COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (20)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance Management Bedeutung deutsches Kreditinstituten internen Deutschland Berichterstattung Compliance Rahmen Corporate Controlling Prüfung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Haftungsfalle bei Managemententscheidungen

    Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen Haftung
    Dr. Rolf Cyrus, Dr. Werner Gleißner
    …Präsentationen zurückgegriffen, die isoliert betrachtet die Risikosituation zwar schildern, aber keinerlei Aussage darüber treffen, was die Grundlagen für die… …2010, S. 82–86 und Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, München 2011. 9 Gleißner, W: Wertorientierte Unternehmensführung und… …Steuerung, in: CM, 6 / 2010, S. 82–86 und Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Auflage, München 2011. 11 siehe Gleißner, W… …Praxisleitfaden: O Allgemeine Grundlagen, Strukturen und Prüffelder des internen Rechnungswesens O Branchen- bzw. unternehmensbereichsbezogene Spezifika aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
    …Compliance-Management Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen Herausgegeben von Prof. Dr. habil. Josef Wieland, HTWG Konstanz, Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, hrsg. von Peter Graeff und Jürgen Grieger, Baden- Baden 2012…
  • Insolvenzstrafrecht

    …Wirtschaftsstrafsachen großen Raum einnimmt.1. Das Buch gliedert sich in vier große Teile: Nach den instruktiv dargestellten Grundlagen (Teil 1, S. 1-190), die vom Aufbau…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …. Intranet der BA. Nürnberg. 5 Vgl. Dieterle, Oliver (2012): Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung. In: Praxis der Internen Revision… …. Hamburg/Nürnberg. S. 3–32. S. 11. 11 Vgl. hierzu Amling, Thomas/Bantleon, Ulrich (2007): Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand. Mönsheim… …: Geschäftspolitische Ziele. Monatlicher Bericht zur Zielerreichung im Bereich Arbeitslosenversicherung. Nürnberg. August 2012. Dieterle, Oliver (2012): Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980?

    Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht
    Dr. Philipp Schinz, Dr. Lucas Hager
    …Anerkennung vor Gericht zu erfahren. 2. Haftungsrechtliche Grundlagen für eine Beachtung vor Gericht 2.1 Rechtliche Grundlagen 2.1.1 Allgemeines zu Compliance… …Praktikern im In- und Ausland, O viele hilfreiche Grafiken und Übersichten. Handbuch Compliance-Management Konzeptionelle Grundlagen, praktische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. Weitere Themen in der ZIR 03/13 sind… …Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute (Prof. Dr. Wolfgang Portisch, S. 149 – 154); Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten – Grundlagen und Praxisbeispiele… …Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Grundlagen und rechtliche Verpflichtungen der (Konzern-)Lageberichterstattung Inhaltliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …of contractual obligations 8. Angaben zu Organen und Organbezügen 9. Grundlagen des Unternehmens 10. Quantitative and Qualitative… …vorgesehen. 9. Grundlagen des Unternehmens Den Angabepflichten nach DRS 20.36 ff zu den Grundlagen des Unternehmens sind die in Item 4-Information on the…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Den Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie „managen“

    Alexander Koeberle-Schmid, Gerold Rieder
    …Familienunternehmen sowie Kenntnisse über die Grundlagen der Family Business Governance mitbringen . Sie sollten die Familiengeschichte kennen, das gemeinsame… …machen und Unternehmensinformationen zu interpretieren und zu bewerten . Folgende Inhalte sind denkbar: • Grundlagen betriebswirtschaftlicher… …und 30 Jahren, Ziel- setzung: Professionalität; Inhalt: Grundlagen BWL, Familienunternehmen, Persönlichkeitsentwicklung, Potenzialanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …. 30.6.2006. 9 Vgl. dazu Binder, J.-H. (Grundlagen des Risikomanagements, 2008), S. 136ff. sowie Mülbert, P.O. (Bankenaufsicht und Corporate Governance… …sein und in der Verantwortung des Vorstandes liegen. 17 Vgl. vertiefend Romeike, F (Rechtliche Grundlagen, 2008). Das umfangreiche Artikelgesetz…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück