritten für… …gegen die verbundenen Unternehmen der WBG, die einen Großteil ihrer Aktivposten ausmachten. Er verschloss bewusst seine Augen vor der ihm positiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …Unternehmen geboten ist5. Als ein wesentliches Element dieser International Financial Reporting Stan- dards (IFRS)6 wird die Fair-Value-Bewertung respektive… …Unternehmen, die sich etwa im Listing der Daimler Benz AG an der New York Stock Exchange (NYSE) offenbarte (vgl. etwa Küting, Karlheinz/Hayn, Sven (1995), S… …G./Haller, Axel/Schultze, Wolf- gang (2012), S. 9 ff.; Cassel, Jochen (2012), S. 13 ff. 5 Vgl. zum Kreis der zur Anwendung verpflichteten Unternehmen… …Banken hinaus auch auf Industrie- unternehmen zu richten und zu erörtern, inwiefern sich folgende Aussage des IASB- Vorsitzenden Hans Hoogervorst in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

    …diesjährigen Preisverleihung in Berlin wurden jetzt fünf Unternehmen für Ihre CSR-Aktivitäten ausgezeichnet. Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten… …, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) nicht ernst zu nehmen. Zu schwerwiegend können die Folgen für die Reputation sein, wenn ein Unternehmen… …. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr… …ausgezeichneten Unternehmen haben bewiesen, dass beständiges Engagement nicht nur die Gesellschaft in Deutschland stärkt und Entwicklungschancen in anderen Ländern… …kontinuierlich weiterentwickelt hat und systematisch in das Management integriert ist. Das Unternehmen übernimmt Verantwortung für seine Lieferkette. Besonders… …hohen Umweltengagement vor allem in der Rohstoffgewinnung. Im Umgang mit seinen Mitarbeitern zeichnet sich das Unternehmen dadurch aus, dass es trotz… …weiter zu verankern.“ ff Micas AG, Oelsnitz/Erzgebirge (Sonderpreis der Jury für herausragende CSR- Maßnahmen in KMU – kleinen und mittleren Unternehmen… …) „Die Micas AG wird mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet, weil sich das Unternehmen aus dem Erzgebirge in besonderem Maße um die Vereinbarkeit von… …achtköpfigen Jury aus 21 nominierten Unternehmen ausgewählt. Die Jury besteht aus Mitgliedern des nationalen CSR-Forums, das die Bundesregierung zu CSR-Themen… …statt. CSR und Interne Revision als Einheit sehen Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich gegen Reputationsschäden schützen, zeigt ein Beitrag aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Überwachung Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet… …wenig Aussagekraft. Die Hinzuziehung von externen Dritten kann insbesondere bei Ressourcenknappheit im Unternehmen oder auch auf Grund zu- sätzlicher… …die Einhaltung der Compliance durch das Unternehmen. Insoweit trifft diese Organ- mitglieder auch eine Pflicht, sich über die Durchführung der… …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 23 (Pelz [Aufsichtspflicht]) 637 Schmitt-Husson, Franck G. Dr.: § 7… …. Delegation von Organpflichten, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Rdnr. 27 (Schmit- Husson… …organisatorischen ‚Gleichstellung‘ im Unternehmen trotz- dem Systembestandteil der gesamten CMS-Organisation sein. Grundsätzlich spricht auch nichts gegen eine… …Maßnahme Schwachstellen in der Durchführung aufweisen könnten als auch das potentielle Risiko für das Unternehmen oder Dritte aus einem Versagen einzelner… …empirischen Studien befasst sich mit der Problematik der Messung von Unternehmenskultur671. Unabhängig da- von, welche Methode im Unternehmen gewählt wird… …Unternehmen insbesondere zur Beurtei- lung der (tatsächlichen) Compliance-Kultur externen Sachverstand hinzuziehen673. 4.8.8. Dokumentation Die Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enquête-Studie 2014 zur Internen Revision vorgestellt

    …Governance zunehmend in Unternehmen akzeptiert werde.Die regelmäßige Befragung von Leitern der Internen Revision aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im… …Unternehmen ein systematisches Qualitätsmanagement in der Internen Revision eingeführt und die Rolle der Internen Revision damit gestärkt haben, ist (…)… …, Präsident des SVIR, zeigen die Ergebnisse hierzu, „(…) dass das Three-Lines-of-Defense-Modell in den Unternehmen angekommen ist und die Interne Revision seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …. Ausgangssituation – Der Abschluss zum 31.12.2012 2.1 Vorgehensweise bei der Fallstudienbearbeitung 2.2 Das Unternehmen „Tüchtich GmbH“ 3. Die Rechenwerke der… …einem mittelständi- schen Unternehmen praxistaugliche und verständliche Informationen zur bilanziel- len Behandlung der für den Mittelstand relevanten… …. 2.2 Das Unternehmen „Tüchtich GmbH“ 4 Die Tüchtich GmbH ist ein deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Berlin. Vor- aussetzung für eine einheitliche… …international operierende Unternehmen oder Kon- zerne den Anlagenspiegel um Effekte aus der Währungsumrechnung oder um Konsolidierungskreisänderungen. Oftmals… …Unternehmen unter in- formationsorientierten Gesichtspunkten sachgemäß erweitert bzw. ergänzt werden. Die beiden Rechenwerke sind auf den folgenden Seiten… …27Schließlich sind auch auf die zum 31.12.2013 noch im Unternehmen befindlichen Anfangsbestände im Sachanlagevermögen Abschreibungen vorzunehmen. Ein ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Insolvenzen namhafter Unternehmen (z.B. Metallgesellschaft, Bremer Vulkan) offensichtlich geworden waren, entgegen zu wirken. Aus § 91 Abs. 2 AktG resultiert… …liegt ein Konzern dann vor, wenn rechtlich selbständige Unternehmen unter einheitlicher Leitung zu- sammengeschlossen sind. Die einheitliche Leitung wird… …dabei vom herrschenden Unternehmen (Mutterunternehmen) über mindestens ein abhängiges Unternehmen (Tochterunternehmen) ausgeübt. Dies kann sich z.B. in… …der Kreis der in einen Konzernabschluss einzu- beziehenden Unternehmen ab. Gemäß § 290 HGB bilden die im Rahmen eines Mutter-Tochter-Verhältnisses… …verbundenen Unternehmen einen Konzern und müs- sen nach den Vorschriften der Vollkonsolidierung (§§ 300–207 HGB) im Konzern- abschluss abgebildet werden. Dabei… …Mehrheit recht- lich selbständiger Unternehmen, die eine wirtschaftliche Einheit bildet und als sol- che unter einheitlicher Leitung ein gemeinsames… …Einflussmöglichkeiten auf das abhängige Unternehmen bie- tet die Eingliederung. Sie setzt voraus, dass erstens das herrschende und das ab- hängige Unternehmen… …Aktiengesellschaften mit Sitz im Inland sind und zweitens das herrschende Unternehmen mindestens 95 Prozent der Aktien der abhängigen Gesellschaft besitzt. Der Vorstand… …Allerdings übernimmt das herrschende Unternehmen durch die Eingliederung auch Pflichten, wie beispielsweise die Verpflichtung zur Ver- lustübernahme oder die… …Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Köln/Stuttgart, S. 574. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 613 Alternativ können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück