COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (6)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2014 (4)
  • 2011 (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Compliance PS 980 Revision Management Ifrs Bedeutung Praxis Anforderungen Berichterstattung Controlling Institut Prüfung Rahmen Risikomanagements

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Gesamtbeschäftigung i.H.v. 54% sowie 49% des Gesamtumsatzes aller Frank Reuther 26 5 Vgl. BMWI (Hrsg.), Der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland, 2007, S… …divergierenden Informationsinteressen von Kapitalmarktinvestoren und Gesell- schaftern von Familienunternehmen wurden im vorangegangenen Kapitel skizziert. Frank… …Reuther 28 9 Vgl. dazu eine Studie von Fink, C./Heidbreder, S./Schäfer, H., in: Kathan, D. et al. (Hrsg.), Wert- schöpfungsmanagement im Mittelstand, 2010… …Angemessenheit der Regelungen für mittlere und v.a. große Gesellschaften ohne Kapitalmarktorientierung.18 Grenzt man den Anwendungsbereich des IFRS for Frank… …Reuther 30 17 Vgl. zu den ausführlichen Ergebnissen Fink, C./Heidbreder, S./Schäfer, H., in: KoR 2008, S. 601 ff. 18 Vgl. Reuther, F./Fink, C., in: BB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Mittelstand, 2006, S. 5 ff. 4 Vgl. Empfehlung 2003/361/EG der EU-Kommission, S. 39. Frank Reuther 26 3 Zudem existiert auch eine nicht unerhebliche… …familienkontrollierter Unternehmen7 8 Vgl. zu den Entwicklungen im Detail Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 82. Frank Reuther 28… …. Frank Reuther 30 im Mittelpunkt des Interesses steht. Ähnliches gilt für die eher geringe Bedeutung von Zeitwerten für die Befragten.16 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …, MDAX, TecDAX und SDAX angehören, sowie der General Standard –, nicht jedoch der Freiverkehr. Frank Reuther 4 5 Vgl. zu den Ausnahmen Coenenberg… …handelsrechtliche Vor- schriften zu berücksichtigen. Frank Reuther 6 7 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 96 ff. 8 Vgl… …führen, dass eine IFRS-Einführung vor dem Hintergrund von Kosten-Nutzen-Überlegungen keine Frank Reuther 8 11 Vgl. auch Coenenberg, A.G., in: DB 1995, S… …Annäherung an die IFRS einher.16 Dabei sollten jedoch die Eck- Frank Reuther 10 Pro Contra 1. Verbessertes Unternehmensrating 1. Einmalige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …. SEC Release No. 33-8831. 5 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Frank Reuther 4 FASB und IASB mit dem sog. Norwalk Agreement vom September 2002 ihre… …, 22. Aufl., 2012, S. 13. 13 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 47 ff. Frank Reuther 6 6 Dabei ist zu… …HGB Konzernlageberichterstattung § 316–324a HGB Prüfung § 325–329 HGB Offenlegung Tab. 1.1: Ergänzend anzuwendende HGB-Regelungen Frank Reuther 8… …deutschen Handelsrecht u.a. Reuther, F./Fink, C., in: BB 2010, S. 367. Frank Reuther 10 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung und Fallstudien
    978-3-503-13070-2
    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Stephan Abée, Santokh Advani, u.a.
    …Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …sollen diese jedoch keine Rolle spielen. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 872 2 Vgl. Fink, C./Reuther, F., in: Fink, C./Schultze… …. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 874 (in EUR) Anhang 31.12.2008 31.12.2009 PASSIVA Kapitaleinlagen 1.875.000 1.875.000 Rücklagen… …. Damit handelt es sich auch bei der Kapitalflussrechnung – ähn- lich der GuV – um eine Stromgrößenrechnung. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink… …. 00 0 75 2. 00 0 19 .9 69 .0 00 Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 878 E ig en k ap it al ve rä n d er u n gs re ch n u n… …einmal separat erläutert werden. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 880 In einem ersten Schritt sind die Ausgaben als Aufwandsbuchungen zu… …abnutzung (6.500 EUR) aktiviert werden, sind die nicht aktivierungsfähigen Kos- Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 882 ten für… …. Dabei wird eine monatliche Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 884 5 Es ist zu beachten, dass im Folgenden verstärkt mit gerundeten Beträgen… …Rückstellung beträgt 15.670 EUR. Der ent- sprechende Vorfall ist wie folgt zu verbuchen. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 886 8 Die zugrunde… …IFRS-Werten abweicht (Kap. 9, Rz. 52), was Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 890 zur Notwendigkeit der Verbuchung latenter Steuern – sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …. Aufl., 2012, S. 102. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 896 fallstudienbezogenen Abschlusserstellung fasst die Buchungsbeispiele… …41.282.000 Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 898 3.2 Die GuV der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2012 6 Die GuV stellt einen integralen… …Ertragsteuern 2.811.000 3.383.000 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -670.000 -820.000 Jahresüberschuss 2.141.000 2.563.000 Frank Reuther, Reinhard Heyd… …Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 182 ff. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 902 A n la ge n sp ie ge l Im m at er ie ll es V er m ö g… …2 1. 87 5. 00 0 9. 37 4. 00 0 0 0 0 0 11 .2 49 .0 00 Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 904 4. Das Geschäftsjahr 2013 10 Im… …sonstige betriebliche Aufwendungen (Verwaltungskosten) an Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 3.000 EUR 3.000 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian… …Mittel) 361.500 EUR 300.000 EUR 45.000 EUR 2.000 EUR 6.500 EUR 8.000 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 908 So wird die planmäßige… …101.672 EUR 101.672 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 910 20 Schließlich sind auch auf die zum 31.12.2012 und damit in der… …Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 25.000 EUR 5.000 EUR 20.000 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 912 25 Der letzte Sachverhalt, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Praxishandbuch mit Fallstudie
    978-3-503-15443-2
    Dipl.-Kfm. Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Stephan Abée, u.a.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück