COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (32)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Compliance PS 980 Risikomanagement Corporate Analyse Revision Rahmen Anforderungen Controlling Grundlagen interne Praxis Deutschland Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 18 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …dem Appell, dass Unternehmen Frauen auf allen Ebenen fördern sollten, damit sie dann auch für die Spitzenposten in Betracht kommen (mehr zum Thema in… …Aufsichtspflichten) bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen zu identifizieren sowie daraus abgeleitete Leitlinien zur Umsetzung konkreter Maßnahmen im Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen, die nach § 315a HGB einen IFRS-Abschluss aufzustellen haben. Die hier nötigen Kapitalflussrechnungen sind nach IAS 7 zu erstellen. Die… …den Vergleich mit anderen Unternehmen, können dann Teile des Cashflows, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen (wie etwa außerordentliche und… …unregelmäßige Komponenten), Steuerzahlungen (bei Unternehmen unterschiedlicher Rechtsform oder in unterschiedlichen Steuersystemen), Zinszahlungen (um einen… …ausgeklammert werden. Im DRS 2 wurde die Problematik wenig überzeugend damit gelöst, dass Zuordnungswahlrechte bestanden, so dass die Unternehmen die Definition… …Unternehmen aus der laufenden Geschäftstätigkeit Finanzmittel erwirtschaftet hat und welche zahlungswirksamen Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen… …Konzernkapitalflussrechnung aus den einzelnen Kapitalflussrechnungen der einzubeziehenden Unternehmen möglich (Bottom-up-Ansatz) 8 . Die Währungsumrechnung ist in Abhängigkeit… …Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen entsprechend ihrer Konsolidierungsmethode in die Kapitalflussrechnung aufzunehmen sind. Für den Ausweis der Änderung des… …vergleichen, vorgeschrieben wurde. Inhaltlich wirkt das Vorgehen praxisfremd, wo doch immer mehr Unternehmen ihre betriebliche Leistung im Paket mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …Notwendigkeit, den Fokus eigener Tätigkeit immer stärker auf die Vorfeldberatung von Unternehmen zu lenken und das Thema Compliance (dazu sogleich mehr) ernst zu… …hat, wird der Vorteil einer solchen Ausrichtung belegt. Orientiert am Ziel von Compliance, ein Unternehmen, seine Mitarbeiter und Kunden vor Schaden zu…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthis S. Fifkas und Andreas Falkes (Hrsg.): Korruption als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems

    Assessor iur. Felix Stahlmann
    …Unternehmen durch die Einrichtung eines Whistleblowing-Systems die Stigmatisierung von Hinweisgebern als illoyal vermeiden und ein positives Umdenken im… …Unternehmen bewirken können. Sodann geht der Band über in den länderspezifischen Teil. Hier befasst sich zunächst Walther L. Bernecker aus einer historischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Öffentlichkeit unbekannte Umstände aus ihrem Unternehmen zur Kenntnis zu bringen, wenn diese geeignet sind, auf den Preis des Finanzinstruments einzuwirken, und… …betriebenen Informationsverbreitungssystems und eines Bündels von Medien zur europaweiten Verbreitung bedienen (§ 3a WpAIV). Zudem müssen die Unternehmen diese… …Marktteilnehmer ein Bild davon machen können, wenn Vorstände und Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen 3 in eigenen Aktien handeln („Directors’ Dealings“). Das… …Wertpapierhandelsgesetz verlangt von Mitgliedern der Geschäftsführung oder des Aufsichtsorgans und von sonstigen Personen, die regelmäßig Zugang Die Risiken im Unternehmen… …über die Möglichkeiten Die Ihre Risiken Revision im schrittweise Unternehmen auszubauen. beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Content… …Gegenstand haben, bei natürlichen Personen den Namen, das Geburtsdatum und die Anschrift, bei Unternehmen die Firma und die Anschrift der Auftraggeber und der… …berechtigten oder verpflichteten Personen oder Unternehmen festzustellen und diese Angaben aufzuzeichnen. Sind die Angaben zur Identität des Auftraggebers… …beaufsichtigtes Unternehmen handelt, die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Erstellung der Finanzanalyse erfüllt hat. Analog gilt diese Annahme auch… …Unternehmen einer Aufsicht unterliegt. Grundsätzlich gelten für die Weitergabe von Drittanalysen also die gleichen Organisationsanforderungen wie für eigene… …Unternehmen enthält. Wird beispielsweise eine Drittanalyse um eine Kommentierung ergänzt, wird diese Analyse dadurch rechtlich bereits zu einer Eigenanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …IDW PS 980 im Überblick Der IDW PS 980 bietet Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen eine Richtschnur und Grundlage zur Einhaltung von Gesetzen… …, Regelungen und Selbstverpflichtungen im Rahmen eines Compliance Management Systems und stellt Unternehmen Möglichkeiten zur Verfügung, die eigene Compliance… …das Unternehmen bedeutsamen Regeln die Ziele fest, die mit dem CMS erreicht werden sollen. Dies umfasst insbesondere die Feststellung der relevanten… …Verantwortlichkeiten informiert, damit sie ihre Aufgaben im CMS ausreichend verstehen und sachgerecht erfüllen können. Im Unternehmen wird festgelegt, wie… …Compliance-Risiken sowie Hinweise auf mögliche und festgestellte Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen (z. B. die gesetzlichen Vertreter und… …sind. Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet… …, nämlich der Sicherstellung, dass die für ein Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten, unstreitig auch aus Sicht… …Risikoportfolio im öffentlichen Sektor differenzierter zu betrachten als in Unternehmen der Privatwirtschaft, da im Mittelpunkt des Verwaltungshandelns nicht die… …and Audits in China arsa consulting ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und… …südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Friedrichsplatz 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Zur Haftung des Compliance-Officers

    Ein weiterer Entscheid aus der Schweiz in Sachen Alstom S. A.
    RA Prof. Dr. iur. Monika Roth
    …fest, das Aufgabengebiet der Compliance-Officer umfasse „die Verhinderung von Rechtsverstößen, insbesondere auch von Straftaten, die aus dem Unternehmen… …Unternehmen, auch internal audit, wissen unter Umständen nicht, was das Business sich überlegt und wie skrupellos und gezielt Regeln verletzt werden. Und die… …zu Deutschland ein eigentliches Unternehmensstrafrecht. 12 Dieses trägt dem Postulat Rechnung, dass eine angemessene Organisation dem Unternehmen… …geht es um den Vorwurf mangelhafter Organisation. ZRFC 3/14 136 licht, den tatsächlichen Täter zu eruieren, wenn in einem Unternehmen eine Straftat… …konkrete Benennung ist aber die Einsicht, dass nur ein Vorwurf eigener Prägung eine strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen begründen kann, ohne… …Unternehmen, die nichts von der Bedeutung von Compliance verstehen wollen? Es gibt nur ein Mittel: klare Regeln und Kontrollen. Die Abwesenheit namentlich von… …das Unternehmen als auch für den Compliance-Officer selbst – ist die Wahrheit des Satzes: If you think compliance is expensive, try non-compliance. 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Streitgespräch mit Jan Philipp Albrecht und Niko Härting

    Niko Härting, Jan Philipp Albrecht
    …der privatrechtlich ausgestalteten Infrastruktur, die wir haben, werden mehr und mehr Informationen von privaten Unternehmen akquiriert und dann vom… …in der 88 PinG 03.14 Streitgespräch EU-Datenschutzverordnung zu sagen, für das Unternehmen, das Daten verarbeitet, ist in Zukunft nur noch eine… …Verordnung. Auf der anderen Seite kann es eben nicht sein, dass es so weitergeht wie bisher, dass Menschen, die ein Problem z. B. mit einem Unternehmen wie… …, sondern auch die Unternehmen, einen Anspruch. Das ist das Konsistenzverfahren, das unter dem Titel One-Stop-Shop jetzt diskutiert wird, aber meines… …Facebook-Schleswig-Holstein-Fall geben soll. Aus Sicht der Unternehmen wäre das natürlich ganz schwer verständlich, wenn das, was den Unternehmen als ganz wesentlicher Vorteil der… …Unternehmen, das z. B. in Deutschland ­tätig ist und einen hohen Datenschutzstandard erbringen muss, ist es natürlich ein Problem, wenn es Rechtsordnungen und… …dadurch, dass andere Datenschutzbehörden ein Wörtchen mitzureden haben, wenn es um Mitbewerber geht, und trotzdem haben die Unternehmen weiterhin nur einen… …, in dem klar ist, dass oftmals die Regeln natürlich nicht so durchgesetzt werden von den Behörden, wie dies bei ­einem großen Unternehmen der Fall wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2014 Q _PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 02.– 03. 12. 2014 A. Kirsch IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R… …Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Editorial

    Milena Piel
    …Nachdem das Land Nordrhein-Westfalen im September 2013 den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück