COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rahmen Kreditinstituten Banken Risikomanagement interne Bedeutung Rechnungslegung Fraud internen Deutschland Analyse Praxis Risikomanagements Management

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 5 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Skepsis bei Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln

    Maximalharmonisierung, Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken Zweifel an Praktikabilität und Angemessenheit
    Jan Bremer, Claudia Royé, Gerrit Fey
    …Rechtsverstöße geplant. Seitens der Praxis werden damit verbundene Rechtsunsicherheiten befürchtet. Einige Mitgliedsstaaten sehen zudem den Subsidiaritätsgrundsatz… …geübte Praxis in Frage zu stellen. Es wundert daher wenig, dass die Frage, ob es eine entsprechende Ergänzung um die „Insiderinformation light“ geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Praxis an der Tages ord nung zu sein. Dabei lässt sich die Verpflichtung zur Einrichtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS) als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Prüfung der Compliance-Kultur

    Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen
    Hubertus Eichler
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …ziente und effektive Ressourcenverwendung ist und damit eine erhebliche Bedeutung für die Praxis der Internen Revision darstellt. In vorliegendem Teil II… …Risikobewertung sind Scoring-Modelle aufgrund ihrer einfachen Handhabbarkeit und Nachvollziehbarkeit105 sowohl im Schrifttum als auch in der Praxis anerkannt und… …Internen Revision vor dem Hintergrund veränderter Umfeldbedingungen verstärkt zunimmt und von erheblicher Bedeutung für die Praxis der Internen Revision ist… …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 37 (1985), S. 277–290. Berwanger, J./Kullmann, S.: Interne Revision. Wesen, Aufgaben und rechtliche Verankerung… …: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009. Diederichs, M., Risikomanagement und Risikocontrolling, 2. Aufl., München… …2010. Diehl, C.-U.: Risikoorientierte Abschlußprüfung - Gedanken zur Umsetzung in die Praxis, in: Baetge, J. (Hrsg.): Rechnungslegung und Prüfung 1994… …inhärentes Risiko. Zur Bedeutung der Faktoren des inhärenten Risikos, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 49 (1997), S. 209–228. Rohrmann… …, J. / Schreiber, A.: Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk. Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis, in: Zeitschrift… …Interne Revision (ZIR) 43 (2008), S. 60 – 67. Ruhnke, K., Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Unternehmenspublizität mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Vorstandsetagen von Unternehmen etabliert. Zunächst werden in der Arbeit gängige Verfahren zur IT-Risikobewertung aus der Praxis analysiert. Obwohl alle… …Unternehmen unterschiedliche Ansätze zur Durchführung von IT-Risikoanalysen. Im folgenden Abschnitt werden die aus der Erfahrung von Accenture in der Praxis… …. Eintrittswahrscheinlichkeiten werden in der Praxis häufig subjektiv bestimmt, da eine ausreichende Datenbasis fehlt. Des Weiteren ist zu beachten, dass… …Eintrittswahrscheinlichkeiten viel komplexer. Basierend auf Erfahrungen der Autoren werden in der Praxis häufig die folgenden drei Verfahren zur Risikobewertung genutzt, die… …Eintrittswahrscheinlichkeiten in der Praxis geeignet. Die Ansätze weisen aber spezifische Defizite auf: Die Berücksichtigung und Aggregation von Detailinformationen erfordert… …werden Mittelwerte und Erwartungswerte gebildet, obwohl nur ordinalskalierte Werte vorliegen. Ein Fehler, der zwar in der Praxis häufig zu finden ist, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …Beitrag den Problemen, die sich bei der Verteidigung und Beratung von Unternehmen in der Praxis ergeben. Insbesondere wird erörtert, wie sich der… …30 OWiG § 30 OWiG ermöglicht es, Bußgelder gegen juristische Personen und Personenvereinigungen (d.h. in der Praxis gegen Unternehmen) zu verhängen… …, den Unternehmensanwälten Rechte zu verleihen, die mit der Verteidigung einer natürlichen Person vergleichbar sind. IV. Probleme der Praxis Aktive… …strafrechtliche Ermittlungsmaßnahmen nicht nur gegen Strafverteidiger, sondern auch gegen alle (anderen) Rechtsanwälte unzulässig ist. In der Praxis wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Fragestellungen des Prozessmanagements müssten demnach in der Praxis zu den Kernaufgaben von Risikomanagement und Interner Revi- sion gehören. Offensichtlich… …effektiv und effizient Geschäftsprozesse sind. Dies wird in Revisionskreisen eingehend diskutiert. In der Praxis ist es allerdings leichter, sich… …betriebliche Abläufe in Unternehmen erreicht haben, kann aber auch zu massiven Fehlentwicklungen führen oder Manipulationen begünstigen. Eine in der Praxis… …und durchgeführt werden. Die folgenden Abschnitte zeigen, wie die Anforderungen an moderne interne Kontrollsysteme effizient in die Praxis umgesetzt… …vermitteln. 430 Hans-Willi Jackmuth In der Praxis hat sich deshalb der Top-down-Ansatz bewährt, indem zu- nächst nur die relevanten Geschäftsprozesse im… …Zeit der Interviews mit den Erklärungen „nicht aktuell“, „ma- chen wir in der Praxis sowieso ganz anders“, „sind doch nur zwei oder drei Vorgänge im… …Verweildauer als auch auflaufende Prozessschritte bei einem einzelnen Akteur werden dem Be- trachter, in der Praxis Führungskräfte des untersuchten Bereiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Empirische Untersuchung zur Überwachung von Prüfungsprozessen in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Intensität diese Instrumente von Revisoren in der Praxis verwandt werden. Zudem beziehen sich bisherige Untersuchungen, mit Ausnahme von Ratliff et al… …. Vermutete Zusammenhänge im Reviewprozess könnten dann nicht von der Wirtschaftsprüfung auf die Revisions- praxis übertragen werden. In ihrer empirischen… …Größe der Revisionsabteilung könnte eine entscheidende Rolle in der Ausge- staltung des Überwachungsprozesses spielen. In der Praxis divergiert die Größe… …weniger Füh- rungserfahrung in der Revision verfügt, tendenziell häufiger überwachen wird als ein Reviewer mit größerer Erfahrung. In der Praxis steht… …ausschließlich auf diese Instru- mente, so wird der Überwachungsprozess nicht in seiner Gesamtheit erfasst. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von… …der Praxis anders wahrgenommen werden. Die Intensität der Überwachung ist ein Indikator, wie gründlich sich der Reviewer mit der Arbeit des… …seinem Vorgesetzten (Geschäftsleitung bzw. Revisions- leiter) erhalten. Diese Anerkennung dürfte der Reviewer in der Praxis eher selten erfahren, da… …Untersuchung 242 durchgeführt, wobei diese um Beobachtungen aus der Praxis ergänzt wurde. 1264 Es konnten 28 Überwachungstätigkeiten identifiziert… …Fragebogenversion entschei- den. In der Praxis dürfte es Unterschiede geben im Überwachungsverhalten zwi- schen Revisoren in leitender Stellung und Revisoren, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der… …ein hohes Maß an Transparenz in der externen Berichterstattung zu verbessern. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass trotz all dieser Anstrengungen… …Wissenschaft und Praxis an der Risikoberichterstattung resp. an der Konzernlageberichterstattung insgesamt 2 verabschiedete der DSR am 14. 9. 2012 den DRS 20 als… …informationsoffener gelten, sind nicht von dieser Kritik ausgenommen. Insgesamt zeigt die Kritik an der Praxis der Risikoberichterstattung in einer Reihe von… …verabschiedeten DRS 20 liefert der DSR als Antwort auf diese immer wiederkehrende Kritik an der Praxis der Risikoberichterstattung den neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …CSR haben sich in der Praxis weitere Kon- zepte für eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Unternehmensfüh- rung etabliert, wie Corporate Citizenship… …oder der Nachhaltigkeitsgedan- ke. Die Unterschiede zwischen den Konzepten sind vorrangig theoretischer Natur, so dass die Begriffe heute in der Praxis… …Entscheidung des Managements bleiben. Neue Studien und die Praxis haben gezeigt, dass kritische Stakeholder – einschließlich Kunden, Mitarbeitern und sozial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück