COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (97)
  • News (21)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung Governance Ifrs Anforderungen Instituts Rahmen Analyse Prüfung interne Arbeitskreis Institut Unternehmen Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …161 10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrech- nungslegung Leitfragen � Wie setzt sich der Konsolidierungskreis von den im DAX, MDAX und SDAX… …Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse Die Grundlage für die empirische Analyse bildet eine Stichprobe von 128 IFRS- Konzernabschlüssen für… …Mutterunternehmen aus dem SDAX aufgestellt.424 Die nachfolgende empirische Analyse untersucht die Konzernabschlüsse der 128 Mutterunternehmen hinsichtlich des… …SDAX: Arques Industries AG, König & Bauer AG, Mannheimer AG Holding. 10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung 162 ternehmens und der… …Tochterunternehmen relevant sein dürften.425 Die Analyse des Konsolidierungskreises erfolgt indexbezogen. Die Ergebnisse stellen ein kumulati- ves Bild der… …vorliegenden IFRS-Konzernabschlüsse dar. Der Schwerpunkt der empirischen Analyse liegt jedoch auf der Analyse der Gesellschafterstruktur und der Analyse der… …Anteile am Konzerneigenkapital mit der Höhe des auf die nicht beherrschenden Anteile entfallenden Ergebnisses (IAS 27.28) korrespondiert. Diese Analyse… …Einbeziehungsmethoden von gemeinschaftlich geführten Unternehmen zulassen. 10.1 Empirische Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse 163 DAX MDAX SDAX… …Wacker Chemie AG VTG AG Wincor Nixdorf Wacker Construction Equipment AG Tab. 10-1: Aufstellung der in der Analyse berücksichtigten Unternehmen… …10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung 164 10.2 Empirische Analyse des Konsolidierungskreises Die Durchsicht der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …272 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen Dr… …Perspektiven der IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 273 Die Bewertung von IT-Risiken stellt das Management vor große Herausforderungen. Ein entstehender… …kurz vorgestellt werden. 2.2 Das Maximal-Prinzip Das Maximal-Prinzip ist eine der am häufigsten genutzten Methoden zur Analyse der unternehmensinternen… …und Perspektiven der IT-Risiko analyse Abb. 3: Kriterien für die Einstufung in die Kategorie Abb. 4: Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit beim… …diese nur eine Rangordnung dar und sagen nichts aus Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 275 Auf Grundlage… …. 276 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse # Level 4 Risikofaktor KPI oder qualitative Bewertung I… …IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 277 Ermittelte Eintrittswahrscheinlichkeiten werden anhand definierter Regeln aggregiert. „mittel“ und als „gering“… …. 278 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse 1,0 0,5 Abb. 7: Beispiel für Beurteilung der… …aufgrund des einhergehenden Informationsverlustes Schwächen bei der Aggregation und Analyse der Daten. Als mögliche Zukunftsalternative wurden Fuzzy-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …theoretischen Darstellung der möglichen, aus dem Übergang resultierenden Verzerrungseffekte in HGB-Abschlüssen in einer empirischen Analyse Hinweise sowohl auf… …Geschäftsjahrs 2010 analysiert und darauf aufbauend der Versuch unternommen, die Verzerrungen zu identifizieren und zu beziffern. Dabei wird mit der Analyse der… …einfach erkennbar. Implikationen der BilMoG-Umstellung Rechnungslegung • ZCG 3/12 • 141 4. Empirische Analyse 4.1 Umfang und Zusammensetzung der… …dieser Größenklasse nicht offenlegungspflichtig sind. Im Verlauf der Analyse zeigte sich jedoch, dass die größenabhängigen Erleichterungen insgesamt… …und des Jah- resergebnisses Rückschlüsse auf die erste BilMoG-Anwendung ziehen. Die Analyse zeigt, dass einige Unternehmen das Wahlrecht soweit auslegen… …identifizieren. Daher ist vor einer Analyse des Jahresabschlusses im Rahmen der Unternehmensüberwachung nach den Einflüssen des BilMoG zu suchen und ggf. kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen Anke Giegandt BSH Bosch und Siemens… …Fallbeispiele und Zusammenfassung 5 Quellenangaben 6 Abkürzungsverzeichnis Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 35 1… …Verständnis zu ermöglichen, werden im Folgenden kurz die im Zusammenhang mit dem Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Re- visionsprozessen… …unter das BDSG. Digitale Massendatenanalyse Verwendung von computerunterstützten Methoden und Werkzeugen zur ökonomi- schen Analyse und Auswertung… …regulatorischen Vorgaben überzeugt. Zur Untersuchung der Einhal- tung vielfältiger Compliance Vorschriften ist die Analyse verfügbarer Datenbe- stände zielführend… …. Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 37 Kernaufgaben und Prüfungsziele der Internen Revision sind:  Prüfung der… …Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 39 o § 28 Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke (gültig für Dritte)… …. 2.5.1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der für die Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen wichtigste Abschnitt des BDSG ist der § 32 BDSG… …Gesamtbetriebsvereinbarung liefert den Rahmen für die Analyse von Massen- daten in Revisionsprozessen. Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in… …Revision (Daten Analyst) • Sitz: Deutschland Daten- analyse • Durchführung einer Analyse der herunter- geladenen Daten unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Analyse von Jahresabschlüssen nach den nationalen und internationalen Grundsätzen. In der aktuellen Auflage wurden auch die am 26.03.2009 beschlossenen… …eingefügt, die auf die einzelnen Themenbereiche hinweisen. Das Buch ist in die drei Bereiche „Erstellung des Jahresabschlusses“, „Analyse des… …übersichtlichen Tabelle dargestellt. Der zweite Teil des Buches beinhaltet Ausführungen zur Analyse des Jahresabschlusses. Im Kapitel 17 werden die Grundlagen… …Nachschlagewerk in der täglichen Praxis als auch als ganzheitliches Werk für die Vermittlung der Grundlagen zur Erstellung und Analyse des Jahresabschlusses. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …über die Analyse von digitalen Daten erreichen. Gegenstand dieses Buches ist eine Einführung in diejenige Form der Daten- analyse, die das Auffinden… …mit den erforderlichen Vorkenntnis- sen ausgestattet, lernt offensichtliche und versteckte Probleme bei der Aufberei- tung und Analyse der Daten kennen… …IT-Forensik, die die Analyse eines EDV-Gerätes zum Gegenstand hat, und der Forensischen Datenanalyse, die die Analyse von Datenbeständen zum Gegenstand hat… …, erforderlich ist. Für die klassische Beweismittelsicherung, die Analyse von PCs mit seinen vielfältigen Nutzungsspuren oder die Auswertung von E-Mail-Beständen… …Landeskri- minalämter und des Bundeskriminalamtes ist bekannt, dass in der Strafverfol- gung ein Schwerpunkt in der Arbeit mit PCs die Analyse des… …Grenzen sind. 1.4 Ziele von Datenanalysen Ziel der forensischen Analyse von Daten ist typischerweise entweder das Auffin- den von Spuren und Beweisen… …Einzelperson oder eine Gruppe von Mitarbeitern und Externen systematisch ein Unternehmen oder eine Organisation schädigt. Die Durchführung jeglicher Analyse… …es dann um die eigentliche Auswertung der Daten, die Analyse im engeren Sinne. Es geht weiter mit der Nachvollziehbarkeit und Ordnungsmäßigkeit der… …Auswertung, um vordefinierte Abfragestandards und individuelle Analysen, aber auch mit der In- terpretation der Ergebnisse. Am Ende ist jede Analyse nur so… …durchgeführten Analyse. Bei etwas genauerer Betrachtung gliedert sich die Datenanalytik in eine fei- nere Schrittfolge mit Rückkopplungs-Schleifen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Arten von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …der Datenanalysen. 2.1 Unstrukturierte Daten und ihre Analyse Die klassische Computer-Forensik, oder auch IT-Forensik, beginnt mit der Be-… …weismittelsicherung digitaler Daten, also in der Regel mit der Duplizierung der Speichermedien eines PCs und der Analyse der gewonnenen Beweismittel. Dies sind… …Erkennung von Objekten, die sich mehrfach identisch im Datenbestand befinden. Bei der Analyse von E-Mailbe- ständen wird man zu den aktuellen Postfächern… …Auffinden von Wör- tern hinausgehen. Dies wird der nächste Schritt in der Analyse unstrukturierter Daten sein und ebenso Einzug bei den Suchmaschinen im… …ständig aktuell gehalten werden. Insofern ist die Analyse unstrukturierter Daten ständigen Veränderungen und Neuerungen unterworfen. Das bedeutet für den… …Straftatbestand des „Ausspähens von Daten“ nach §202a des Strafgesetzbuches vorliegen. Na- türlich sind verschlüsselte Daten häufig für die Analyse höchst relevant… …das einzige relevante Beweismittel in dem Fall sind, wird der Wert einer frühzeitigen und gründlichen juristischen Begleitung der Analyse deutlich… …einem derart „beschädigten“ Be- weismittel als Zeuge vor Gericht erscheinen möchte. 2.3 Bewegungsdaten Die Analyse bewegter Daten zum Beispiel zum… …als die Analyse von Bewegungsda- ten oder von unstrukturierten Daten. Die Daten, deren typischer Aufbau eine lan- ge Abfolge von Datensätzen mit… …Datenbanken vor. Man analysiert sie entweder am Platz, was der seltenere Fall ist oder überträgt sie in separate Datenbanken, die zum Zweck der Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risikoanalyse im Sinne IDW PS 980

    Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System (CMS)
    RA Dr. Christian Schefold
    …die Verantwortlichen von der Voraussetzung abgeschreckt: nämlich einer umfassenden Analyse aller möglichen Compliance-Risiken im Unternehmen… …sind. Man kann der Furcht vor einer Analyse nicht entgegentreten, indem man sie von vornherein unterbindet. Nicht allein das Nichtstun, sondern auch das… …Risikoanalyse reduziert auch die befürchteten Eigenrisiken einer Analyse. 1. Risikoanalyse oder Bedarfsprüfung? Die Risikoanalyse ist die Grundlage für ein… …Zielrichtung der Unternehmenscompliance sinnvoll. Es ermöglicht, eine Analyse partiell und stufenweise durchzuführen, indem man jeweils zielgerichtet die… …während der Analyse ist daher entscheidend. Falsch wäre es jedoch, investigativ aufzutreten. Compliance entsteht durch Kooperation, und eine gute… …Grundlage für eine vorläufige Zielbestimmung sein. Für eine grobe Orientierung reicht dieser Schritt aus, er kommt noch ohne eine Analyse im Unternehmen aus… …Analyse nicht mehr an erster Stelle zu prüfen. Man kann sich auch auf Schwerpunktthemen beschränken. Teilweise erlaubt die Detailtiefe der Informationen aus… …Ergebnisse des Risikoüberblicks und der ersten Bewertung lassen sich in Aufgabenlisten und Fragenkatalogen für die genauere Analyse nutzen. 4.1 Dokumentierte… …zwingend. Aber auch das Element der Compliance-Überwachung stellt eine kontinuierliche, auf relevante Risiken beschränkte Analyse dar. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …von Compliance-Maßnahmen - eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA Von Dr. Marc Engelhart, 1…
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    …Beispiele enthalten relevante SAP®-Tabellen sowie eine strukturierte Darstellung bei der Analyse mit ACL TM. Obwohl das Buch sich eher mit Grundlagen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück