COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Compliance Governance Banken Instituts PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements internen Praxis Fraud deutsches Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 5 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …Beschreibung hypothetischer Situationen im Finanz- und Rechnungswesen. In Deutschland ist das Einsetzen einer breiten Verwendung in letztgenanntem Kontext erst… …Literatur für Deutschland und die USA einer eingehenden Betrachtung unter- zogen. Die dabei erzielten Ergebnisse bilden gemeinsam mit den bisherigen… …Feststellungen eine solide Basis zur Entwicklung von Handlungsoptionen für Standardsetter und Gesetzgeber in Deutschland im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Matthias Heiden
    …Notwendigkeit, neben Pro-forma-Kennzahlen auch Pro-forma-Abschlüsse und Pro-forma-Angaben erstellen und offen legen zu müssen. In Deutschland ist eine… …(verbindlichen) Einzelnormen auf, die eine Pro-forma-Berichterstattung verpflichtend (originär) begründen. In Deutschland wird der Pro-forma-Begriff explizit nur… …Verwendung von Pro-forma-Kennzahlen in Deutschland beschränkt sich auf die Analyse des EBIT-Berichterstattungsverhaltens in Geschäftsbe- richten. Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Finanzmarktförderungsgesetzen (FinMFöG) – Gesetze zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland – darstellen, voran. 1.1 Zweites Finanzmarktförderungsgesetz Durch… …weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Viertes Finanz- marktförderungsgesetz), BT-Drucks. 14/8601 vom 21. März 2002, S. 15 Gesetzliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Risikomanagement durch Risikotransfer

    Constanze Brand, Christian Schauer
    …IT-Risikomanagement durch Risikotransfer 311 1. Grundlagen des Risikotransfers Von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hängen allein in Deutschland… …ursprünglichen Struktur, stellen daher nach dem gültigen Sachschadenbegriff und der zurzeit in Deutschland vorherrschenden Rechtsprechung keine Sach-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Investmentanteile

    Ulrich Keunecke
    …„Sonderver- mögen mit zusätzlichen Risiken“ (Hedgefonds). Ziel war es, die Attraktivität und Leistungsfähigkeit des Investmentstandortes Deutschland zu… …AuslInvestmG (i. d. F. bis 31. 12. 2003) eine Prospekthaftung bezüglich des Vertriebs ausländischer Investmentanteile in Deutschland. Sind danach in einem… …des Verkaufsprospekts für ausländische Investmentvermögen, die in Deutschland zum Vertrieb zugelassen sind, und Sondervermögen wurden verein- heitlicht… …beizufügen. Alternativ kann in den ausführlichen Verkaufsprospekt ein Hinweis aufgenommen werden, welche Stelle in Deutschland die Vertragsbedingungen bzw. die… …welche Weise er in Deutschland die Verkaufsunterlagen kostenlos erhalten kann, empfiehlt es sich bereits aus Beweisgründen, einen solchen Hinweis in den… …Angabe, dass es sich um ein in Deutschland aufge- legtes Sondervermögen handelt (§ 42 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a) InvG); – gegebenenfalls Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …folgenden Ausführungen. Zum DIIR-Kongress 2009 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich einge laden. Gleichzeitig… …Anforderungen aus der Sicht mittelständischer Revisionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz FS 39: Know your Customer – Kennen Sie Ihre Kunden wirklich?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …titelte jüngst auch eine deutsche Fachzeitschrift: „Wirtschaftskriminalität in Deutschland steigt bedrohlich an“2 und sprach gera- dezu beängstigend von… …ist, belegen die Untersuchungen der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Die Aufdeckung und… …auf unverändert hohem Niveau verharren.17 Auffällig ist, dass aus diesen Trends die Falschbilanzierung ausschert; diese Delikte sind in Deutschland… …die wohl bedeutsamsten Bilanzskandale in Deutschland, im eu- ropäischen Ausland und in den USA überblicksartig zusammengestellt.29 Diese Fälle sollen… …Deutschland gab es traurige Fälle, in denen Anleger durch unse- riöse, ausschließlich Eigeninteressen verfolgende Manager geschädigt wurden. Kleiner… …rollieren sich bislang durch ein persönliches Netzwerk („Deutschland AG“) weit- gehend gegenseitig; weder private noch institutionelle Anleger können diese… …An- leger.75 Von dem neuerdings in Deutschland propagierten Leitbild des „mündigen Ak- tionärs“ ist man in der Praxis somit offensichtlich noch weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Gesellschaftsrechtliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …Deutschland ansässig sind und in der Rechtsform einer GmbH oder einer AG betrieben werden. Außerdem wurde bereits angenommen, dass Private Equity Fonds zur… …entsprechend der lange Zeit in Deutschland geltenden Sitztheorie nach dem Recht des Staates, an dem sich der tatsächliche Verwaltungssitz (nicht Satzungssitz)… …Deutschland verlegen, führte dies aus Sicht des deutschen Rechts zu einem Verlust der Rechtsfähigkeit in Deutschland und es wurde aus der rechtsfähigen… …, in Deutschland anzuerkennen.1224 Der Gründungsvorgang beginnt mit dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags („Statut“ oder „Satzung“).1225 Dieser… …, ULRICH (Reform 2006), S. 1475 f. Im Vergleich der GmbH-ähnlichen Rechtsformen würde sich danach Deutschland weiterhin in der oberen Hälfte befinden. Vgl… …Darüber hinaus soll in der Satzung konkretisiert werden, ob Inhaber- oder Namensaktien aus- gegeben werden. Bei Inhaberaktien (der Regelfall in Deutschland… …, Financial Times Deutschland vom 03.01.2007. 1265 Anlage 13 beinhaltet in diesem Kontext einen Überblick über die Aktionärrechte in Abhängigkeit von den… …Stimmquoten. 1266 Vgl. GÖGGELMANN, UTE/ATZLER, ELISABETH: Jahrestreffen langweilen Aktionäre, Financial Times Deutschland vom 03.01.2007; HÖLTERS, WOLFGANG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Daniel Ranker
    …IFRS3 zu erstellen. Gleichzeitig verbleibt für diese Ge- sellschaften in Deutschland – soweit heute absehbar – die Verpflichtung zur Aufstellung ihres… …respektive den US-GAAP erstellen. Hiervon dürfte jedoch nur eine Minderheit der Unternehmen in Deutschland betroffen sein. Daher wird im Folgenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals als Benchmark zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Dr. Michael Reuter
    …6.1 Vorbemerkung Die IFRS-Rechnungslegung(swelt) und das gesellschafts- und handelsrechtliche Umfeld der Unternehmen mit Sitz in Deutschland… …Deutschland und den aus der empiri- schen Untersuchung gewonnenen Erkenntnissen soll nachfolgend eine Empfehlung an IFRS- Bilanzierer zum Eigenkapitalausweis… …IFRS-Rechnungslegung von (börsennotierten) AG mit Sitz in Deutschland abgestellt wird, sollte bei der Anwendung von internationalen Rechnungslegungsstandards beachtet… …5 auf den Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss von (bör- sennotierten) AG mit Sitz in Deutschland und das Geschäftsjahr, das zum 31.12.2006 endet… …deutscher Seite wegen der gesellschaftsrechtlichen Situation in Deutschland, aber auch von Institutionen anderer Länder – die IFRS-Vorschriften zur… …HGB-Abschlusses Anwendung finden. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die künftige Bilanzierung in Deutschland – sowohl von IFRS- als auch HGB-Bilanzierern –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück