COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (42)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (41)
  • Zeitschrift Interne Revision (40)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (31)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Institut Instituts Bedeutung Rahmen Prüfung Risikomanagements interne Governance Grundlagen Banken Deutschland Management Arbeitskreis Praxis

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Angeleitetes Lernen über Leistungsvergleiche? Zwischenbilanz nach acht Jahren Gemein- Management und Wirtschaft Praxis Vom Unternehmenswert zur… …Wirtschaft Praxis, Band 69 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13876-0 Stimmen zur Vorauflage »Ein inhaltsreiches Buch, das der Ermittlung des… …Prüfungsberichte; Prüfungswirkungen) Glinder, Peter: Kommunale Prävention und Bekämpfung von Korruption – Praxis und rechtliche Grundlagen. In: Fraud Management: Der… …Ausblick. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2012, S. 114–135. (Unternehmensführung; Wissensmanagement in Forschung und Praxis… …mit IDEA, Tax Due Diligence Eine gelungene Verbindung aus Wissenschaft und Praxis. Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …bekannt und haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch erreichen aus Sicht der befragten Manager zahlreiche Restrukturierungen und Transformationen nicht… …meisten CFOs teilen länder- und branchenübergreifend diese Ansicht. Dennoch ist Nachhaltigkeit für knapp ein Drittel in der Praxis gar kein oder kaum ein… …der Preisträger – dass alle drei für einen klaren Brückenschlag zwischen Praxis und Hochschule stehen. Dies betreffe insbesondere auch die Renaissance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …Nutzung von Gestaltungsspielräumen im Rahmen der Offenlegungsprozesse nach § 18 KWG ein. Hierfür hat der Herausgeber anerkannte Experten aus der Praxis als… …Beispiele für die Anwendung der Grundprinzipien in der Praxis, eine Erläuterung der Anwendungsbereiche des § 18 KWG und eine Darstellung der Möglichkeiten des… …der Praxis angeführt. Besonders hilfreich sind die in anschaulicher Form dargestellten Offenlegungsanforderungen einzelner Adressengruppen vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Organisation in der Praxis hrsg. vom Institut für Interne Revision Österreich – IIA Austria, Wien 2008 (ISBN 978-3-7073- 1321-5). (Einführendes Lehrbuch der… …; Prüfungsdurchführung; Praxis des Qualitätsmanagements; Anforderungsprofil für Revisoren) Professionalisierung/Berufsethos der Internen Revision Peemöller, Volker: Code… …Weiterentwicklung des Fachwissens! Auch als Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13686-5 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Dr. Helmut Görling; Dr. Cornelia Inderst; Prof. Dr. Britta Bannenberg (Hrsg.): Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche

    2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN: 978-3-8114-3648-0
    Ass. Jur. Björn Fleck
    …3. Der Aufbau einer Compliance-Abteilung 4. Compliance-Organisation in der Praxis 5. Risikobereiche 6. Compliance und Strafrecht 7. Compliance und… …Aufbau einer Compliance-Abteilung nur ein zweifelhafter Erfolg beschieden sein. 4) Compliance-Organisation in der Praxis Dieses sehr umfassende Kapitel ist… …Integritätsmanagements überflüssig zu machen". Wie dieses in der Praxis erreicht wird, erklärt der Autor auf 13 Seiten. Dass die Umsetzung nicht durch eine Anordnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …der Praxis oftmals ein Spagat, der sich auf die Akzeptanz der Internen Revision auswirkt. Der Leitfaden gibt hierbei eine Vielzahl von Anregungen, um…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09. Dezember 2011

    Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., WisteV zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO)
    Dipl. Juristin, Dipl.-Finanzwirtin Diana Klesen, Dipl. Jurist Dirk Schäfers
    …darzustellen. Aufgrund der geänderten Gesetzeslage sei vieles im Fluss und die Praxis aufgrund unterschiedlicher Zuständigkeiten (Staatsanwaltschaft, Gerichte)… …398a AO fallen würden und der Rechtsweg bei § 398a AO "nur" über die Hauptverhandlung führe. In der Praxis informiere die Finanzverwaltung den… …Hauptverhandlung. Für die Form dieser Anschreiben hätten in der Praxis zunächst Formulierungshilfen etc. gefehlt, was die Finanzbehörden vor praktische Probleme… …strittige Punkte, seien inzwischen weitgehend in Literatur und Praxis geklärt, z.B. dass die Teilselbstanzeige wohl nicht mehr möglich sei. Im Allgemeinen… …Selbstanzeige vorliege. Herr Prof. Seer kritisiere jedoch, dass die Finanzverwaltung sich in der Vergangenheit in der Praxis mit dem Vorliegen eines Vorsatzes und… …der Praxis eine exakte Abgrenzung erfolge und ob der Vorsatz von der Finanzverwaltung geprüft werde. Herr Armbruster gibt zu, dass es zu… …Voraussetzungen einer Selbstanzeige genüge. Er berichtet aus der Praxis, dass vor allem im Bereich der Umsatzsteuer die Berichtigungen von den Finanzämtern als… …kommen WiJ Ausgabe 1.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 74 lasse. Es gebe zudem keine verlässliche bundeseinheitliche Praxis der… …Praxis zur Korrekturnotwendigkeit. Er nehme an, dass von etwa 100 falschen Steuererklärungen zwei dolosen Charakter hätten. Er wirft zum einen die Frage… …auf, wer im Konzern bei doloser Fehlbuchung der Täter der Steuerhinterziehung sei. Dies sei in der Praxis schwer feststellbar. Zum anderen fragt er nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umsatzsteuerbetrug durch Karussellgeschäfte

    Grundmuster, Risiken und Präventionsansätze
    Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort
    …, werden diese als „echte“ Umsatzsteuerkarusselle bezeichnet. 2 Aufgrund der mit der Einbeziehung vieler Unternehmen verbundenen Risiken werden in der Praxis… …Behandlung zu einer Ausgangssteuer führen. Anspruchsvoller sind Exportgeschäfte, da diese in der Praxis oftmals nahezu reflexartig als steuerfrei (da… …(einschließlich deren formaler Voraussetzungen) erforderlich. Auch der zugehörige buchmäßige Nachweis kann in der Praxis Schwierigkeiten bereiten, vom wenn der… …könnten. Aus Sicht der Praxis dürfte ein Merkmal alleine wohl nicht ausreichen, einen Lieferanten als Distributor oder Missing Trader einzuordnen. Vielmehr… …, Praxis Steuerstrafrecht, Ausgabe 3/2009, S. 62. 10 Vgl. EuGH Urteil v. 21.02.2006 Rs. C-255/02, IStR 2006, 276, Rn. 59. 11 BFH Urteil v. 19.05.2010 – XI R… …und des Rechnungsausstellers, ffpersönliches Aufsuchen des Firmensitzes des Vertragspartners. Aus Sicht der Praxis beruhigend war dann doch, dass das… …1354/02, DStRE 2007, 491. 13 Vgl. Nieskoven, Umsatzsteuerbetrug in Unternehmen: Haftungs- und Vorsteuerfolgen, Praxis Steuerstrafrecht, Ausgabe 01/2007, S… …Gestaltung des internen Kontrollsystems. 4.1 Schaffen bzw. Erhöhen von Risikobewusstsein („Risk Awareness“) In der Praxis häufig zu beobachten sind Unkenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …. Für die Praxis wesentliche Besonderheiten und Unterschiede des österreichischen Modells lauern im Detail. 2. Die kartellrechtliche Kronzeugenregelung… …dem Gesetzeswortlaut – kein Ermessen. 12 Dem vollständig und richtig ausgefüllten Kronzeugenformular kommt folglich in der Praxis ebenso wie bei der… …Bundeskartellamt geführten Akten (§ 46 Abs. 1 OWiG iVm § 406e Abs. 1 dStPO), doch werden in der Praxis Kronzeugenanträge sowie die von Kronzeugen zur Verfügung… …Interessenabwägung vornehmen müsse. 16 Inwiefern dieses Erfordernis tatsächlich eine Änderung der derzeit gängigen Praxis bringen wird, bleibt abzuwarten. 17 Für den… …gänzlich ohne Strafe davonzukommen, dürfte der große Andrang auf diese Regelung in der Praxis wohl ausbleiben 23 , wenngleich das – soweit überblickbar –… …umgekehrt selbst den Anordnungen der Ermittlungsbehörden unterworfen sein kann. Derartigen Alleingängen von Mitarbeitern versucht man in der Praxis daher oft… …Deutschland sind sich im Großen und Ganzen sehr ähnlich. Umso leichter könnte man in der Praxis der Versuchung erliegen, die Funktionsweise und Grundsätze der… …gefestigte Praxis entwickelt. Die hier noch bestehenden Unsicherheiten betreffen abgesehen vom fehlenden Rechtsanspruch hauptsächlich den Umfang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grützner/Pötz/Kreß, Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen

    C.F. Müller, Heidelberg u.a., 3. Aufl., Loseblatt, Stand: September, 8976 Seiten, 249,95 Euro zzgl. Aktualisierungslieferungen; 499,95 Euro Apartpreis
    Prof. Dr. Dennis Bock
    …, Johnson, Mac- Lean, Gercke, Burr), die einerseits sicherstellt, dass die Zielgruppen in Praxis und Wissenschaft zuverlässig zufrieden gestellt werden… …, andererseits zeigt, wie Theorie und Praxis einander von Gewinn sind und kein Gegensatz. 4. Die immense Wichtigkeit internationaler Strafverfolgung in einer…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück