COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (141)
  • eJournal-Artikel (101)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Corporate Grundlagen Governance Deutschland Risikomanagement Unternehmen Kreditinstituten Ifrs PS 980 Compliance Praxis Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    ISO-Compliance

    Ein internationaler Leitfaden für das Unternehmens-CMS
    RA Dr. Christian Schefold
    …Darstellung, erste Analyse wie auch Einschätzung über seine möglichen Auswirkungen vermitteln. Wie der ISO-Standard – der offiziell nur einen Leitfaden- bzw… …erfolgt eine Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance-Risiken. Nach dem Verständnis des Standards gelten als Compliance-Risiken sowohl die… …verfahrenstechnischen Ansatz zeigen, kann man an der umfangreichen Darstellung der Leistungsbewertung eines CMS, seiner Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung den… …, Messung, Analyse und Bewertung abzustimmen, um verwertbare Ergebnisse zu erhalten. Ein Überwachungs- und Messplan ist festzulegen und damit, wann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Vertrauenswürdigkeit

    Prof. Dr. Andreas Suchanek, Hans-Martin Buhlmann
    …Anschluss das Konzept der relevanten Inkonsistenzen eingeführt als grundlegen­ des Instrument zur Analyse solcher Handlungen bzw. Situationen, die Vertrauen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Bewertung einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung

    Stefan Mirschel, Roland Rollberg
    …Versorgungskettengestaltung („Supply Chain Management“) ist die inte- grierte Analyse, Planung und Steuerung der Geschäftsprozesse von rechtlich und wirtschaftlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …bindlichkeiten und dem Risikoprofil des Unternehmens angemessen sind. Da die Analyse der Aktiv- und Passivseite eine wesentliche Voraussetzung für die Konzeption… …könnten sein: � Ausrichtung der Anlagepolitik durch eine Analyse des Chancen-Risiko- profils unter Berücksichtigung bereits getroffener und noch zu… …auf ökonomische und aufsichtsrechtliche Sichten u.ä., � Analyse der Ziele und Strategien (einschl. Alternativen) im Hinblick auf deren Wirkung auf die… …Gewinn- und Verlustrechnung und auf die Bilanzpositionen, � Analyse der künftigen Solvabilitätsbedarfe sowie Einhaltung der Krite- rien der verschiedenen Stresstests sowie der… …Überblick auf. Abbildung 2: Modell des Asset-Liability-Managements Quelle: eigene Darstellung Es werden Parameter zur Entwicklung, Analyse und… …Aktualisierung von öko- nomischen Annahmen festgelegt. Die Analyse der Aktiv- und Passivseite kann anschließend über den Risikokapitalbedarf (z.B… …Ergebnis und ALM Berichtswesen: Auswertung und Analyse Kennzahlen der Bilanz und GuV, Überschusskapital, SCR, Surplus nach Risikotragfähigkeitskonzept, …… …stellt sich die Frage, welche der Risiken im Kontext der Modellie- rung und der Analyse in das ALM-Verfahren einbezogen sind. Eine zweite Ri-… …ALM ganz oder teilweise zentral ausgestal- ten und im Rahmen der Auslagerung die Analyse für die Versicherungsgesell- schaften des Konzerns vornehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Governance-Formen für die Erschließung von externen Kompetenzen ist es Ziel dieses Beitrags, eine Methodik herauszustellen, die auf die Analyse, Beurteilung und… …herauszustellen, die auf die Analyse, Beurteilung und effektive Gestaltung, besonders hinsichtlich der Ausgestaltung der (Corporate) Governance, von… …. 2 die wichtigsten Grundlagen zum Verständnis gelegt. Abschn. 3 setzt mit der Analyse fort. In Abschn. 4 werden prakti- *) Dipl.-Kfm. Dr. André Ortiz… …Ansätze um die Perspektive der Innovationsökonomik und eine entsprechende systematische Analyse von Innovationsprozessen für notwendig erachtet 6 . In Abb… …(Corporate) Governance CCsowohl eine Herausstellung einer Methodik, die auf die Analyse, Beurteilung und effektive Gestaltung von M&A- Transaktionen im Hinblick… …auf Innovationsprozesse im Unternehmen abzielt (Governance-zentrierte Analyse), CCals auch eine perspektivengetriebenene Analyse, welche die… …, gegenüberstellen und ermöglicht auf dieser konzeptionellen Grundlage eine perspektivengetriebene Analyse. Mit einem Fokus auf der organisationalen Ebene umfasst die… …Aspekte dieser analytischen Betrachtung sind in Abb. 2 auf S. 20 zusammengefasst. 3.2 Analyse 3.2.1 Strategische Investitionsentscheidungen Als Basis von… …Erschließung neuer externer Ressourcen (Wissen, Kompetenzen etc.), die in die Organisation integriert werden müssen, mit einfließen. Hierfür ist eine Analyse der… …mehreren Ebenen und die perspektivengetriebene Analyse liefern hierfür die wesentlichen Anhaltspunkte. Bei der Abwägung der Geeignetheit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Rafael Harnos: Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage

    Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts
    Rechtsanwalt Dr. Niklas Auffermann
    …Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts“ stellt eine Analyse am Beispiel des Kartellrechts dar, die sich an der Kernfrage orientiert, wie Leitungsorgane…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …Maß reduziert werden. Zu diesem Zweck muss der Abschlussprüfer die einzelnen Komponenten des Prü- fungsrisikos kennen und analysieren. Diese Analyse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Planung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …(Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance-Risiken)138 berücksichtigen, um Compliance-Risiken zu bestimmen, die beseitigt werden müssen. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Grundlagen der Prüfungstechnik

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Risikobe- wertung durchgeführt, welche das Bestimmen von Prüfungsschwerpunkten unter- stützt. Dazu kann auch eine Analyse von Leistungskennziffern… …. Eine weitere Un- terstützung erfährt die Prüfungsplanung durch die weiter unten dargestellte Risiko- analyse. Neben dem Dauerprüfungsauftrag wird die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …eine gegenüberstellende Analyse stiftungsverbundener und ver- gleichbarer nicht-stiftungsverbundener Unternehmen. Zusätzliche intervenie- rende Variablen… …Analyse sind metrisch skalierte Merkmalsvariablen der Elemente und eine nominal skalier- te Gruppierungsvariable.349 Die allgemeine Form der… …tatsäch- lichen Gruppenzugehörigkeit abgeglichen, um so jeweils die Treffsicherheit für die gesamte Analyse und die stiftungsverbundenen bzw. nicht-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück