COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (254)
  • eJournal-Artikel (87)
  • News (5)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Risikomanagement Compliance Anforderungen Analyse Fraud Rahmen PS 980 Kreditinstituten Institut deutsches Banken deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

351 Treffer, Seite 2 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von… …Vivacon AG* Tab. 8-1: Aufstellung der in der Untersuchung berücksichtigen Unternehmen182 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 123… …8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 182 In der nachfolgenden Best-Practice-Analyse sollen verschiedene Aspekte des… …2006, S. 117. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 124 doch nicht in den relativen… …2006, S. 151. 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 125 Im Vergleich zu den anderen Branchen zeigt sich für die Finanz-, Bank- und… …, GB 2006, S. 72–73. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 126 und die der Altana AG bei 544,8 %… …70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Abb. 8-2: Gesamtüberblick zu den Eigenkapitalquoten der analysierten Unternehmen 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals… …80% EK-Quote zwischen 80% und 90% EK-Quote ab 90% Abb. 8-3: Häufigkeit von Eigenkapitalquoten im DAX, MDAX und SDAX 8 Empirische Analyse des… …: Eigenkapitaldeckung im DAX, MDAX und SDAX (ohne FBV) 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 129 Aus IAS 1.76 (a) (rev. 2003) bzw. IAS 1.79 (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …115 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen Leitfragen „ Welche Bedeutung haben die einzelnen… …Basis Als empirische Basis für die Analyse von IFRS-Abschlüssen stehen in Deutsch- land insbesondere die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter… …aufzunehmen sind. Um fundierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX, MDAX und… …http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/ gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen… …gutes Viertel der Grundgesamtheit. 8.2 Umfang des Fremdkapitals Die Analyse des Umfangs des Fremdkapitals offenbart die Ausmaße der Grö- ßenunterschiede… …1.016 1.800 3. Quartil 2.570 1.337 1.492 5.893 8.293 Maximum 56.890 182.682 58.402 996.336 1.053.226 Anzahl 122 109 109 122 122 8 Empirische Analyse… …10.004 13.014 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 120 Im Vergleich haben alle im SDAX notierten… …Dienstzeitaufwand 38 31 % -4,2 -199 24 Effekt asset ceiling 5 4 % 15,4 -10 73,7 Sonstiges 37 30 % -1,1 -69 67,7 8 Empirische Analyse der Behandlung von… …Wertpapiere liegen zwischen jährlich 8,4 % und 2,2 %; vgl. v. Rosen, R. (Hrsg.): Aktien versus Renten, 2004, S. 16. 8 Empirische Analyse der Behandlung von… …rückstellungen (brutto) 79.847 (46 %) 1.735 72 %) 17.645 (53 %) 60.467 (44 %) 104 Vgl. Beiersdorf AG, Geschäftsbericht 2006, S. 91. 8 Empirische Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS

    Dr. Daniel Ranker
    …6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 239 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS… …; JUNG, H. (2006), § 6, Rn. 32 ff. 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 241 rücksichtigt. Demgegenüber bilden IAS… …endorsed IFRS 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 243 6.2 Zugangsbewertung 6.2.1 Anschaffungs- und… …. 428 Vgl. TANSKI, J. S. (2005), S. 18; WOHLGEMUTH, M./RADDE, J. (2000), S. 908 f.; LÜDENBACH, 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in… …. Mit der Entscheidung für 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 247 6.2.1.2.5 Anschaffungsnebenkosten… …, T. (2005), S. 17 ff.; LÜDENBACH, N. (2005a), S. 2344 ff. sowie zu neueren Entwicklungen KÜHNE, M./NERLICH, C. (2005), S. 1839 ff. 6 Analyse und… …hierzu Kapitel 5.2.2.2.1 bzgl. der handelsrechtlichen Behandlung des Abraumvorrats in den Herstellungskosten der Vorräte. 6 Analyse und Erläuterung… …, § 21, Rn. 99a. 460 Vgl. hierzu Kapitel 5.2.1. 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 253 Erlangung und Nutzung… …Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 255 Anschaffung Geltung entfalten. Damit treten die Herstellungskosten an „die Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …179 5 Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 5.1 Vorbemerkung Zur Beurteilung des… …. 119; STAHEL, WERNER A. (Statistische Daten- analyse 2008), S. 18. 1300 Die Standardabweichung ist die positive Wurzel aus der mittleren quadratischen… …, ob und in welcher Höhe ausstehende Einlagen und eigene An- teile vorhanden sind.1308 Zur weitergehenden Analyse der IFRS-Neubewertungsrücklagen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …37 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision 1.3 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der… …ausgeführt. DIIR_Forum_7.indd 38 22.07.2008 10:41:16 Uhr 39 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision gen zum Eskalationsverfahren… …(reines Ausführungs- geschäft) DIIR_Forum_7.indd 40 22.07.2008 10:41:16 Uhr 41 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision Von… …Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision Die Institute werden zum Beispiel im Rahmen ihrer geschäftspolitischen Ausrichtung zu… …durch Basisinformation abgedeckt?) DIIR_Forum_7.indd 44 22.07.2008 10:41:18 Uhr 45 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision… …dem jeweiligen Profil des Finanzinstruments DIIR_Forum_7.indd 46 22.07.2008 10:41:18 Uhr 47 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die… …erbringen den Dienstleistungen, Konditionen, Rechte und Pflich- ten abzuschließen sind. DIIR_Forum_7.indd 48 22.07.2008 10:41:19 Uhr 49 Analyse zu… …Systemen genau ermittelt werden? DIIR_Forum_7.indd 50 22.07.2008 10:41:20 Uhr 51 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision… …Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision  Da die Ausführungsgrundsätze mindestens jährlich zu überprüfen sind, muss die IR ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Management • ZCG 2/09 • 53 Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften Ergebnisse einer Analyse der deutschen… …. Rapp/Wolff, Vergütung deutscher Vorstands organe von 2005 bis 2007 – Analyse der Unter nehmen des deutschen Prime Standards, Gemein schaftliche Studie des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …von Zahlungszielen " Plausibilitätsprüfungen wie – Umfang von Korrekturbuchungen – ähnliche bzw. gleiche Rechnungsbeträge " Analyse von Kennzahlen…
  • Neues Forschungsprojekt

    …Projektes ist die Analyse verschiedener Branchen und verschiedener Unternehmensgrößen nach den vorhandenen Standards der Umsetzung und der Nachhaltigkeit von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …. Die Analyse erfolgte hierbei sowohl auf Ebene der theoreti- schen Normen2462 als auch auf Grundlage empirischer Daten2463. Die für Zwecke dieser Ar-… …der Analyse von Rechnungslegungsdaten. Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvor- träge haben für die Bereiche der Bilanzpolitik und der… …diese – sozusagen für Zwecke einer rück- wärtsgerichteten Analyse – um. Unter Zugrundelegung einschlägiger Zusammenhänge lässt sich demnach – zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück