COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (44)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • Zeitschrift Interne Revision (26)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung deutsches Praxis Governance interne Prüfung Institut Management Unternehmen Analyse Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Corporate Governance in Deutschland – Umsetzungsstand und Effektivität“, durchgeführt von Deloitte und dem Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …Abschlussprüfers zu stärken. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/09 • 275 In Deutschland wird der Abschlussprüfer von den Gesellschaftern gewählt… …Abhängigkeiten der Prüfungsgesellschaft nicht beseitigt. In Deutschland existiert eine interne Rotationspflicht. Sofern ein Wirtschaftsprüfer bei einem Mandanten… …, Beauftragung des Abschlussprüfers durch den Aufsichtsrat 56,49 %, Beauftragung des Abschlussprüfer durch den Prüfungsausschuss 55,6 %. In Deutschland empfiehlt… …Wirkungsgrad beigemessen (Mittelwert 52,21 %). Eine Gebührenordnung für Prüfungsleistungen existiert in Deutschland nicht. Kapitalmarktorientierte Unternehmen… …als präventives Element. Auch eine öffentliche Beaufsichtigung wurde implementiert. Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in Deutschland ist einer… …Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/09 • 277 diesem Fall handelt es sich um eine Maßnahme, die in Deutschland bislang noch nicht umgesetzt wurde. Im 10-Punkte- Programm… …Versicherungsschutz zu ermöglichen. In Deutschland 21 ist die Haftung des Abschlussprüfers gegenüber dem Auftraggeber in § 323 Abs. 1 HGB geregelt. Danach haften die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance?

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …Wirtschaftsprüfer zu wesentlich verschärften Internen Kontrollen zwingt. Auch in Europa und in Deutschland wurden insb. mit dem KonTraG-Gesetz und den… …. Hinsichtlich neuer Aufgaben der Revision ist zunächst festzustellen: Nachdem den Unternehmen in Deutschland mit dem KonTraG- Gesetz insbesondere die Einrichtung… …weitreichenden Vorgaben des US-Sarbanes-Oxley-Act (SOX) 14 . In Deutschland und Europa wurden die Wirtschaftsrecht-Gesetze zwar auch erweitert, eine Übernahme… …Wertschöpfungspotenzial mit den höchsten Wirtschaftlichkeitseffekten gesehen 17 . Die meisten Internen Revisionen in Deutschland haben in ihrer Stellenbeschreibung bzw… …Ausscheiden) und Steuer- Ehrlichkeit (insb. jüngste „Liechtenstein“-Fälle) in Deutschland bereits auf höchster politischer Ebene diskutiert. Mit dem Ruf nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …„Worldcoms“ in Deutschland oder z. B. Tanski, J. (2004), S. 1843. 7 Es sei in diesem Zusammenhang insbesondere auf die so genannte sachverhaltsgestaltende… …Prüfungsstandard 210 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), IDW PS 210, die Berufsauffassung dargelegt, inwieweit Wirtschaftsprüfer als… …Fraud and Error in an Audit of Financial Statements” (ISA 240), last revised February 2004. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): IDW… …. 64–69. KPMG: Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, Köln, 2006. Krommes, W.: Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik… …(Teil I), in WpG 6/1988, S. 153–209. Schneck, O.: Die ganz legalen Bilanztricks der großen und kleinen „Worldcoms“ in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …Online-Ausgabe unter dem Titel „Euro-SOX“: „Unternehmen in Deutschland haben nur noch wenige Wochen Zeit, ihre Prozesse zu dokumentieren, ein Risikomanagement und… …19. 3. 2009 nach dem Begriff “Eurosox” für Seiten aus Deutschland. 5 Peter Ilg, Euro-SOX sorgt zwangsweise für Transparenz in den IT-Systemen, im… …Unterschied zunächst hinsichtlich des verpflichteten Unternehmensorgans, der aber durch die abweichenden Unternehmensverfassungen in den USA und Deutschland… …sind. Die wichtigste Aussage ist aber, dass die Einrichtung angemessener IKS und RMS sich sowohl in Deutschland als auch in den USA aus Gründen der… …. Sowohl in den USA als auch in Deutschland ergaben sich die durch das SOA bzw. die 8. EU-RL geregelten Pflichten zur Einrichtung und/oder laufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Korruptionsfall Siemens: Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland, hrsg. von Peter… …der Berichterstattung der 50 größten in Deutschland börsennotierten Unternehmen) Seibert, Ulrich: Finanzmarktkrise, Corporate Governance, Aufsichtsrat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …engen Zusammenarbeit zwischen Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat und der Internen Revision kommt länderübergreifend sowohl im Dualmodell (Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis € (D) 72,–; Einzelbezug je Heft € (D) 14,90. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Examiners (ACFE) e.V. , des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis- Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück