COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Management Governance Analyse Risikomanagement Institut Bedeutung Fraud Anforderungen Banken Ifrs Compliance Deutschland deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Verleihung des Förderpreises 2007

    Dr. Manfred Lindner
    …Analyse in der Schweiz“ Wir haben hier einen spannenden empirischen Befund zu Charakteristika und zum Werdegang Interner Revisoren. ◆ Ein Preis geht an… …Herrn Matthias Baumgarten für seine Arbeit „Systemgestützte Analyse von Massendaten im Rahmen der Filialrevision zur Aufdeckung intern verur sachter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis

    Dr. Thomas Strieder
    …Committee die Aufsichtsratstätigkeit fokussiert (ZCG 4/06 S. 148 ff.). Dem schließt sich im vorliegenden Heft (S. 32 ff.) die Analyse des Verfassers zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    ….; darüber hinaus lesen Sie u. a. ab der S. 264 eine Analyse zu erweiterten Berichtspflichten der Aktienemittenten und im ersten Hauptbeitrag dieser letzten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …seiner Weiterentwicklung. Die Analyse ging insbesondere der Frage nach, ob etablierte Ansätze des Risikomanagements zunehmend auch in weitere Steuerungs-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …Analyse der Transparenz der Prüfungsausschüsse (Prof. Dr. Reiner Quick, Florian Höller und Rasmus Koprivica) Auswirkungen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …BGH vom 26. 3. 2007 zur Haftung gem. § 130a Abs. 3 Satz 1 HGB gibt Anlass zu näherer Analyse. ZCG-Nachrichten 164 +++ Vereinfachung der… …Aufsichtsratsmitgliedern / IFRS: Bilanzpolitik und Bilanz analyse +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 186) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 188) ZCG Zeitschrift für Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …systematisches und permanentes Vorgehen mit folgenden Elementen umfasst: Identi fikation, Analyse, Bewertung, Steu- * Dr. Werner Gleißner ist Geschäftsführer der… …. 3.2 Kriterien zur Bewertung des Risikomanagementsystems Die qualitative Analyse und Bewertung des Risikomanagementsystems erfolgte anhand der folgenden… …drei Punkte [maximal 15 Punkte] in den folgenden fünf Kategorien vergeben) 13 : KS 1: Strategie/Philosophie/Politik (DRS 5.29) KS 2: Analyse und… …3.3 Analyse der Risikosituation Die Aussagen zu den Risiken der einzelnen Unternehmen wurden dem Risikobericht entnommen und mittels der in Abb. 1… …gezeigten Systematik den sechs Risikokategorien bzw. den dazugehörigen Risikofeldern zugeordnet 14 : Bei der Analyse der Risiken aus dem Risikobericht wurden… …Risikomanagement baut wesentlich auf der Analyse, d. h. der Identifikation und Bewertung/Modellierung potenzieller Risiken auf. Die Sinnhaftigkeit der eingesetzten… …doppelt so hoch wie in den Vorjahren und auf dem höchsten Stand seit Beginn der Erhebung. Eine genauere Analyse der Risikokategorie Corporate Governance… …Mehrzahl der Unternehmen überhaupt nicht zum Einsatz kommen. Sollte das Ergebnis der Analyse der Risikoberichte den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …1998, 3521. 8 Dobler, Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gem. § 317 Abs. 4 HGB – kritische Analyse und empirischer Befund, DStR 2001, 2086. 9 So… …folgenden Elementen umfasst: Identifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung, Dokumentation und Kommunikation von Risiken sowie die Überwachung dieser Risiken… …(quantitative Analyse) und solche, bei denen es um Standardfragen geht, gegenüber jenen, die für das Unternehmen wichtige Grundfragen aufwerfen (qualitative… …Analyse). Zur Risikobewertung ist ein Prozesskostenfinanzierer einzuschalten, ebenso zur Risikobewältigung. Wenn und soweit sich ein Prozesskostenfinanzierer… …wie rechtlicher Hinsicht sowie eine Analyse des Prozessrisikos und der Beitreibbarkeit der Forderung. Führt eine solche sorgfältig und sachgerecht vom… …optimal. Die Analyse beim Prozessfinanzierer sieht völlig anders aus. Ihm geht es nicht darum, möglichst viele oder ganz bestimmte Prozesse zu führen… …verbessern, zu verfeinern und zu optimieren. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Prozessrisiko analyse in wenigen Jahren noch viel präziser ausfällt, als… …(IAS 37.33) geht. 5. Fazit 1. Im Rahmen des nach § 91 Abs. 2 AktG erforderlichen Risikomanagementsystems ist die Prozessrisiko analyse einzufügen. 2. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …Änderung von Stammdaten in der EDV über ein Berechtigungssystem geregelt? 2. Leerstand I. Analyse der Leerstände ja nein Bemerkungen 2.1 Werden… …Kündigungsgründe sachgerecht in der EDV zugeordnet? 2.6 Erfolgt eine regelmäßige Auswertung der Leerstandsdauer? 2.7 Erfolgt eine regelmäßige Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …Umgehungen der Rahmenverträge und daraus resultierende wirtschaftliche Nachteile quantifiziert werden. Neben der Analyse oben genannter Aspekte wie Umgehung… …Datenstrukturen erarbeitet werden, also die Information in welchen Tabellen und Feldern die für die Analyse von Rahmenverträgen notwendigen Daten gespeichert sind… …bei entsprechenden Systemeinstellungen mittels der Änderungstabellen CDHDR und CDPOS in die Analyse mit einbezogen werden. Mag im ersten Augenblick die… …. Problemlösung Wie bereits bei den Rahmenverträgen beschrieben, muss auch für die Analyse der CpD-Zahlungen eine Erarbeitung der notwendigen Datenstrukturen… …systematische Analyse der verwendeten Bankverbindungen mittels in ACL™ verfügbarer Kommandos an. Tabelle 2 zeigt exemplarisch 10 CpD-Zahlungsdatensätze in stark… …Accounts Payable über 120 standardisierte Skipte zur Analyse der Prozesse erstellt und verifiziert. 4 CpD-Konto: (Conto-pro-Diverse) Ursprünglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück