COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (93)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Analyse Rechnungslegung internen Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling Revision Instituts deutschen Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …90 • ZCG 2/11 • Rechnungslegung Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss… …Kompromissbreite bzw. -quote auf. 3. Empirische Analyse 3.1 Gang der Untersuchung Buchführungspflicht: Aufzeichnung sämtlicher Geschäftsvorfälle Beweisfunktion: etwa… …Kapitalerhaltungs-/Ausschüttungsbemessungszweck. Ein ähnlich differenziertes Bild ergibt sich bei einer Analyse der Bedeutung der Rechnungslegungszwecke in Abhängigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütung in DAX-Unternehmen gestiegen

    …Die wirtschaftliche Erholung und die Anforderungen durch das VorstAG schlagen sich in der Vergütung der DAX-Vorstände nieder. Eine Analyse der… …Vorkrisenniveau wieder erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensberatung Towers Watson bei ihrer Analyse auf Basis der Geschäftsberichte der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und andererseits im Rahmen einer Analyse auch die Möglichkeiten der bilanzanalytischen Aufberei- tung, Bereinigung und Interpretation vorhanden sein… …, da eine weitgehende Gliederungsfreiheit herrscht. Somit ist es notwendig zu unter- scheiden zwischen einer individuellen, flexiblen Analyse des… …starren – formalisierten Analyse. Bei Letzterer wird in einer starren Eingabemaske eine Erfassungsstruk- tur vorgegeben, in welche die ausgewiesenen Daten… …deutlich wurde. Gelingt eine derartige Zuordnung, so kann auch überbetrieblich eine vergleichende Analyse durchgeführt werden, wobei in aller Regel nach den… …, mit der Qualität des Erfolgs und sei- ner Herkunft. Die Finanzanalyse kann unterteilt werden in die beständeorientierte Analyse der Bilanz und die… …bewegungsorientierte Analyse der Finanz-(Cashflow-) ströme. Mit der individuellen Analyse des Abschlusses des Geschäftsjahrs 2009 8 Zusammenfassung 158 der BASF SE… …und der vergleichenden Analyse der 116 in den DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen (mit Ausnahme der Versicherungen und Banken) konnten die Chancen… …geben. So kann auch die fundamentale Analyse des Jah- resabschlusses ein zutreffenderes Bild des Unternehmens liefern, als eine ggf. durch Übertreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …Relevanz besitzt. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde eine Analyse der Jahresabschlüsse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …Forschungslücke wurde eine Analyse bei 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte sowie des Bundes mit einem Beteiligungsanteil der öffentlichen Hand von… …auseinanderdriften 18 . 4. Empirische Analyse 4.1 Methodik und Vorgehensweise Untersucht wurden die 16 Landeshauptstädte, da vergleichende Befunde zum Anteil von… …Anstalten des öffentlichen Rechts (AöR) in die Analyse einbezogen. (3) Im dritten Schritt wurde in einer Längsschnittanalyse für die Jahre von 2006 bis 2009… …vollzogen wurden. 4.2.1.2 Analyse verschiedener Schwankungsbreiten Ferner ist aufschlussreich, wie stark der Frauenanteil zwischen verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Non-Compliance in Organisationen

    Wie lässt sich wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …nicht die gewünschte Wirkung erzielen. Die Analyse dieses Sachverhalts ist Gegenstand des folgenden Beitrags. Warum handeln Mitarbeiter nicht-regelkonform…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …standardisierte Auswertung überführt werden? 4.1 Grundsachverhalte Bevor mit der eigentlichen Analyse des Datenmaterials begonnen werden kann, sind stets gewisse… …Ausführungen Eiselt, A./Wulf, I.: Vergleichende Analyse der Ver- mögens- und Kapitalstruktur bei Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP am Beispiel der deutschen… …Schwächen im über- betrieblichen Vergleich aufzeigen zu können. Größtes Problem einer vergleichenden Analyse der Erfolgslage, z.B. in Form von Aufwands- und… …nehmensbeurteilung dar, gleichwohl sind die Ansätze zur Aufbereitung und Analyse von Kapitalflussrechnungen in Forschung und Praxis (noch) unterent- wickelt.114 Da… …, T./Padberg, T./Kriete, T.: IFRS-Bilanz- analyse, 2005, S. 153–160. 4.4 Kapitalflussrechnung 59 tigkeit ist hier vorzuziehen, da es sich auch bei diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …39 2 Das Musterunternehmen EAS AG Um die Darstellung der massendatengestützten Analyse so realitätsnah wie möglich zu gestalten, werden die… …vordefinierten Analyse- Das Musterunternehmen EAS AG 43 möglichkeiten. Diese beinhalten häufig aber nicht alle gewünschten Informationen oder bereiten… …Tools zur Datenanalyse, die eingesetzt werden. Bevor also auf die Möglichkeiten der Datenextraktion und -analyse eingegan- gen wird, soll hier der… …Stammdaten bei, so dass wir uns ein Bild über etwaige CpD-Lieferanten machen können. Wir müssen die Daten in die Analyse- software ACL™ importieren.“… …extrahierten SAP Daten mittels standardisierter Analyse- schritte (Makros, Skripte) ausgewertet werden, sind die ermittelten Kennzahlen und Ergebnisse… …und standardisierten SAP® R/3® Datenstrukturen ist also eine der wichtigen Voraussetzung für eine zentralisierte Analyse mit vordefinierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Fixkosten klassi- fizierten Gemeinkostenbestandteile werden unabhängig von der Beschäftigung be- trachtet, aber bei genauerer Analyse ist erkennbar, dass ein… …Teilprozess 2.1 Kostenstelle 2 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Kostenstelle 5 Analyse und Definition der Tätigkeiten Aggregierung zu… …Kostenstelle 2 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Kostenstelle 5 Analyse und Definition der… …zugerechnet werden können. 3.3.1 Tätigkeitsanalyse Im ersten Schritt der Einführung der Prozesskostenrechnung muss, eine Tätigkeits- analyse in allen von der… …diese Analyse wird zunächst festgestellt, welche Tätigkeiten (Ak- tivitäten) in einer Kostenstelle ausgeführt werden, ihre Ressourcenverbräuche er-… …Wirtschaftlichkeit abzuwägen, wie tief die Analyse gehen soll – sicher gibt es einfachere Masken und sehr aufwen- dige (historische) Verkleidungen oder zu… …Einzelprozesse verteilt werden. Die Analyse der leistungsmengenin- duzierten Kosten gestaltet sich wie oben dargestellt etwas schwieriger, da hier so- wohl eine… …In weiteren Schritten kann nun eine differenzierte Analyse der Kosten für die In- szenierungen erfolgen. In jedem Fall hat die Kommune, durch diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fortzu führenden… …, seinen Wirtschaftsprüfer bei der Analyse der Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen frühzeitig einzubinden. Die Bewertungsvorschriften des IFRS 5 für zur… …224 auch bzgl. der Vorjahre berichten möchte, bleibt die Möglichkeit der Analyse der Voraussetzung, ob ein Unternehmensbestandteil vorliegt. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …. Avo Schönbohm* Eine Analyse der Internen Revision mittels der historischen Perspektive erlaubt es, ihre zivilisatorische Bedeutung, ihre Identität und… …Analyse relevanter Ereignisse Erkenntnisse für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung und die Managementpraxis zu generieren, 1 sie schafft aber…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück